ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
02.10.2025

Robuster Logistikmarkt widersteht konjunkturellen Turbulenzen

Bulwiengesa hat die Studie „Logistik und Immobilien 2025“ veröffentlicht. Demnach zeigt sich der der deutsche Logistikimmobilienmarkt weiterhin robust – trotz anhaltender Unsicherheiten. Aktivster Akteur auf dem Markt bleibt Panattoni, gefolgt von Garbe Industrial und der VGP Group.
©: Bulwiengesa
„Logistik und Immobilien“ ist eine unabhängige Studienreihe des Kompetenzzentrums für Logistik und Immobilien und des Analyseunternehmens Bulwiengesa. Sie beleuchtet die Assetklasse Logistikimmobilien aus verschiedenen Perspektiven und hat sich als Studienreihe für Logistikimmobilien in Deutschland etabliert. Die Studie gibt einen Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem vielfältigen deutschen Markt und bietet dem Fachpublikum sowie der interessierten Öffentlichkeit einen Leitfaden zur Orientierung.
Foto: Bulwiengesa

Bulwiengesa hat zum elften Mal gemeinsam mit der Bremer SE, Garbe Industrial und Savills die Kurzstudie „Logistik und Immobilien 2025“ veröffentlicht. Demnach zeigt sich der der deutsche Logistikimmobilienmarkt weiterhin robust – trotz anhaltender konjunktureller Eintrübungen und geopolitischer Unsicherheiten. Die Nachfrage nach modernen, ESG-konformen Flächen höchster Qualität übersteige in vielen Regionen weiterhin das Angebot, heißt es in der Zusammenfassung. Zudem hätten sich Preisvorstellungen von Käufern und Verkäufern schneller angenähert als in anderen Assetklassen und auch das Interesse ausländischer Investoren auf den deutschen Markt gezogen.

Für das laufende Jahr 2025 erwartet Bulwiengesa einen Anstieg des Fertigstellungsvolumens auf rund 5,17 Millionen Quadratmeter (2024: 4,29 Millionen Quadratmeter). Der Anstieg sei in Teilen auf Projektverschiebungen aus 2024 zurückzuführen, heißt es weiter. Auch für 2026 zeichnet sich ein solides Fertigstellungsvolumen von etwa 4,86 Millionen Quadratmeter ab und unterstreicht die Resilienz der Assetklasse.

Deutschland als Europas Logistik-Hotspot

Deutschland positioniert sich mit einem funktionalen Bestand von rund 167 Millionen Quadratmeter als einer der führenden Logistikimmobilienmärkte Europas. Der deutsche Logistikimmobilienmarkt durchläuft eine fundamentale Transformation. Traditionelle Lagerhallen weichen hochspezialisierten Logistikzentren der neuesten Generation. Diese Modernisierungswelle manifestiert sich deutlich in der Bestandsstruktur – 27 Prozent des Gesamtbestands sind maximal zehn Jahre alt und repräsentieren damit die intensivste Entwicklungsphase in der Geschichte des deutschen Logistikimmobilienmarkts. Erstmals analysiert die aktuelle Studienausgabe detailliert die Bestandsstruktur des deutschen Logistikimmobilienmarkts und zeigt damit die Dimensionen dieser historischen Transformation auf. Marktführer nach Bestandsvolumen ist die Garbe Industrial, die ein Portfolio von rund 5 Millionen Quadratmeter in Deutschland aufgebaut hat.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Entwicklermarkt bleibt konzentriert

Mit einem Fertigstellungsvolumen von 2,08 Millionen Quadratmeter im Betrachtungszeitraum 2020-2025 nimmt Panattoni erneut die Position des aktivsten Akteurs am Markt für Logistikentwicklungen ein. Allein 422.000 Quadratmeter wurden im Laufe des Jahres 2025 fertiggestellt. Garbe Industrial folgt auf Rang zwei mit 1,64 Millionen Quadratmeter (305.000 Quadratmeter in 2025), während VGP Group mit 1,38 Millionen Quadratmeter (157.000 Quadratmeter in 2025) den dritten Platz belegt.

Bemerkenswert ist die starke Präsenz von Eigennutzern: Die Edeka Gruppe verzeichnet eine Pipeline von 195.000 Quadratmeter für 2025, während auch die Deutsche Post DHL Group unter den Top 20 Projektentwicklern vertreten ist.

Rhein-Ruhr behauptet Spitzenplatz

Die Logistikregion Rhein-Ruhr konnte ihren Spitzenplatz im Ranking deutscher Logistikregionen erneut behaupten. Das Gesamtvolumen der Fertigstellungen 2020-2025 von rund 1,60 Millionen Quadratmeter verschafft einen knappen Vorsprung gegenüber Berlin (1,56 Millionen Quadratmeter) und Halle/Leipzig (1,43 Millionen Quadratmeter).

