ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
07.04.2022

Beos und Swiss Life Asset Managers erweitern in Frankfurt

Beos und Swiss Life Asset Managers erweitern ihr Portfolio im Industriepark Griesheim in Frankfurt. Durch die Erbbaurechtsaufhebung der SGL Carbon SE wächst die Fläche, die von den Partnern zu einem Gewerbequartier entwickelt wird, auf knapp 730.000 Quadratmeter an.
©: Beos AG
Schon seit 1856 fungiert der 77 Hektar große Industriepark Griesheim als etablierter Industriestandort in zentraler Lage Frankfurts direkt am nördlichen Mainufer. Inzwischen haben sich vor allem mittelständische und Kleinunternehmen aus dem Industrie-, Handels- und Dienstleistungssektor hier niedergelassen.
Foto: Beos AG
Die Beos AG und Swiss Life Asset Managers erweitern ihr Portfolio im Industriepark Griesheim in Frankfurt. Wie die Unternehmen mitteilen, hat die SGL Carbon SE ihr bestehendes Erbbaurecht an ihrem rund 153.000 Quadratmeter umfassenden Grundstück im Frankfurter Industriepark vorzeitig beendet. Diese Aufhebung erfolgte in Vereinbarung mit der Eigentümerin Clariant Produkte (Deutschland) GmbH und wird mit der Löschung im Grundbuch wirksam, die voraussichtlich im Laufe des Jahres 2022 erfolgt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Anschließend wird bis zum Jahr 2118 ein neues Erbbaurecht für eine gemeinsame Projektgesellschaft der Beos AG und Swiss Life Asset Managers bestellt. Diese hat als Erbbaurechtsnehmerin bereits im Januar 2020 circa 575.000 Quadratmeter von der Clariant übernommen und agiert seither als Projektentwickler am Standort. Durch die Arrondierung des ehemaligen SGL-Areals wächst diese Fläche auf insgesamt rund 730.000 Quadratmeter. Über den Erbbauzins wurde Stillschweigen vereinbart.

Geplant ist zunächst, die Flächen des seit 2016 stillgelegten Areals vollständig zu räumen. Mit den anschließenden Rückbauarbeiten soll noch im laufenden Jahr begonnen werden. Die weiteren infrastrukturellen und verkehrstechnischen Erschließungsmaßnahmen werden in den Gesamtprojektzeitplan eingebettet. Die ersten Hochbauentwicklungen sind für Anfang 2025 vorgesehen.

„Zum momentanen Zeitpunkt planen wir mit einer potenziellen Bruttogrundfläche von rund 140.000 Quadratmetern. Die künftige Nutzung wird sich am bestehenden städtebaulichen Rahmenplan orientieren. Das Angebot wird sich schwerpunktmäßig an Kunden aus den Segmenten Produktion, Light Industrial und Last-Mile-Logistik richten“, berichtet Mathias Strauch, Projektleiter der Beos AG in Frankfurt.

Vom Chemiepark zum modernen Gewerbequartier

Schon in den vergangenen Jahren hat die Eigentümerin Clariant als Erbpachtgeberin den Standort sukzessive bereinigt, nicht mehr betriebene Produktionsanlagen stillgelegt und den Rückbau einzelner Objekte veranlasst. Seit 2020 verfolgen Beos und Swiss Life Asset Managers das Ziel, bestehende Potenziale zu heben, den Standort zu repositionieren und ein offenes und zukunftsfähiges Gewerbequartier zu realisieren. Für die Rahmenplanung wird eine DGNB-Zertifizierung angestrebt. Mit der erfolgten Übernahme der SGL-Fläche ist nun eine ganzheitliche Entwicklung des Areals sichergestellt.

ANZEIGE

„Dem Grundstück kommt eine Schlüsselrolle innerhalb des Industrieparks Griesheim und des Projekts zu. Sowohl aufgrund seiner Flächengröße als auch der Lage ist es daher nicht nur wegweisend für die künftige Entwicklung des Areals, sondern auch für die Dynamik am wettbewerbsintensiven Frankfurter Gewerbemarkt.“

Holger Matheis

Vorstandssprecher der Beos AG

Lesen Sie auch

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira Development und Quincap Investment Partners haben in Freising ein rund 40.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Partner planen dort den spekulativen Bau eines rund 19.000 Quadratmeter großen Gewerbeparks. Der Baustart ist für 2026 vorgesehen.

Delta Development entwickelt erneut in Bornheim

Delta Development entwickelt erneut in Bornheim

Delta Development entwickelt zwischen Köln und Bonn ein Logistikzentrum mit rund 32.500 Quadratmeter Gesamtnutzfläche. Beim Bau will der Entwickler auf das Cradle-to-Cradle-Prinzip setzen. Als Vorbild dient eine erst vor Kurzem preisgekrönte Immobilie.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Logistikdächer als Kraftwerke

Freie Bahn für die Gewinnung auch Nutzung von noch mehr „Grüner Energien“ im Hafen Amsterdam. Die Hafenverwaltung der Ij-Stadt will bis 2024 darauf hinwirken, dass noch mehr Lagerhaus- und Logistikkomplexe im weitläufigen Hafengebiet mit Soldarmodulen...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leonie Mohr ergänzt Team von Scannell Properties

Leonie Mohr wechselt von Goldbeck International zu Scannell Properties. Bei Goldbeck war sie unter anderem in der Bauleitung und im Vertrieb tätig.

Zum 1. November erweitert Leonie Mohr das deutsche Team von Scannell Properties. Dort soll sie als Project Manager zukünftig die Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Immobilienprojekten sowie vertriebliche Aufgaben verantworten.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Wollen mit der Gründung von Newbay künftig Investoren beraten: Stephan Dalbeck (links) und Nicolas Roy.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Mit dem Projekt reagieren Palmira und Quincap nach eigener Aussage auf die anhaltend hohe Nachfrage nach gewerblichen Mietflächen im Großraum München.

Palmira Development und Quincap Investment Partners haben in Freising ein rund 40.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Partner planen dort den spekulativen Bau eines rund 19.000 Quadratmeter großen Gewerbeparks. Der Baustart ist für 2026 vorgesehen.