Robert C. Spies firmiert Logistikpark um

Robert C. Spies hat den Markenauftritt seines circa 900.000 Quadratmeter großen Gewerbe- und Businessparks „Erhvervspark Maribo“ aufgefrischt. Zukünftig wird das Areal auf der Insel Lolland in Dänemark unter der neuen Wort-Bild-Marke „Nordic Business Hub“ vermarktet.
©: Robert C. Spies / Moataz Mostafa
Der „Nordic Business Hub“ liegt strategisch günstig an der Vogelfluglinie zwischen Deutschland und Skandinavien.
Foto: Robert C. Spies / Moataz Mostafa

Robert C. Spies hat den Markenauftritt seines circa 900.000 Quadratmeter großen Gewerbe- und Businessparks „Erhvervspark Maribo“ aufgefrischt. Zukünftig wird das Areal unweit der Stadt Maribo auf der Insel Lolland in Dänemark unter der neuen Wort-Bild-Marke „Nordic Business Hub“ vermarktet. Ziel sei es, einen einprägsamen Namen zu finden, der das enorme Wachstumspotenzial des Grundstücks widerspiegelt, aber auch Fortschritt und Internationalität zum Ausdruck bringt, so Andreas Fuchs, Geschäftsführer der Robert C. Spies Nordics ApS. Mit dem „Nordic Business Hub“ entsteht ein Gewerbepark, der sich strategisch günstig an der „Vogelfluglinie“ zwischen Deutschland und Skandinavien befindet

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das Wort „Nordic“ soll dabei den Weg in Richtung Norden symbolisieren, da in Maribo mit der Fertigstellung des Fehmarnbelt-Tunnels im Jahr 2029 ein wichtiger logistischer Knotenpunkt in Nordeuropa entsteht. Dabei sticht der Buchstabe „N“ als Signet heraus und erinnert an eine Kompassnadel, die die Neuausrichtung des Gewerbeparks darstellt. Mit dem Wort „Business“ ist der Park und dessen Nutzungsart an sich gemeint, der zukünftig als international bedeutender Dreh- und Angelpunkt für moderne Business Pioniere fungieren soll. „Hub“ repräsentiert schließlich den Umschlagplatz bzw. Handelsknotenpunkt des Gewerbeparks und ist ein Ort des Zusammenkommens gewerblicher Entscheidungsträger.

Robert C. Spies Nordics hat im Zuge ihres Mandats für den „Nordic Business Hub“ die strategische Planung, das Nutzungskonzept sowie den Masterplan für das gesamte Areal gemeinsam mit der Kommune Lolland und der Wirtschaftsförderung Business Lolland-Falster entwickelt. Insgesamt ist das Grundstück in 3 Phasen unterteilt. In Phase 1 hat der Bremer Investor und Projektentwickler Peper & Söhne Ende 2022 ein Entwicklungsgrundstück, das Robert C. Spies Nordics vermittelt hat, mit circa 50.000 Quadratmeter erworben. Auf diesem wird gegenwärtig ein moderner Gewerbepark mit der Entstehung von Handwerkerhöfen, Gewerbeeinheiten, Light-Industrial-Flächen sowie Logistikhallen unter dem Namen „HUB 48 Maribo“ realisiert. Auch weitere Grundstücke in Phase 1 wurden bereits erfolgreich vermittelt.

Lokalplan für Phase 2 rechtskräftig

Kürzlich wurde auch der Lokalplan, der eine Grundstücksfläche von rund 193.000 Quadratmeter umfasst, für Phase 2 politisch genehmigt und ist somit jetzt rechtskräftig. „Auf dieser Basis ist es nun möglich, Baugenehmigungen zu erteilen“, berichtet Andreas Fuchs. So können sich auf einer Netto-Grundstücksfläche von ca. 170.000 Quadratmeter Unternehmen ansiedeln, die Flächen für Logistik, Transport, Büro und Dienstleistungen suchen. Als erster Nutzer steht bereits das Museumslager der Stadt Maribo fest. Für den Lokalplan der Phase 3 wird die Rechtskraft Ende 2024/Anfang 2025 erwartet: Hier soll perspektivisch auf einem circa 400.000 Quadratmeter großen Grundstück eine Netto-Grundstücksfläche von bis zu circa 290.000 Quadratmeter entstehen.

Mehr über den „Nordic Business Hub“: nordic-business-hub.com

ANZEIGE

„Der Gewerbepark bietet für Unternehmen die Chance, sich als Pionier an einer neuen und relevanten europäischen Logistikachse anzusiedeln.“

Rico Sygo

Logistikimmobilienberater bei Robert C. Spies Industrial Real Estate

Lesen Sie auch

Aventos feiert Richtfest auf historischem Gelände

Aventos feiert Richtfest auf historischem Gelände

In Mannheim hat Aventos das Richtfest für einen DGNB-Platin vorzertifizierten Neubau gefeiert. Er soll im August 2025 an den ersten Mieter übergeben werden. Auf einem ehemaligen Gelände des Technologiekonzerns Kyocera entstehen bis 2026 noch viele weitere Gewerbeflächen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Die Expo Real präsentiert erstmals Sonderschau „Decarb“

Die Expo Real, die in diesem Jahr die vom 4. bis 6. Oktober stattfindet, veröffentlichte ein Interview zum Stand der Dinge mit Stefan Rummel, dem Geschäftsführer der Messe München. Ramp One gibt es im Wortlaut wider: Herr Rummel, die Beteiligung an der Expo Real 2022...

BNP: Starker Jahresstart auf dem Leipziger Logistikmarkt

Der Leipziger Logistikmarkt hat die hohe Marktdynamik aus 2021 mit ins neue Jahr genommen. Mit einem Umsatz von 89.000 Quadratmeter wurde der 10-Jahresdurchschnitt um bemerkenswerte 65 Prozent übertroffen und der drittbeste Jahresstart in der Historie erzielt. Dies...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

GSE erprobt Neutronen-Roboter bei Kampfmittelsondierung auf Brownfields

In Zeiten zunehmender Flächenknappheit entwickeln sich Brownfields zu attraktiven Immobilienstandorten für Industrie und Logistik. Doch bei der Revitalisierung bilden Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg ein unkalkulierbares Risiko. Mit dem Einsatz eines neuartigen Neutronen-Roboters will Generalübernehmer GSE Deutschland den Aufwand bei der Kampfmittelsondierung reduzieren.

LIP Invest kauft Stark-Logistikzentrum

LIP Invest kauft bei Magdeburg eine drittverwendungsfähige Logistikimmobilie für einen seiner offenen Immobilien Spezial AIF. Das Unternehmen sicherte sich das Objekt im Zuge eines Sale & Lease Back-Deals mit der Stark Group.