ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
19.09.2024

Projektumsetzung des MLP Business Park Schalke schreitet voran

Die MLP Group vermeldet die Bekanntmachung des Satzungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplans für den Business Park Schalke. Damit tritt die Gruppe nun in die nächste Phase der Projektumsetzung ein. Insgesamt sollen über 60.000 Quadratmeter Mietflächen entstehen.
©: MLP Group
Im Juli 2024 wurden der vorhabenbezogene Bebauungsplan und der Durchführungsvertrag für den MLP Business Park Schalke einstimmig durch den Rat der Stadt Gelsenkirchen beschlossen.
Foto: MLP Group

Die MLP Group vermeldet die Bekanntmachung des Satzungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplans für den Business Park Schalke. Dieser wurde am 4. Juli 2024 zusammen mit dem Beschluss des Durchführungsvertrags einstimmig durch den Rat der Stadt gefasst. „Mit einem innovativen, nachhaltigen Konzept zur Realisierung eines Multi-User-Gewerbe-Parks wollen der Entwickler und die Stadt Gelsenkirchen gemeinsam eine neue Zukunft für ein traditionsreiches Areal im Stadtteil Schalke-Nord schaffen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Mit der öffentlichen Bekanntmachung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans sowie der Unterzeichnung des Durchführungsvertrags schreite das Projekt planmäßig voran, so MLP. Damit könne die Gruppe nun in die nächste Phase der Projektumsetzung einsteigen und nach Erhalt der Baugenehmigung mit dem Hochbau des Business Parks beginnen.

Breiter Nutzermix angestrebt

Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan zielt die MLP Group darauf ab, das weitestgehend brachliegende Areal des alten Thyssen-Drahtwerks durch die Ansiedlung eines ausgewogenen Branchenmix wieder nutzbar zu machen. Die Vermietung erfolgt vorwiegend an Betriebe zur Herstellung, Verarbeitung, Lagerung und Verteilung verschiedener Handelswaren sowie von Industrie- und Konsumgütern. Dabei sollen besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) berücksichtigt werden. Im Osten des Business Parks werden zudem Flächen für lokale Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe bereitgestellt.

Der MLP Business Park Schalke wird auf dem rund 120.000 Quadratmeter großen Grundstück des ehemaligen Thyssen-Drahtwerks an der Kurt-Schumacher-Straße errichtet. Insgesamt entstehen über 60.000 Quadratmeter Mietflächen, verteilt auf fünf Gebäude. Flexibel teilbare Einheiten stehen ab einer Größe von 495 Quadratmetern zur Verfügung. Das Konzept umfasst attraktiv gestaltete Büro- und Sozialräume sowie begrünte Außenbereiche als offene Erholungs- und Begegnungszonen für die Beschäftigten. Zweigeschossige Büro- und Verwaltungsgebäude bieten zudem flexible Nutzungsmöglichkeiten.

ANZEIGE

120.000 m²

umfasst das Grundstück des ehemaligen Thyssen-Drahtwerks in Gelsenkirchen-Schalke

Lesen Sie auch

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira Development und Quincap Investment Partners haben in Freising ein rund 40.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Partner planen dort den spekulativen Bau eines rund 19.000 Quadratmeter großen Gewerbeparks. Der Baustart ist für 2026 vorgesehen.

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira Development und Quincap Investment Partners haben in Freising ein rund 40.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Partner planen dort den spekulativen Bau eines rund 19.000 Quadratmeter großen Gewerbeparks. Der Baustart ist für 2026 vorgesehen.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Panattoni baut auf altem Steinfabrik-Gelände

Panattoni plant im nordrhein-westfälischen Hagen auf dem Gelände einer ehemaligen Steinfabrik die Entwicklung eines Areals mit einer neuen Gewerbeimmobilie. In Abstimmung mit der Kommune soll im Lennetal ein Panattoni Park mit hoher Drittverwendungsfähigkeit...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leonie Mohr ergänzt Team von Scannell Properties

Leonie Mohr wechselt von Goldbeck International zu Scannell Properties. Bei Goldbeck war sie unter anderem in der Bauleitung und im Vertrieb tätig.

Zum 1. November erweitert Leonie Mohr das deutsche Team von Scannell Properties. Dort soll sie als Project Manager zukünftig die Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Immobilienprojekten sowie vertriebliche Aufgaben verantworten.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Wollen mit der Gründung von Newbay künftig Investoren beraten: Stephan Dalbeck (links) und Nicolas Roy.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.