ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
27.10.2022

Großabschlüsse tragen Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt

Der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt erreichte laut CBRE in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 einen Flächenumsatz von 864.000 Quadratmetern. Das entspricht einem Anstieg um 97 Prozent im Vorjahresvergleich. Das Gesamtjahr 2022 steuert auf ein Rekordergebnis zu.
©: iStock
Bis Jahresende sind auf dem Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt noch Deals in einem Umfang von mindestens 90.000 Quadratmeter in der Pipeline.
Foto: iStock
Der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt erreichte laut einer Analyse von CBRE in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 einen Flächenumsatz von 864.000 Quadratmetern. Das entspricht einem Anstieg um 97 Prozent im Vorjahresvergleich. Auf das Berliner Stadtgebiet entfielen 123.000 Quadratmeter (minus 15 Prozent). Der Flächenumsatz im Umland hingegen stieg um 154 Prozent auf 747.000 Quadratmeter.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Das Jahr 2022 ist weiterhin von ungewöhnlich vielen Großabschlüssen geprägt und weitere sind bereits in der Pipeline“, sagt Colette Bodendorf, Team Leader Industrial & Logistics Berlin bei CBRE. „Der Flächenmangel am Berliner Markt verschärft sich dadurch jedoch weiter. Stand heute gibt es keine verfügbaren Flächen mehr mit 15.000 Quadratmeter oder mehr. Ausstehende Baugenehmigungen und die aktuell herausfordernde geopolitische Situation verschärfen das Problem weiter, da Projektentwickler aufgrund gestiegener Baukosten und steigenden Zinsen und Renditen neu kalkulieren müssen.“

Die Mieten stiegen im gesamten Berliner Marktgebiet. So haben die Spitzenmieten für Logistikflächen in den vergangenen zwölf Monaten um vier Prozent auf 7,50 Euro pro Quadratmeter pro Monat zugelegt – wobei das Wachstum der beobachteten Spitzenmieten vor allem durch den Mangel an Neuvermietungen im Stadtgebiet begrenzt wurde, da es dort wenige Abschlüsse gab. „Sollten neue Flächen auf dem Markt sehen wir ein großes Potenzial für weitere Mietsteigerungen“, sagt Bodendorf. Deutlicher zeigt sich der Anstieg im Umland, wo die Spitzenmiete in den vergangenen zwölf Monaten um 15 Prozent auf 5,75 Euro stieg. „Auch bei den Gewerbeparks, deren Mietniveau über jenem von Logistikflächen liegt, sahen wir einen starken Anstieg der Mieten“, erklärt Bodendorf.

Prognose für das Gesamtjahr

„Der Berliner- und Logistikimmobilienmarkt steuert im Gesamtjahr 2022 dank der zahlreichen Großabschlüsse vor allem in den ersten beiden Quartalen weiter auf ein Rekordergebnis zu“, erwartet Bodendorf. „Bis Jahresende sind noch Deals in einem Umfang von mindestens 90.000 Quadratmeter in der Pipeline. Ob die Eine-Millionen-Quadratmeter-Marke geknackt wird, bleibt jedoch angesichts des Flächenmangels abzuwarten. Es sind zwar einige Big-Box-Projekte in Planung jedoch ist sowohl für das Jahr 2022 als auch 2023 nicht mit der Verfügbarkeit größerer Flächen im Marktgebiet zu rechnen“, sagt Bodendorf.

ANZEIGE

„Der Flächenmangel am Berliner Markt verschärft sich weiter. Stand heute gibt es keine verfügbaren Flächen mehr mit 15.000 Quadratmeter oder mehr.“

Colette Bodendorf
Team Leader Industrial & Logistics Berlin bei CBRE

Lesen Sie auch

Resilienter Markt: Leerstandsquote steigt nur leicht 

Resilienter Markt: Leerstandsquote steigt nur leicht 

Die etablierten Logistikregionen erweisen sich als robust. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der deutschlandweiten Leerstandsquoten auf Basis eigener Researchdaten durch Logivest. Im Fokus der diesjährigen Untersuchung: die 24 Top-Logistikregionen.

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Logix hat das neue Wimmelbuch „Meine Welt der Logistikimmobilien“ herausgebracht. Auf acht Doppelseiten stellt das Buch spielerisch und kindgerecht den gesamten Entwicklungsprozess einer Logistikimmobilie dar – und stellt Erfolgsfaktoren bildlich in den Fokus.

Hoher Flächenumsatz in München

Hoher Flächenumsatz in München

In den ersten drei Quartalen 2025 erreichte der Münchner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt einen Flächenumsatz von 184.800 Quadratmetern. Dabei entfiel der Großteil des Marktgeschehens auf das dritte Quartal 2025. Haupttreiber waren Großabschlüsse.

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Logix hat das neue Wimmelbuch „Meine Welt der Logistikimmobilien“ herausgebracht. Auf acht Doppelseiten stellt das Buch spielerisch und kindgerecht den gesamten Entwicklungsprozess einer Logistikimmobilie dar – und stellt Erfolgsfaktoren bildlich in den Fokus.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Angebot an Logistikflächen in Europa sinkt auf Tiefststand

Das Angebot an Logistikflächen in Europa ist laut einer Analyse von CBRE auf einen neuen Tiefststand gesunken. Die durchschnittliche Leerstandsquote in der Region lag Ende des dritten Quartals 2022 bei knapp 2,3 Prozent. Das entspricht einem Rückgang von 0,5...

Panattoni startet europaweite Datacenter-Initiative

Panattoni will die Entwicklung von Rechenzentren eigenen Angaben zufolge strategisch vorantreiben. Dafür hat der Entwickler jetzt eigens ein Team erstellt, das diesen Sektor in Europa, Großbritannien, Indien und dem Nahen Osten ausbauen soll. Geleitet wird das neu...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leonie Mohr ergänzt Team von Scannell Properties

Leonie Mohr wechselt von Goldbeck International zu Scannell Properties. Bei Goldbeck war sie unter anderem in der Bauleitung und im Vertrieb tätig.

Zum 1. November erweitert Leonie Mohr das deutsche Team von Scannell Properties. Dort soll sie als Project Manager zukünftig die Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Immobilienprojekten sowie vertriebliche Aufgaben verantworten.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Wollen mit der Gründung von Newbay künftig Investoren beraten: Stephan Dalbeck (links) und Nicolas Roy.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.