ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Corona hatte großen Einfluss auf die Logistikbranche – positiv wie negativ

Das und noch viel mehr schreibt unser Gastautor Patrik Völtz, Senior Berater der Bulwiengesa AG, in seinem Statement zur ersten Digitalkonferenz Ramp One am 19. Mai.
©: Pixabay
Foto: Pixabay
Zweifellos hatte Corona großen Einfluss auf die Logistikbranche – positiv wie negativ. So waren Lieferengpässe eine Herausforderung. Aufgrund gesunkener Nachfrage nach Logistikdienstleistungen – untypisch für die Entwicklung der letzten Jahre – brachen die Logistikumsätze ein. Der langfristige Trend blieb konstant, nicht zuletzt durch den verstärkten E-Commerce, der das bestimmende Thema im Segment Logistik sein wird.

Gastbeitrag

von Patrik Völtz
Senior Berater, Bulwiengesa AG

Logistik(immobilien) – durch Corona entfachtes Strohfeuer?

  • COVID-19 hatte großen Einfluss auf die Logistikbranche – positiv wie negativ
  • Langjähriger Trend des hohen Logistikbedarfs jedoch ungebrochen
  • Verarbeitendes Gewerbe mit starkem Flächenbedarf an Unternehmensimmobilien
  • Flächenangebot: ungenügend
$

Wie wird dem mangeldem Flächenangebot zukünftig begegnet?

Quelle: Statista; Statistisches Bundesamt; IMF; Eurostat, SCI Verkehr

Eine hohe Nachfrage wurde 2020 nach Unternehmensimmobilien verzeichnet, vor allem aus dem Verarbeitenden Gewerbe nach urbanen Industrial-Immobilien. Neben der Nachfrage ist auch der Flächenmangel nach wie vor ein großes Thema. Transport und Lagerung machen zwei Drittel der Logistikkosten aus, Flächenmangel ist daher ein wichtiger Einflussfaktor. Bei gestiegenen Grundstückskosten steigen auch die Mieten. Die bulwiengesa-Prognose geht davon aus, dass die Mieten bis 2025 in Top-Regionen Deutschlands um 9 % steigen werden, in D-Städten noch um 6 % – selbst dort verursacht der Flächenmangel einen extremen Druck im Markt. Das wiederum führt zu spekulativen Bauten und Ausweichbewegungen in die zweite Reihe.

Technologischer Fortschritt kann und wird zu Effizienzsteigerungen in der Logistikimmobilienwirtschaft führen. Neue Technologien, wie beispielsweise ein höherer Automatisierungsgrad im Handling, können Kosten sparen und helfen, die CO2-Reduktionsziele zu erreichen. Noch allerdings gilt die Datenverfügbarkeit auf Objektebene als eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung einer ESG-Strategie. Ebenfalls ein Zukunftsthema sind sogenannte Brownfield-Entwicklungen; bereits genutzte gewerbliche Areale werden weiter bzw. neu entwickelt. Dieser Trend war schon in den letzten Jahren zu erkennen.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Webtalk: Tesla elektrisiert die Hauptstadtregion

Webtalk: Tesla elektrisiert die Hauptstadtregion

„Think Big!“ lautet das US-amerikanische Motto. Und für Kanadier und Südafrikaner gilt das wohl auch. Einer, der gleich alle drei Nationalitäten auf sich vereint, ist der Multi-Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk. Auch dank seiner Gigafactory in Grünheide entwickelt sich die Logistikregion Berlin-Brandenburg zu den größten Profiteuren von Neuansiedlungen. Zudem wird die Region zunehmend auch interessant für den Neubau ohne Mieter – riskante Spekulation oder solides Kalkül?

Hoffnungsträger „Pampa“

Hoffnungsträger „Pampa“

„Logistik ist anpassungsfähig“, sagt Jan Dietrich Hempel. Dass es künftig keine Flächen mehr gibt, sei folglich nicht zu befürchten, betont der Geschäftsführer der Garbe Industrial Real Estate bei der Digitalkonferenz Ramp One.

Webtalk: Tesla elektrisiert die Hauptstadtregion

Webtalk: Tesla elektrisiert die Hauptstadtregion

„Think Big!“ lautet das US-amerikanische Motto. Und für Kanadier und Südafrikaner gilt das wohl auch. Einer, der gleich alle drei Nationalitäten auf sich vereint, ist der Multi-Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk. Auch dank seiner Gigafactory in Grünheide entwickelt sich die Logistikregion Berlin-Brandenburg zu den größten Profiteuren von Neuansiedlungen. Zudem wird die Region zunehmend auch interessant für den Neubau ohne Mieter – riskante Spekulation oder solides Kalkül?

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Peakside erwirbt Portfolio am Flughafen Frankfurt

Peakside Capital Advisors (Peakside) hat nach eigenen Angaben vier Gebäude mit insgesamt 20.000 Quadratmeter Logistik-, Büro- und Servicefläche in der CargoCity Süd am Flughafen Frankfurt für einen Peakside Real Estate Fund erworben. Über den Kaufpreis wurde...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Verdion stärkt Business Development

Verdion baut sein Team in Deutschland aus und hat zum 1. Februar 2022 mit Nils Mutzke und Sebastian Achten zwei neue Business-Development-Spezialisten eingestellt. Beide sind im Düsseldorfer Büro angesiedelt.

GSE: Big5-Nachlese

Wie müssen Logistikimmobilien zukünftig aussehen, damit sie besser ins Bild von Großstädten passen und eine breitere Akzeptanz bei der Ansiedlungspolitik finden? Mit dem Konzept „built-to-suit-for-cities“ hat GSE Deutschland eine Antwort auf zentrale Fragestellungen von Städten und Gemeinden im Kontext von Logistikimmobilienprojekten gefunden.

Kooperation für nachhaltige Energieversorgung

Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht Fraunhofer UMSICHT unter anderem im Auftrag von Verdion.

Logistikvermietungsmarkt startet stark in die zweite Jahreshälfte

Logistikimmobilien erleben mit Beginn der zweiten Jahreshälfte einen starken Aufschwung. So vermeldet das Beratungsunternehmen Realogis, dass der Vermietungsmarkt für Lager-, Industrie und Logistikimmobilien in Berlin sein bestes Quartalsergebnis seit Aufzeichnung eingefahren hat. Auch die Immobilienberater von Colliers International vermelden bundesweit gute Zahlen.

Garbe erweitert Logistikpark bei Berlin

Garbe Industrial Real Estate schafft weiteres Ansiedlungspotenzial in der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Nordwestlich der Hauptstadt hat der Hamburger Projektentwickler begonnen, eine Logistikimmobilie mit einer Gesamtfläche von rund 21.000 Quadratmetern zu errichten.