ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Studie: Region Frankfurt (Oder)/Slubice bietet gute Rahmenbedingungen

Eine Studie des Fraunhofer IIS bescheinigt der Logistikregion Frankfurt (Oder)/Slubice gute Rahmenbedingungen für weitere Logistik- und Industrieansiedlungen – unter anderem hinsichtlich Kostenstruktur, Verkehrsanbindung und Kombiniertem Verkehr.
©: PCC Intermodal
Das GVZ Frankfurt (Oder) ermöglicht den Transport im Kombinierten Verkehr, wodurch eine Realisierung von KV-Relationen sowohl in die Nordrange-Häfen, wie zum Beispiel Hamburg, Antwerpen und Rotterdam, als auch Richtung Gdansk, Poznan, Kutno, Gliwice und Kolbuszowa möglich ist.
Foto: PCC Intermodal
Das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS (Fraunhofer IIS) hat im Auftrag des Projektentwicklers Alcaro Invest, dem Betreiber intermodaler Transport-HUBs PCC Intermodal sowie dem Investor Center Ostbrandenburg GmbH (ICOB) die Logistikregion Frankfurt (Oder)/Slubice untersucht. Demnach seien das hohe Arbeitskräftepotenzial, die große Flächenverfügbarkeit, die günstige Lage zwischen Deutschland und Polen, die schnelle Erreichbarkeit von Berlin, Cottbus und Posen, die Autobahn- und Schienenanbindung sowie die KV-Anbindung an die Nordsee-Seehäfen wesentliche Vorzüge des Standorts. Auch stünden ausreichend Logistikfach- und Führungskräfte in der Region zur Verfügung.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die Region bietet laut der Studie auch bei den Themen Kostenstruktur, Verkehrsanbindung und Kombinierter Verkehr hat die die Region Frankfurt (Oder)/Slubice „klare Standortvorteile“. So ist das Arbeits- und Fachkräftepotenzial in der Region geprägt von einem hohen Bestand an Arbeitssuchenden, einem mit etwa 10 Prozent überdurchschnittlichen Anteil an Beschäftigten in der Logistik, einem großen Lohngefälle zu Polen, attraktiven Beschäftigungskonditionen auf der deutschen Seite und einem wachsenden Anteil polnischer Pendler.

Durch seine Ost-West-Anbindung zählt Frankfurt (Oder)/Slubice zu den am stärksten frequentierten Autobahngrenzübergängen in ganz Deutschland. Über die Anbindung an die Autobahn Paris-Warschau BAB 12 und die in Nord-Süd-Richtung verlaufende B112 ist die Region in alle Richtungen vernetzt. Mit dem LKW ist Berlin in rund 50 Minuten erreichbar.

Das GVZ Frankfurt (Oder) ermöglicht den Transport im Kombinierten Verkehr, wodurch eine Realisierung von KV-Relationen sowohl in die Nordrange-Häfen, wie zum Beispiel Hamburg, Antwerpen und Rotterdam, als auch Richtung Gdansk, Poznan, Kutno, Gliwice und Kolbuszowa möglich ist. Aktuell werden rund 50 direkte Zugverbindungen pro Woche mit einer Kapazität von bis zu 1.000 Containern, Reparatur- und Reinigungsleistungen, sowie Stromanschlüsse für Kühlcontainer angeboten. Die Betreibergesellschaft PCC Intermodal bietet zudem die Abwicklung von Door-to-door Containertransporten an, womit lokale Verlader direkt von der vorhandenen Infrastruktur profitieren können.

ANZEIGE

50

direkte Zugverbindungen pro Woche bietet das GVZ Frankfurt (Oder) derzeit an.

Lesen Sie auch

Logix Award 2025: Jury nominiert sechs Finalisten

Logix Award 2025: Jury nominiert sechs Finalisten

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat sechs Finalisten für den weiteren Wettbewerb nominiert. Mit insgesamt 27 eingereichten Projekten verzeichnete Logix in diesem Jahr einen Höchstwert. Die Preisverleihung findet am 6. Oktober auf der Expo Real in München statt.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Verdion sichert sich Logistikobjekt für VELF 1-Fonds

Der Logistikimmobilienspezialist Verdion hat sich mit dem Ankauf einer 10.200 Quadratmeter großen Logistikimmobilie südlich von Leipzig ein weiteres Objekt mit Erweiterungspotenzial für den Verdion European Logistics Fund (VELF 1-Fonds) gesichert. Verkäufer war der...

Panattoni verkauft Logistik-Park in Ansbach

Der „Panattoni Park Ansbach“ ist an den international tätigen Immobilieninvestor Patrizia mit Sitz in Augsburg veräußert worden. Die Logistikimmobilie, die von Oktober 2022 bis August 2023 auf dem ehemaligen Thermoselect-Gelände errichtet wurde, dient derzeit zu 100...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.