ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
27.10.2022

Bestandssegment beschert Kölner Logistikmarkt Top-Ergebnis

Nach einer Analyse von BNP Paribas Real Estate registrierte der Kölner Logistikmarkt beim Flächenumsatz in den ersten neun Monaten des Jahres das zweitbeste Resultat der letzten 10 Jahre. Auch die Mieten stiegen kräftig.
©: Köln
Auf dem Kölner Logistikmarkt wurden großvolumige Bestandsflächen nach Auslaufen der vorherigen Mietverträge sofort wieder vom Markt absorbiert.
Foto: Köln
Nach einer Analyse von BNP Paribas Real Estate registrierte der Kölner Logistikmarkt am Ende des 3. Quartals 2022 einen Flächenumsatz von rund 230.000 Quadratmeter. Dieses Ergebnis übertrifft den 10-jährigen Durchschnitt um 39 Prozent und ist das zweitbeste Resultat der letzten 10 Jahre. Nur im vergangenen Jahr lag der Wert mit 276.000 Quadratmeter höher. Auch im dritten Quartal konnte die Dynamik mit 74.000 Quadratmeter Flächenumsatz aufrechterhalten werden.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Eine Besonderheit stellt der mit 78 Prozent aktuell sehr hohe Flächenanteil von Bestandsobjekten dar“, erklärt Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial der BNP Paribas Real Estate GmbH. Das ließe sich auf mehrere großvolumige Bestandsflächen zurückführen, die nach Auslaufen der vorherigen Mietverträge sofort wieder vom Markt absorbiert wurden. Durch den Mangel an kurzfristig verfügbaren Flächen sowie stark gestiegene Baukosten haben zudem die Mieten kräftig zugelegt. So stieg die Spitzenmiete im Vorjahresvergleich um 19 Prozent auf nun 6,90 Euro/Quadratmeter.

Großvolumige Deals starke Umsatztreiber

Die Verteilung des Flächenumsatzes auf die einzelnen Größensegmente zeigt im bisherigen Jahresverlauf ein für den Kölner Markt eher ungewohntes Bild. So konnten gleich drei Deals im Segment >20.000 Quadratmeter registriert werden, womit rund 40 Prozent des Flächenumsatzes auf Großabschlüsse entfällt. Der langjährige Schnitt liegt bei rund 24 Prozent. Das Marktgeschehen präsentiert sich aber auch außerhalb des Großsegmentes vergleichsweise dynamisch. So konnten allein rund 20 Transaktionen für die Größenklasse bis 3.000 Quadratmeter registriert werden. Die Branchenverteilung wird derweil von Industrieunternehmen angeführt, die rund 33 Prozent des Umsatzes bzw. 75.000 Quadratmeter auf sich vereinen, was einer neuen Bestmarke für die Branche entspricht. Zurückführen lässt sich dies maßgeblich auf den bisher größten Abschluss des Jahres, die Anmietung eines Herstellers über 42.500 Quadratmeter in Gremberghoven.

Perspektiven

„Da kurzfristig nicht mit einer Angebotsausweitung zu rechnen ist, werden auch in den kommenden Monaten die Nutzer häufig um die wenigen vorhandenen Flächen konkurrieren“, so Bastian Hafner, Head of Logistics & Industrial Advisory der BNP Paribas Real Estate GmbH. Viele Logistikdienstleister seien daher mittlerweile bereit, sich auch spekulativ um Flächen zu bemühen, ohne dass ein konkreter Auftrag vorliegt. In Kombination mit der hohen Inflation sowie massiv gestiegenen Baukosten sei ein weiterer Anstieg des Mietpreisniveaus in den kommenden Monaten nicht auszuschließen, kommentiert Hafner.

ANZEIGE

„Da kurzfristig nicht mit einer Angebotsausweitung zu rechnen ist, werden auch in den kommenden Monaten die Nutzer häufig um die wenigen vorhandenen Flächen konkurrieren.“

Bastian Hafner
Head of Logistics & Industrial Advisory der BNP Paribas Real Estate GmbH

Lesen Sie auch

Resilienter Markt: Leerstandsquote steigt nur leicht 

Resilienter Markt: Leerstandsquote steigt nur leicht 

Die etablierten Logistikregionen erweisen sich als robust. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der deutschlandweiten Leerstandsquoten auf Basis eigener Researchdaten durch Logivest. Im Fokus der diesjährigen Untersuchung: die 24 Top-Logistikregionen.

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Logix hat das neue Wimmelbuch „Meine Welt der Logistikimmobilien“ herausgebracht. Auf acht Doppelseiten stellt das Buch spielerisch und kindgerecht den gesamten Entwicklungsprozess einer Logistikimmobilie dar – und stellt Erfolgsfaktoren bildlich in den Fokus.

Hoher Flächenumsatz in München

Hoher Flächenumsatz in München

In den ersten drei Quartalen 2025 erreichte der Münchner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt einen Flächenumsatz von 184.800 Quadratmetern. Dabei entfiel der Großteil des Marktgeschehens auf das dritte Quartal 2025. Haupttreiber waren Großabschlüsse.

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Logix hat das neue Wimmelbuch „Meine Welt der Logistikimmobilien“ herausgebracht. Auf acht Doppelseiten stellt das Buch spielerisch und kindgerecht den gesamten Entwicklungsprozess einer Logistikimmobilie dar – und stellt Erfolgsfaktoren bildlich in den Fokus.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leonie Mohr ergänzt Team von Scannell Properties

Leonie Mohr wechselt von Goldbeck International zu Scannell Properties. Bei Goldbeck war sie unter anderem in der Bauleitung und im Vertrieb tätig.

Zum 1. November erweitert Leonie Mohr das deutsche Team von Scannell Properties. Dort soll sie als Project Manager zukünftig die Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Immobilienprojekten sowie vertriebliche Aufgaben verantworten.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Wollen mit der Gründung von Newbay künftig Investoren beraten: Stephan Dalbeck (links) und Nicolas Roy.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.