Jan Imfeld, Country Head, Germany bei Scannell Properties, eröffnete die Veranstaltung anlässlich des Baustarts. „Die Nachfrage nach modernen und energieeffizienten Kühlanlagen steigt aktuell stark an, unter anderem, da die bestehenden Lagerflächen in diesem Bereich zunehmend überholt sind. Aber auch die kommenden Regularien zum CO₂-Preis sind ein treibender Faktor“, erklärte er in seiner Rede.

Artikel
von Tim-Oliver Frische
Energiesparend im aktiven Betrieb
Das Verteilerzentrum ist auf den Umschlag gekühlter Lebensmittel spezialisiert. Es umfasst drei Einheiten mit insgesamt 34.500 Quadratmeter Lagerfläche. Zwei der Einheiten sind als Kühllager geplant, in denen zukünftig das Produktportfolio von Lactalis bei konstanten Temperaturen von 2-5 Grad Celsius gelagert wird. Zusätzlich entstehen auf dem 68.400 Quadratmeter großen Grundstück rund 2.200 Quadratmeter Büro- und Nebenflächen. „Zudem haben wir 10.000 Quadratmeter Wachstumskapazitäten für ein zusätzliches Kontraktlogistikgeschäft an diesem zukunftsorientierten Standort verfügbar“, ergänzt Robin Otto, CEO von ID Logistics Germany.
Für Lactalis stellt das Bauprojekt eine wichtige strategische Investition dar. Der Bau des neuen Lagers sei ein transformativer Schritt für Lactalis auf dem deutschen Markt, indem das Unternehmen seinen Logistik-Hub über das neue Lager in Steinau konzentriert, erklärte Tiago Lopes, Supply Chain Director der Lactalis Gruppe Deutschland.
Scannell Properties entwickelt nach eigener Aussage das Gebäude im Einklang mit den Anforderungen für die DGNB-Gold-Zertifizierung. Durch bauliche Maßnahmen soll der CO₂-Fußabdruck zudem im aktiven Lagerbetrieb deutlich reduziert werden. So wird das Heizsystem über Abwärme der Kühlanlage gespeist und das Lager über eine 3-Mekawatt-Peak-Photovoltaikanlage auf dem gesamten Dach mit Strom versorgt. Zu den weiteren Merkmalen gehören ein energiesparendes Gebäudemanagementsystem, LED-Beleuchtung und Grauwasserrecycling.
„Die Nachfrage nach modernen und energieeffizienten Kühlanlagen steigt aktuell stark an, unter anderem, da die bestehenden Lagerflächen in diesem Bereich zunehmend überholt sind. Aber auch die kommenden Regularien zum CO₂-Preis sind ein treibender Faktor.“
Jan Imfeld
Country Head, Germany bei Scannell Properties
















