ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

VGP legt Grundstein für Krauss Maffei-Konzernzentrale und -Werk

Für das Projekt in München sind in Teilen Dachbegrünung und Photovoltaikinstallationen mit einer Peak-Leistung von 12,5 Megawatt vorgesehen. „Damit entsteht die bisher größte auf einem Gebäude installierte Photovoltaikanlage Europas“, teilt VGP mit.
©: Wolfgang Maria Weber
Grundsteinlegung auf der Baustelle des neu entstehenden VGP-Parks München (v. l. n. r.): Dr. Michael Ruf, Chief Executive Officer (CEO) der Krauss Maffei Gruppe, Jan Van Geet, CEO VGP, Prof. Dr. Angelika Niebler, Mitglied des Europaparlaments, Leonard Spitzauer, 1. Bürgermeister der Gemeinde Vaterstetten, Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Foto: Wolfgang Maria Weber

VGP, ein führender europäischer Anbieter von Logistik- und Gewerbeimmobilien, hat gemeinsam mit der Krauss Maffei Gruppe den Grundstein für den Bau der neuen Konzernzentrale und eines neuen Werks des 182 Jahre alten Münchner Traditionsunternehmens gelegt. Die Krauss Maffei Technologies GmbH plant, ab November 2022 mit dem Umzug von München-Allach nach Parsdorf (Gemeinde Vaterstetten) östlich von München zu beginnen, teilt VGP mit.

Der VGP-Park München liegt auf einer Grundstücksfläche von ca. 40 ha und wird neben einem Logistikstandort für die BMW Group ab Herbst 2022 auch den neuen Stammsitz der Krauss Maffei Technologies GmbH beheimaten und damit den Weg für die weitere Erneuerung des Unternehmens ebnen. Der Fortgang der Bauarbeiten ist voll im Zeitplan. Der Industriepark soll bis 2026 fertiggestellt sein. Die Krauss Maffei Group plant, ab Mitte 2022 mit dem Umzug zu beginnen, die BMW Group ist in Teilen bereits im August 2020 eingezogen.

Wichtiges Zukunftssignal in Corona-Zeiten

Staatssekretär Roland Weigert begrüßt das Projekt: „Der VGP Park München und die Tatsache, dass zwei Münchner Traditionsunternehmen sich für diesen Standort entscheiden, ist gerade in Zeiten der Herausforderung durch Strukturwandel und Corona ein wichtiges Zukunftssignal. Die Investition von rund einer halben Milliarde Euro in Parsdorf spricht für die Qualität Bayerns als wettbewerbs- und zukunftsfähiger Industriestandort.“

Unterstützung für den neu entstehenden VGP-Park kommt auch von Leonard Spitzauer, Erster Bürgermeister der Gemeinde Vaterstetten: „VGP ist für uns ein verlässlicher und professioneller Partner, mit dem wir gemeinsam unsere Region weiter stärken können. Mit der Krauss Maffei Gruppe begrüßen wir einen großen und geschätzten Arbeitgeber bei uns in der Gemeinde.“

Die Krauss Maffei Gruppe wird in Parsdorf die Produktion aller Unternehmensbereiche sowie die Hauptverwaltung unterbringen. „Der Umzug nach Parsdorf ist für Krauss Maffei eine Jahrhundertchance. Und er wird nach der Verlagerung des Riemer Flughafens vor etwa 30 Jahren eines der größten Umzugsprojekte im Raum München werden. Ein Riesenprojekt. Aber wir wollten auch dem Standort München weiterhin die Treue halten“, sagte Dr. Michael Ruf, Chief Executive Officer (CEO) der KraussMaffei Gruppe, anlässlich des Festaktes.

Drittes gemeinsame Projekt

Derweil betonte Jan Van Geet, Vorstandsvorsitzender von VGP, nochmals die Bedeutung des Projekts für sein Unternehmen: „Der neue Gewerbepark München stellt einen Meilenstein in der Geschichte unseres Unternehmens dar. Ich freue mich besonders, dass wir nach Einbeck und Laatzen den Startschuss für das bereits dritte gemeinsame Projekt mit Krauss Maffei geben können.“ Van Geet bedankte sich zudem für das entgegengebrachte Vertrauen seitens der Landesregierung und Gemeinde und kündigte an: „Wir werden alles daran setzen, ein guter Nachbar zu sein.“

VGP: 34 Parks in Deutschland, mehr als 72 in Europa

Derzeit gibt es in Deutschland 34 VGP-Parks in neun Bundesländern, in Europa mittlerweile mehr als 72 Parks in 11 Ländern. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz seien „zentrale Parameter für die von VGP entwickelten Immobilien“, heißt es in der VGP-Mitteilung weiter. So seien für das Projekt in München in Teilen Dachbegrünung und Photovoltaikinstallationen mit einer Peak-Leistung von 12,5 Megawatt vorgesehen. „Damit entsteht die bisher größte auf einem Gebäude installierte Photovoltaikanlage Europas“, so VGP. Das Unternehmen hat sich bereits 2019 zum Ziel gesetzt, alle neuen Gebäude in Deutschland nach dem DGNB System (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) zu zertifizieren.

ANZEIGE

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Lesen Sie auch

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Aventos vermietet an Picnic

Der Investmentmanager Aventos hat im hessischen Viernheim bei Mannheim rund 25.000 Quadratmeter Logistikfläche an den Online-Supermarkt Picnic vermietet. Die angemieteten Flächen sollen als Verteilzentrum für die Region dienen und die Grundlage der dortigen Expansion...

P3 übernimmt Immobilie in Straubing

P3 Logistic Parks akquiriert nach eigenen Angaben in einem Sale-and-Lease-Back-Verfahren im Zuge eines Share Deals einen Teil des Ingram Micro Logistikzentrums im niederbayerischen Straubing. Vollständig vermietet ist die Logistikimmobilie an die Ingram Micro...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Panattoni baut dritte BTS-Immobilie für MSK

Die neue BTS-Immobilie „MSK Bensheim III“ ist die bislang größte Immobilie der MSK Pharma Group, die auf die spezifischen Anforderungen der Pharmalogistik ausgelegt ist.

Aller guten Dinge sind drei: Kurz nach der Fertigstellung von „MSK Bensheim II“ realisiert Panattoni mit dem neuen Projekt „MSK Bensheim III“ die mittlerweile dritte BTS-Immobilie für die MSK Pharma Group, deren Hauptsitz sich im benachbarten Heppenheim befindet.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.