ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Sunrock verstärkt sein Executive Board

Das niederländische Start-up Sunrock verstärkt sein Executive Board. Hugo Willink wird als Executive Director of Development und Wessel Wisman als Executive Director of Energy & Assets der Führungsriege des Unternehmens beitreten.
©: Jeroen van der Horst
Sunrocks Executive Board (v.l.n.r): Elisabeth Stevens (COO), Wessel Wisman (Executive Director of Energy & Assets), Otto Jager (CFO), Johannes Duijzer (CEO), Hugo Willink (Executive Director of Development).
Foto: Jeroen van der Horst

Das niederländische Start-up Sunrock verstärkt sein Executive Board. Hugo Willink wird als Executive Director of Development und Wessel Wisman als Executive Director of Energy & Assets der Führungsriege des Anbieters für Solarlösungen für Logistikimmobilien beitreten. Sie ergänzen damit das bestehende Executive Board, dem bereits Johannes Duijzer (CEO), dem kürzlich berufenen Otto Jager (CFO) sowie Elisabeth Stevens (COO) angehören.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Hugo Willink und Wessel Wisman werden jeweils einem Bereich der neuen Struktur vorstehen, heißt es seitens Sunrocks. So verantwortet Hugo Willink den Bereich Development, der auf dem bestehenden Portfolio aufbauend die Entwicklung neuer Solarprojekte und intelligenter sauberer Energielösungen in Europa umfasst. Wessel Wisman ist für den Bereich Energy & Assets zuständig, der das langfristige Monitoring, die Verbesserung, Instandhaltung sowie Koordinierung aller Aktivitäten des gesamten sich im Betrieb befindlichen Portfolios an Solardachanlagen integriert. Hierzu zählt auch der Handel mit der von den PV-Anlagen erzeugten Energie.

Wessel Wisman war bislang Director Operations bei Sunrock und verfügt über langjährige Erfahrung im Energiesektor sowie im Aufbau und der Leitung von Abteilungen für Projektmanagement, Beschaffung und Technik. Vor seiner Tätigkeit bei Sunrock war Wisman Projektleiter bei Stork, einem Maschinen- und Anlagenbauunternehmen. Zudem war er für Frames tätig, ein Unternehmen, das Systeme und Lösungen für den internationalen Energiemarkt entwickelt und liefert. Wessel Wisman führt einen Master of Science in Mechanical Engineering von der Delft University of Technology.

Hugo Willink ist seit 2019 für Sunrock tätig, zuletzt als Managing Director Sunrock Germany. Zuvor sammelte er internationale Erfahrungen und Managementkenntnisse beim führenden Personaldienstleister Randstad sowie dem Industrieanlagenbauer Worley. Willinks Expertise liegt auf Strategieentwicklung und -umsetzung, der Teamentwicklung und Förderung des Unternehmenswachstums. Er hat einen Master of Science in Spatial and Environmental Economics von der Vrije Universiteit Amsterdam. Zum 1. März 2024 ist ihm Georg Brenninkmeijer als neuer Managing Director Sunrock Germany nachgefolgt.

ANZEIGE

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Panattoni startet Bau des City Dock Kirchheim

Auf einer 16.030 Quadratmeter großen Konversionsfläche bei München beginnt Panattoni mit dem Bau des City Dock Kirchheim. Dabei plant der Projektentwickler erstmals die Einbindung einer innovativen Luftfilteranlage namens „CityTree” des Berliner Start-Ups Green City...

CTP erhält 200 Millionen Euro für PV-Ausbau

CTP hat von der Europäischen Investitionsbank (EIB) eine Finanzierung in Höhe von 200 Millionen Euro für die Umsetzung seines groß angelegten Programms zur Installation von Solarzellen in seinem europäischen Gewerbepark-Portfolio erhalten. Das Darlehen mit einer...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

GSE und Goldbeck arbeiten erstmals zusammen

GSE Deutschland und Goldbeck arbeiten erstmals gemeinsam an einem Projekt. Im Rahmen der Konzeption und Errichtung eines neuen Verteilzentrums von Amazon realisiert GSE die Logistikhalle als Generalübernehmer, während Goldbeck das direkt anliegende Parkhaus baut.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.