ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logix mit zwei Foren auf Expo Real in München

Auf der diesjährigen Hybridveranstaltung der Expo Real am 15. Oktober in München ist Logix in zwei spannenden „Let’s talk logistics“-Foren vertreten. Das erste Forum widmet sich dem Thema „Logistikimmobilien: Fluch oder Segen für die Kommune?“
©: Logix
Foto: Logix

Im Zuge ihrer gemeinsamen Kooperation starteten die Logix Initiative, Kooperationspartner von Ramp One, und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) im Juli 2020 die Umfrage „Logistik in Kommunen“. Ziel war es, die Einschätzung der Städte und Gemeinden zu Ansiedlungsvorhaben aus dem Logistikbereich zu ermitteln. Kommunal- als auch Wirtschaftsvertreter erhielten einen umfassenden Fragekatalog rund um den Themenkomplex Logistikimmobilien, bei dem auch Einblicke in die Bedeutung des E-Commerce für den lokalen Handel, Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität gewonnen werden sollten. Die Umfrage richtete sich an insgesamt 11.000 Kommunen in ganz Deutschland und stellt einen neuartigen Lösungsansatz dar, um dem noch immer problematischen Ansehen von Logistikansiedlungen in der breiten Öffentlichkeit zu begegnen. Im Forum „Let’s talk logistics“ auf der diesjährigen Expo Real, ebenfalls Kooperationspartner von Ramp One, diskutieren Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im Hybridformat über die Ergebnisse der Studie und mögliche Schlüsse für zukünftige Ansiedlungsvorhaben. Zu den Teilnehmern gehören Logix-Mitgründer Andreas Fleischer (DF Industrial Partners AG), Prof. Christian Kille sowie Bürgermeister Michael Göllner von der Gemeinde Hammersbach.

Im zweiten Forum geht es um die Frage „Logistikimmobilien nach Corona: Steigt der Bedarf an neuen Flächen ins Unermessliche?“ Wie kaum ein anderes Ereignis zuvor stürzte die Corona-Pandemie die globale Wirtschaft in eine tiefe Krise. Auch auf dem Logistikimmobilienmarkt sind die Auswirkungen deutlich zu spüren. Während das weiter anhaltende Wachstum des E-Commerce sowie der lauter werdende Ruf nach einer Lieferkettenverlagerung die Flächennachfrage weiter anheizt, profitieren nicht alle Branchen von der neuen Marktsituation. Wer sind die Gewinner und Verlierer der Krise? Wie sehen die Lehren aus der Pandemie aus? Welcher neuen Konzepte bedarf der grassierende Flächenmangel in den Ballungszentren und wie steht es um innovative Immobilienkonzepte für die Logistik? Darüber diskutieren Experten aus Logistik, Handel und Projektentwicklung. Mitdiskutieren werden in diesem Forum unter anderem Jan-Dietrich Hempel (Garbe Industrial Real Estate), Thomas Wimmer (Bundesvereinigung Logistik) und Kay Schiebuhr (Otto Group).

Hier geht’s zum Programm der Hybridveranstaltung.

ANZEIGE

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Lesen Sie auch

Marktanalyse: Die Zeichen stehen auf Belebung

Marktanalyse: Die Zeichen stehen auf Belebung

LIP Invest hat seinen Marktbericht „LIP up to date – Logistikimmobilien Deutschland“ für das dritte Quartal veröffentlicht. Die Zahlen belegen nach einem schwachen ersten Halbjahr eine leichte Wiederbelebung der Transaktionsmärkte.

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Auf dem deutschen Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien wurde laut einer Analyse von JLL im dritten Quartal 2023 ein deutlich höheres Transaktionsvolumen erzielt als in den zwei Quartalen zuvor. Vier der fünf größten Deals des Jahres wurden im dritten Quartal abgeschlossen.

Warum Sale-and-Rent-Back für die Logistikbranche attraktiv ist

Warum Sale-and-Rent-Back für die Logistikbranche attraktiv ist

Die Immobilie verkaufen, direkt im Anschluss zurückmieten und so die Liquidität erhöhen: Das bietet das Sale-and-Rent-Back-Finanzierungsmodell. Worauf man achten sollte, um die Vorteile voll ausschöpfen zu können, darüber schreibt Manfred Haas von Dr. Lübke & Kelber in einem Ramp One-Gastbeitrag.

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Auf dem deutschen Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien wurde laut einer Analyse von JLL im dritten Quartal 2023 ein deutlich höheres Transaktionsvolumen erzielt als in den zwei Quartalen zuvor. Vier der fünf größten Deals des Jahres wurden im dritten Quartal abgeschlossen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Verdion entwickelt in Oberhausen

Verdion startet auf dem Gelände einer Industriebrache in Oberhausen mit dem Bau einer 23.243 Quadratmeter großen Logistikimmobilie. Das Investitionsvolumen beträgt rund 32 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant. Der Baustart erfolgt spekulativ....

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken