ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

TST nimmt Chemielager in Worms in Betrieb

TST hat in Worms „eines der modernsten Chemielager Europas“ eingeweiht. Das Lager, das durch die Erweiterung in seiner Kapazität verdoppelt wurde, umfasst nun knapp 50.000 Quadratmeter Fläche und hat eine Gesamtkapazität von rund 84.500 Paletten.
©: TST/Manuel Hoffmann
Durchschnitten das rote Band (von links): TST-Inhaber Frank Schmidt, Daniela Schmitt, Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz, Ralf Busche, Senior Vice President European Site Logistics Operations bei BASF sowie die Wormser Bürgermeisterin Stephanie Lohr
Foto: TST/Manuel Hoffmann

TST hat in Worms eines der nach eigenen Angaben modernsten Chemielager Europas eingeweiht. Das Lager, das durch die Erweiterung in seiner Kapazität verdoppelt wurde und Teil eines seit 2011 bestehenden Logistikkomplexes ist, umfasst nun knapp 50.000 Quadratmeter Fläche und hat eine Gesamtkapazität von rund 84.500 Paletten.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Fünf Jahre haben Planung und Bau gedauert. Das Hochregallager arbeitet mit Schmalgangstaplern zur Ein- und Auslagerung der Paletten. Unterschiedliche Temperaturbereiche (4-10°C,15-25°C) erlauben die Lagerung besonders sensibler Güter, wie zum Beispiel Wirkstoffe, die in Medikamenten verwendet werden und somit den strengen GDP (Good Distribution Practice) regulatorischen Anforderungen unterliegen. Der Erweiterungsbau ist in 21 Hallenabschnitte aufgeteilt und mit Sicherheitstechnik ausgestattet. So wurden Infrarotsensoren zur Brandfrüherkennung sowie eine Sprinkleranlage und Schaumlöschsysteme installiert. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wurden die Dächer der Pforte- und des Bürogebäudes begrünt.

Durch die Nähe zum Wormser Rheinhafen ist der Logistikkomplex zudem gut positioniert, um trimodale Transportlösungen zu ermöglichen. Hier werde der Hauptteil des Transports, nach einem Vorlauf per Lkw, per Binnenschiff oder Güterzug abgewickelt, was die CO2-Emissionen beim Transport reduziere, heißt es in einer Pressemitteilung.

Der Hauptkunde dieses neuen Lagers ist BASF. Durch die Verdoppelung der Fläche ist dies das größte Lager außerhalb des Werksgeländes Ludwigshafen, dem Hauptsitz des Chemiekonzerns. Der Großteil der gelagerten Ware ist für den direkten Versand zum Kunden in Deutschland und im europäischen Ausland bestimmt. Der Dienstleister beliefert von dem Standort aus per Lkw oder Container aber auch BASF-Kunden weltweit.

ANZEIGE

„Mit der Entwicklung dieser hocheffizienten Spezialimmobilie stärkt TST seine Position im Bereich der sicherheitstechnisch anspruchsvollen Chemielogistik.“ .“

Frank Schmidt

Gründer und Inhaber von TST

Lesen Sie auch

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Video stimmt auf den 6. Logix Award ein

© LogixIn dem Video der Initiative Logistikimmobilien werden in aller Kürze die Hintergründe der Auszeichnung sowie die Teilnahmekriterien erläutert und die bisherigen Gewinnerimmobilien vorgestellt. © LogixZum Beginn der Bewerbungsphase für die 6. Ausgabe des seit...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.