ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
05.01.2023

Panattoni blickt zuversichtlich ins neue Jahr

Panattoni zieht Bilanz: Der Entwickler blickt nach eigenen Angaben auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück – und ist trotz widriger Rahmenbedingungen auf den globalen Märkten zuversichtlich für das Jahr 2023.
©: Panattoni
Auch 2023 fokussiert Panattoni nachhaltige Projektentwicklungen im Einklang mit den ESG-Kriterien.
Foto: Panattoni

Panattoni zieht Bilanz: Der Entwickler blickt nach eigenen Angaben auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück – und ist zuversichtlich für das Jahr 2023. So begrüßte das Unternehmen im vergangenen Jahr die Entwicklung des insgesamt 100sten Projektes seit seinem Markteintritt im Jahr 2014 und rangiert erstmals auf dem ersten Platz im Bulwiengesa-Ranking der führenden Projektentwickler auf dem deutschen Markt für Industrie- und Logistikimmobilien. Mit einer fertiggestellten Logistikfläche von 1.999.072 Quadratmeter im Zeitraum von 2017 bis 2022 ließ der Entwickler die Konkurrenz hinter sich. Zudem konnten in 2022 Industrie-, Logistik- und Gewerbeunternehmen eine Fläche von 990.339 Quadratmeter zur Anmietung zur Verfügung gestellt werden.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Auch mit Blick auf das neue Jahr zeigt sich Panattoni trotz der anhaltenden politischen sowie wirtschaftlichen Herausforderungen wie dem Krieg in der Ukraine, der Energiekrise und Preissteigerungen zuversichtlich. Grund dafür sei die anhaltend hohe Flächennachfrage durch den boomenden E-Commerce sowie die zunehmenden Re- und Near-Shoring-Strategien einer Vielzahl von Unternehmen landesweit. Hinzu komme der Ausbau von Pufferlagern, mit denen Betriebe und Dienstleister auf die jüngsten geopolitischen Verwerfungen reagieren, um Produktionssicherheit zu gewährleisten. Logistikimmobilien zeigten sich damit in 2022 und darüber hinaus beständig und zukunftsfähig, womit Investments in die Assetklasse in 2023 interessant blieben, so das Unternehmen.

Nachhaltigkeit bleibt im Fokus

Zudem baute der Entwickler im 3. und 4. Quartal 2022 auch personell sein Kompetenzteam in Deutschland weiter aus. Ein besonderes Augenmerk galt der Umsetzung von zahlreichen Maßnahmen, die im Einklang mit den ESG-Kriterien stehen. Bereits über 85 Prozent der deutschlandweit realisierten Panattoni Projekte entstehen auf Brownfields. Dass bedeutet, dass in der Mehrheit der Projekte verschmutzte Böden dekontaminiert wurden, alte Baustoffe in einen Recyclingzyklus übergeben werden und die Neubebauung mindestens nach DGNB Gold Standard realisiert wird. Panattoni hat darüber hinaus ein eigenes Green Building Konzept etabliert und an allen deutschen Standorten „Social Days“ eingeführt sowie sich entschieden, die emissionsfreie Mobilität für alle Mitarbeiter zu fördern. Zudem ging der Entwickler mehrere strategische Partnerschaften zur Umsetzung ökologisch, sozialer und ökonomisch sinnvoller Ziele ein.

Dafür treibt der Entwickler auch den Bereich der Innovation voran und realisiert an mehreren Standorten in Deutschland erstmalig Projekte nach dem Panattoni Campus Konzept. Aktuell verfügt Panattoni über eine Pipeline von 1.823.400 Quadratmeter geplanter Logistikfläche und ist auf insgesamt 23 Baustellen landesweit aktiv. In 2023 stehen Kunden unmittelbar insgesamt 786.130 Quadratmeter Fläche zur Anmietung zur Verfügung.

Seinem internationalen Wachstumskurs trägt Panattoni durch die Gründung weiterer Standorte in Schweden, Italien und Österreich Rechnung. Zudem gab das Unternehmen jüngst sein Debüt auf dem asiatischen Markt und eröffnete Niederlassungen in Indien.

ANZEIGE

„Mit Blick auf die Bedeutung von Logistikimmobilien für Wirtschaft und Wachstum sowie die kontinuierlich hohe Nachfrage nach modernen und nachhaltig entwickelten Logistikflächen gehen wir mit Zuversicht in das neue Jahr.“

Fred-Markus Bohne

Managing Partner bei Panattoni für Deutschland und Österreich

ANZEIGE

Lesen Sie auch

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Der Wille zum Tor

Gelungener Übergang: Sebastian Betz (li.) und Bodo Hollung

LIP-Gründer Bodo Hollung hat vor Kurzem seinen Rückzug aus der LIP bekanntgegeben. Sein Nachfolger Sebastian Betz lud daraufhin in München zu einem besonderen Abend. Mit dabei: Jens Tosse, einer von Hollungs langjährigen Wegbegleitern. Der Inhaber der Agentur Teamtosse schreibt bei Ramp One exklusiv über das Event – und ehrt Bodo Hollung als herausragenden Unternehmer und Menschen.

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

„Durch die Kombination aus modernster Technologie, flexiblen Flächen und kundenindividuellen Dienstleistungen können wir unseren Kunden ein einzigartiges Logistikerlebnis bieten.“

Group7 nimmt seit Jahresbeginn sein neues 60.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Schwaig am Münchner Flughafen in Betrieb. Ein zentraler Bestandteil ist der „Group7 Control Tower“ – eine eigens entwickelte, KI-gestützte Plattform zur Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten.

GLP schließt sein erstes Nachhaltigkeitsdarlehen ab

GLP hat sein erstes Nachhaltigkeitsdarlehen in Höhe abgeschlossen – eins der größten seiner Art im asiatisch-pazifischen Raum. Der Darlehenserlös soll zur Erreichung von Umweltzielen, zur Abschwächung des Klimawandels sowie der Förderung umweltfreundlicher Gebäude beitragen.

GLP mit Vollvermietung in Mönchengladbach

Die Einheiten 1-8 im GLP-Logistikzentrum in Mönchengladbach

GLP hat einen weiteren Mieter für sein Logistikzentrum Mönchengladbach Regioparkring gefunden. Die letzten vier Einheiten mit einer Gesamtfläche von rund 65.000 Quadratmetern wurden an ein E-Commerce-Fulfillment-Unternehmen übergeben.