ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Colliers: Berlin beendet 3. Quartal unter Vorjahresniveau

Der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt generierte laut Colliers zum Ende des dritten Quartals 2024 einen Flächenumsatz von rund 218.000 Quadratmetern. Das entspricht einem Rückgang von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
©: iStock
Laut Colliers waren auf dem Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt im 3. Quartal 2024 vor allem kleinteilige Flächen bis 3.000 Quadratmeter gefragt. Rund zwei Drittel aller Abschlüsse wurden in diesem Bereich getätigt.
Foto: iStock

Der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt generierte zum Ende des dritten Quartals 2024 einen Flächenumsatz von rund 218.000 Quadratmetern. Das entspricht einem Rückgang von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Fünfjahresdurchschnitt wurde um rund 43 Prozent verfehlt. Die Zahlen wurden vom Immobilienberater Colliers veröffentlicht.

Trotz des Rückgangs sei das dritte Quartal jedoch das stärkste des Jahres 2024 und für fast die Hälfte des gesamten Flächenumsatzes verantwortlich, kommentiert Endre Rebák, Head of Industrial & Logistics bei Colliers in Berlin. Dies läge vor allem an einigen Abschlüssen im mittleren Flächensegment – die Hälfte der Abschlüsse über 5.000 Quadratmeter fanden im dritten Quartal statt. „Nichtsdestotrotz sehen wir, dass die Nachfrage weiterhin schwächelt und der Berliner Markt von einem hohen Angebot an verfügbaren Flächen geprägt ist“, so Rebák.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Flächenumsatz durch Abschlüsse im kleinteiligen Flächensegment geprägt

Fokus der Nutzer lag laut Colliers vor allem auf dem kleinteiligen Flächensegment bis 3.000 Quadratmeter. Rund zwei Drittel aller Abschlüsse wurden in diesem Bereich getätigt und waren für 31 Prozent des Flächenumsatzes verantwortlich. Den größten Anteil am Flächenumsatz hatten Abschlüsse im Bereich von 5.000 bis 10.000 Quadratmetern mit 30 Prozent.

Mieten in Berlin sind weiterhin stabil

Zum Ende des dritten Quartals lag die Spitzenmiete in der Logistikregion Berlin bei 7,90 Euro/Quadratmeter (+ 3 Prozent). Die Durchschnittsmiete liegt derzeit bei 7,00 Euro/Quadratmeter (+ 6 Prozent) auf und. Die Spitzenmiete im Umland konnte mit 8 Prozent das höchste Wachstum im 12-Monatsvergleich verzeichnen und lag bei 6,50 Euro/Quadratmeter. Die Spitzenmiete im Stadtgebiet beträgt 8,20 Euro/Quadratmeter (+ 5 Prozent).

Investmentmarkt tritt auf der Stelle

Nach Ablauf des dritten Quartals 2024 verzeichnete der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt ein Transaktionsvolumen von rund 134 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von 42 Prozent und ist im Vergleich zum Vorquartal stabil geblieben.

„Der Standort Berlin profitiert von seinem Hauptstadtbonus und ist für Investoren ein interessanter Investmentmarkt. Häufig fehlt es hier jedoch an passenden Produkten. Allgemein beobachten wir eine stärkere Dynamik am Investmentmarkt. So stehen Logistikimmobilien weiterhin im Fokus der Investoren und weisen weiterhin stabile Renditen auf“, sagt Rebák.

ANZEIGE

„Zwar ist der Flächenumsatz im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, das dritte Quartal war jedoch das stärkste und für fast die Hälfte des gesamten Flächenumsatzes verantwortlich.“

Endre Rebák

Head of Industrial & Logistics bei Colliers in Berlin

Lesen Sie auch

Europas Logistikimmobilien – Stabilitätsanker mit Zukunftspotenzial

Europas Logistikimmobilien – Stabilitätsanker mit Zukunftspotenzial

Die europäischen Logistikimmobilienmärkte stehen im Spannungsfeld globaler Entwicklungen und bieten gleichzeitig Chancen für Investoren. Während eines Online-Panels diskutierten führende Branchenköpfe über aktuelle Markttrends, Nachfrageentwicklungen und die Zukunftsfähigkeit dieses Immobiliensegments.

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Der deutsche Investmentmarkt für Logistikimmobilien in den vergangenen drei Monaten von einer hohen Angebotsdynamik und einer Vielzahl an Einzeldeals geprägt. Zu diesem Schluss kommt LIP Invest im Marktbericht „Logistikimmobilien Deutschland“ für das zweite Quartal...

Logix-Award-Finalisten pitchen vor Expertenjury

Logix-Award-Finalisten pitchen vor Expertenjury

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat aus insgesamt eingereichten 27 Projekten sechs als Aspiranten für den Logix Award 2025 nominiert. Diese hatten jetzt die Möglichkeit, in einem Pitch in Würzburg der Jury ihre Projekte vor Ort vorzustellen. Der Sieger wird am 6. Oktober auf der Expo Real in München bekanntgegeben.

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Der deutsche Investmentmarkt für Logistikimmobilien in den vergangenen drei Monaten von einer hohen Angebotsdynamik und einer Vielzahl an Einzeldeals geprägt. Zu diesem Schluss kommt LIP Invest im Marktbericht „Logistikimmobilien Deutschland“ für das zweite Quartal...

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe baut Fondsgeschäft international weiter aus

Garbe Industrial Real Estate (Garbe) hat sich in diesem Jahr mit der Eröffnung eines Büros in Spanien sowie dem Ausbau seines Niederlassungsnetzes in Großbritannien international breiter aufgestellt. Damit stiegen die Assets under Management um 36 Prozent auf 9,5...

Garbe feiert Stützenfest bei Osnabrück

Wenige Wochen nach Baubeginn hat Garbe Industrial Real Estate (Garbe) Stützenfest für eine neue Logistikimmobilie in Dissen am Teutoburger Wald (Landkreis Osnabrück) gefeiert. Konzipiert ist das Gebäude als Multi-User-Anlage. Angesprochen werden in erster Linie...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.