Laut Realogis sind im Markt für Logistik-, Lager- und Industrieimmobilien Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 461.400 Quadratmeter Fläche zur Miete umgesetzt worden. Viel Bewegung gab es in den Märkten in Köln und Düsseldorf.

Laut Realogis sind im Markt für Logistik-, Lager- und Industrieimmobilien Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 461.400 Quadratmeter Fläche zur Miete umgesetzt worden. Viel Bewegung gab es in den Märkten in Köln und Düsseldorf.
Ins Gespräch kommen, Dialoge führen, sich mit mit den Logistikimmobilien-Entscheidern den drängenden Fragen stellen, die uns in diesen Tagen beschäftigen
JETZT ANSEHEN
Vom 6. bis 8. Oktober öffnet die Expo Real 2025 in München erneut ihre Pforten. Dieses Jahr im Fokus: Handelsimmobilien. Die Key Note wird die Zukunftsforscherin und Handelsexpertin Theresa Schleicher halten. Ihr Thema: „Next Level Retail – Kundenbindung mittels KI“
Laut einer Untersuchung von Robert C. Spies hat der Bremer Markt für Logistik- und Industrieflächen das erste Halbjahr 2025 mit einem Flächenumsatz von 119.000 Quadratmetern abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg um 21 Prozent.
Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.
Ins Gespräch kommen, Dialoge führen, sich mit mit den Logistikimmobilien-Entscheidern den drängenden Fragen stellen, die uns in diesen Tagen beschäftigen
JETZT ANSEHEN
Die europäischen Logistikimmobilienmärkte stehen im Spannungsfeld globaler Entwicklungen und bieten gleichzeitig Chancen für Investoren. Während eines Online-Panels diskutierten führende Branchenköpfe über aktuelle Markttrends, Nachfrageentwicklungen und die Zukunftsfähigkeit dieses Immobiliensegments.
Jetzt abonnieren!
Der deutsche Investmentmarkt für Logistikimmobilien in den vergangenen drei Monaten von einer hohen Angebotsdynamik und einer Vielzahl an Einzeldeals geprägt. Zu diesem Schluss kommt LIP Invest im Marktbericht „Logistikimmobilien Deutschland“ für das zweite Quartal...
Die europäischen Logistikimmobilienmärkte stehen im Spannungsfeld globaler Entwicklungen und bieten gleichzeitig Chancen für Investoren. Während eines Online-Panels diskutierten führende Branchenköpfe über aktuelle Markttrends, Nachfrageentwicklungen und die Zukunftsfähigkeit dieses Immobiliensegments.
Der deutsche Investmentmarkt für Logistikimmobilien in den vergangenen drei Monaten von einer hohen Angebotsdynamik und einer Vielzahl an Einzeldeals geprägt. Zu diesem Schluss kommt LIP Invest im Marktbericht „Logistikimmobilien Deutschland“ für das zweite Quartal...
Nach einem verhaltenen Jahresstart ist laut BNP Paribas Real Estate auf dem bundesweiten Logistikmarkt seit einigen Monaten eine spürbare Marktbelebung zu verzeichnen. Angesichts herausfordernder Rahmenbedingungen sei dies ein erfreuliches Ergebnis.
Der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt generierte laut Colliers zum Ende des dritten Quartals 2024 einen Flächenumsatz von rund 218.000 Quadratmetern. Das entspricht einem Rückgang von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Laut Analyse von Savills ist die Aktivität am Markt für Industrie- und Logistikimmobilien nach wie vor gering. Demnach fanden sowohl an den Investment- als auch an den Vermietungsmärkten vergleichsweise wenige Abschlüsse statt.
Laut einer Untersuchung von Cushman & Wakefield sind Investoren im Logistiksektor bereit, für nachhaltige Logistikimmobilien in Europa deutlich höhere Preise zu zahlen. Demnach erzielen Objekte mit hohen Nachhaltigkeitsstandards einen Preisaufschlag von 19 Prozent.
CTP ist Preisträger des Platow Immobilien Award 2024 in der Kategorie „Gewerbe“. Das Unternehmen erhielt den die Auszeichnung unter anderem für das beständige Engagement des Unternehmens für eine nachhaltige Flächenentwicklung sowie seine kontinuierliche Expansion in Europa.
Realogis hat seine neue Mietpreiskarte für Logistik-Neubauten veröffentlicht. Das Ergebnis: Die Spitzenmiete ist im Durchschnitt über alle Logistikregionen hinweg innerhalb eines Jahres um 6,8 Prozent gestiegen – in den Top-8-Standorten im Mittel sogar um 9 Prozent.