Investmentmarkt stabilisiert sich

Das Logistiksegment erreichte 2024 ein Investmentvolumen von 4,3 Milliarden Euro und behauptete im Verbund mit dem Segment Light Industrial seine Position als nachgefragteste gewerbliche Assetklasse. „In Zeiten einer schwächelnden Wirtschaft, geopolitischen Konflikten und steigenden Zöllen stoppen viele Kapitalgeber die Zuflüsse von Mitteln in Core-Fonds oder fordern sie sogar zurück, gleichzeitig fließt mehr Kapital in Value-add-Strategien“, so Bertrand Ehm, Director Investment bei Savills. Zudem deutet die Stabilisierung der Spitzenrenditen darauf hin, dass die Preisfindungsphase weitestgehend abgeschlossen ist.

Garbe führt mit 2,5 Milliarden Euro Investmentvolumen weiterhin das Investoren-Ranking an, gefolgt von LIP Invest (1,4 Milliarden Euro) und Deka Immobilien.

Neue Nachfragetreiber entstehen

Die Auswirkungen von Zollkonflikten und Handelshemmnissen manifestieren sich in mehreren Dimensionen, doch Kompensationspotenziale entstehen neben den traditionellen Treibern durch neue Nachfrageschübe: Wie dem expandierenden Verteidigungssektor oder auch durch chinesische eCommerce-Anbieter, die verstärkt in den deutschen Markt drängen.

„Verteidigung wird zum strukturellen Nachfragetreiber mit einem potenziellen Flächenbedarf von 2,2-3,8 Millionen Quadratmeter bis 2030“, erklärt Tobias Kassner, Member of the Executive Board, Head of Research & ESG bei Garbe Industrial Real Estate. „Für Projektentwickler, Banken und Investoren eröffnet sich ein neues Segment mit klar quantifizierbaren Volumina und langfristiger Planungssicherheit.“

Die Kurzstudie ist online verfügbar unter: logistik-und-immobilien.de

ANZEIGE

5,17 Mio. m²

beträgt das voraussichtliche Fertigstellungsvolumen auf dem deutschen Logistikimmobilienmarkt im Jahr 2025

Lesen Sie auch

Resilienter Markt: Leerstandsquote steigt nur leicht 

Resilienter Markt: Leerstandsquote steigt nur leicht 

Die etablierten Logistikregionen erweisen sich als robust. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der deutschlandweiten Leerstandsquoten auf Basis eigener Researchdaten durch Logivest. Im Fokus der diesjährigen Untersuchung: die 24 Top-Logistikregionen.

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Logix hat das neue Wimmelbuch „Meine Welt der Logistikimmobilien“ herausgebracht. Auf acht Doppelseiten stellt das Buch spielerisch und kindgerecht den gesamten Entwicklungsprozess einer Logistikimmobilie dar – und stellt Erfolgsfaktoren bildlich in den Fokus.

Hoher Flächenumsatz in München

Hoher Flächenumsatz in München

In den ersten drei Quartalen 2025 erreichte der Münchner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt einen Flächenumsatz von 184.800 Quadratmetern. Dabei entfiel der Großteil des Marktgeschehens auf das dritte Quartal 2025. Haupttreiber waren Großabschlüsse.

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Logix hat das neue Wimmelbuch „Meine Welt der Logistikimmobilien“ herausgebracht. Auf acht Doppelseiten stellt das Buch spielerisch und kindgerecht den gesamten Entwicklungsprozess einer Logistikimmobilie dar – und stellt Erfolgsfaktoren bildlich in den Fokus.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Flender bezieht Panattoni Park Voerde

Panattoni vermeldet eine Vermietung von über 11.200 Quadratmeter in seinem Panattoni Park im nordrhein-westfälischen Voerde. Der zukünftige Nutzer ist Flender, ein führender internationaler Hersteller von mechanischen und elektrischen Antriebssystemen mit Hauptsitz in...

Wettbewerb um den 6. Logix Award gestartet

Seit nunmehr zehn Jahren verleiht die Initiative Logistikimmobilien (Logix) den Logix Award für die besten Logistikimmobilien-Entwicklungen in Deutschland der vergangenen zwei Jahre. Ausgezeichnet werden Logistikimmobilien, die in hohem Maß den Ansprüchen von Nutzern...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leonie Mohr ergänzt Team von Scannell Properties

Leonie Mohr wechselt von Goldbeck International zu Scannell Properties. Bei Goldbeck war sie unter anderem in der Bauleitung und im Vertrieb tätig.

Zum 1. November erweitert Leonie Mohr das deutsche Team von Scannell Properties. Dort soll sie als Project Manager zukünftig die Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Immobilienprojekten sowie vertriebliche Aufgaben verantworten.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Wollen mit der Gründung von Newbay künftig Investoren beraten: Stephan Dalbeck (links) und Nicolas Roy.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Mit dem Projekt reagieren Palmira und Quincap nach eigener Aussage auf die anhaltend hohe Nachfrage nach gewerblichen Mietflächen im Großraum München.

Palmira Development und Quincap Investment Partners haben in Freising ein rund 40.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Partner planen dort den spekulativen Bau eines rund 19.000 Quadratmeter großen Gewerbeparks. Der Baustart ist für 2026 vorgesehen.