ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
07.09.2023

Warehousing1 launcht Endkundenportal für After-Sales-Service

Das Berliner Logistik-Startup Warehousing1 hat sein neues Endkundenportal gelauncht. Die digitale Lösung ermöglicht Online-Shoppern die einfache Nachverfolgung, Bearbeitung und Retoure von Online-Bestellungen.
©: iStock
Nutzer des neuen Portals haben Zugriff auf Selbstbedienungsfunktionen wie Auftragsverwaltung, Echtzeit-Sendungsverfolgung, Stornierung, Rückgabe, Erstattung, Umtausch, FAQs und Chat-Funktionen.
Foto: iStock

Das Berliner Logistik-Startup Warehousing1 hat sein neues Endkundenportal gelauncht. Die digitale Lösung ermöglicht Online-Shoppern die einfache Nachverfolgung, Bearbeitung und Retoure von Online-Bestellungen. Dadurch reduziere Warehousing1 den Serviceaufwand auf Seiten des Online-Shops, heißt es in einer Mitteilung.

Das neue Portal ist eine Self-Service-Lösung, die Endkunden die volle Kontrolle über ihre Bestellungen gibt. Damit erfülle es laut Warehousing1 eine wichtige Aufgabe für kleine und mittelständische Händler, die Produkte mit hohen Retourenquoten verkaufen und einen nahtlosen Kundenservice anbieten wollen. Das Endkundenportal ist als Gray- oder White-Label-Lösung erhältlich. Als White-Label-Lösung kann das Portal in die Website eines Online-Shops integriert werden und das Corporate Design einer Marke widerspiegeln.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Nutzer melden sich mit ihrer Bestellnummer und Postleitzahl an, ohne ein Konto anlegen zu müssen. Im Portal haben sie Zugriff auf Selbstbedienungsfunktionen wie Auftragsverwaltung, Echtzeit-Sendungsverfolgung, Stornierung, Rückgabe, Erstattung, Umtausch, FAQs und Chat-Funktionen.

Weiterentwicklung der E-Commerce Software Suite

Unter der Leitung von CTPO Leandro Loiacono, zuvor Group CTO des französischen Startups Brevo (ehemals Sendinblue), entwickelt Warehousing1 seine E-Commerce Software Suite weiter. Warehousing1 ermöglicht die Integration verschiedener Shopsysteme mit Lagerverwaltungssystemen. Damit digitalisiert das Unternehmen das Management des gesamten Fulfillment-Prozesses, auch für Systeme und Systemkombinationen, bei denen die Möglichkeiten der digitalen Steuerung bisher begrenzt waren. Die jüngste Markteinführung ergänzt die bestehende Suite von After-Sales-Logistiklösungen im Produktportfolio.

„Der Launch unseres Endkundenportals ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg hin zu einer Full-Service-Suite von Softwarelösungen für E-Commerce-Marken“, erklärt Fabian Sedlmayr, Mitgründer und Managing Director von Warehousing1. „Warehousing1 schafft bereits für hunderte aktive Kunden im boomenden E-Commerce-Segment einen echten Mehrwert. Mit dem Endkundenportal erreichen wir weitere Unternehmen, die ihre Kunden mit erstklassigen Tools befähigen wollen.“

ANZEIGE

„Der Launch unseres Endkundenportals ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg hin zu einer Full-Service-Suite von Softwarelösungen für E-Commerce-Marken.“

Fabian Sedlmayr
Mitgründer und Managing Director von Warehousing1

Lesen Sie auch

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

„Wir müssen schneller sein als die Logistik“

Foto: Messe MünchenTrafen sich in der Panattoni-Firmenzentrale am Sandtorkai im Hamburg zum Gespräch: Fred-Markus Bohne, Geschäftsführer von Panattoni Deutschland und Österreich, und Tim-Oliver Frische, Leitender Redakteur der DVV Media Group.Am 11. Februar 2015...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leonie Mohr ergänzt Team von Scannell Properties

Leonie Mohr wechselt von Goldbeck International zu Scannell Properties. Bei Goldbeck war sie unter anderem in der Bauleitung und im Vertrieb tätig.

Zum 1. November erweitert Leonie Mohr das deutsche Team von Scannell Properties. Dort soll sie als Project Manager zukünftig die Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Immobilienprojekten sowie vertriebliche Aufgaben verantworten.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Wollen mit der Gründung von Newbay künftig Investoren beraten: Stephan Dalbeck (links) und Nicolas Roy.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Mit dem Projekt reagieren Palmira und Quincap nach eigener Aussage auf die anhaltend hohe Nachfrage nach gewerblichen Mietflächen im Großraum München.

Palmira Development und Quincap Investment Partners haben in Freising ein rund 40.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Partner planen dort den spekulativen Bau eines rund 19.000 Quadratmeter großen Gewerbeparks. Der Baustart ist für 2026 vorgesehen.