ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
20.03.2025

Düsseldorfer Markt profitiert in 2024 von guter Marktdynamik

In Düsseldorf wurden 2024 von allen Marktteilnehmern Verträge für zusammengerechnet 319.500 Quadratmeter Logistik- und Industrieflächen zur Miete und Eigennutzung geschlossen – laut Realogis das zweitbeste Ergebnis der letzten 5 Jahre.
©: iStock
In der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt konnte der Flächenumsatz auf dem Miet- und Eigennutzermarkt für Industrie- und Logistikimmobilien ein Plus von 52.400 Quadratmeter erzielt. Das entspricht einer Steigerung von 20 Prozent.
Foto: iStock

In Düsseldorf wurden 2024 von allen Marktteilnehmern Verträge für zusammengerechnet 319.500 Quadratmeter Logistik- und Industrieflächen zur Miete und Eigennutzung geschlossen. Das Gesamtergebnis stellt mit Blick auf die letzten fünf Jahre das zweitbeste dar. Gleichzeitig wurde 2024 der 5-Jahresdurchschnitt um 14 Prozent getoppt. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt Realogis in seinem aktuellen Marktbericht.

„Der Düsseldorfer Miet- und Eigennutzermarkt für Industrie- und Logistikimmobilien hat im zweiten Jahr in Folge einen Zuwachs des Flächenumsatzes verzeichnet. 2024 war von einer guten Marktdynamik gekennzeichnet, sodass ein Plus von 52.400 Quadratmeter erzielt werden konnte, was eine Steigerung um 20 Prozent bedeutet“, kommentiert Bülent Alemdag, Geschäftsführer der Realogis Immobilien Düsseldorf GmbH.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Den deutlichsten Beitrag haben erneut Bestandsanmietungen mit 168.400 Quadratmetern (2023: 148.900 Quadratmeter) beigetragen, die ihre Position noch weiter ausbauen konnten. Dahinter folgen Anmietungen in Neubauten auf der grünen Wiese mit 84.500 Quadratmetern, die im Vorjahr nicht zu beobachten waren. Anmietungen von Objekten auf revitalisierten Brownfields lagen im abgelaufenen Gesamtjahr 2024 bei 66.600 Quadratmetern (2023: 118.200 Quadratmeter).

Bezogen auf die Gebäudeart weiterhin führend sind trotz Rückgängen Anmietungen in Big-Boxes mit 182.800 Quadratmetern (2023: 206.300 Quadratmeter). Dahinter folgen mit 70.200 Quadratmetern (2023: 13.800 Quadratmeter) Anmietungen in Gewerbeparks.

„Gewerbeparks spielten 2024 mit einem Plus von 56.400 Quadratmetern am Düsseldorfer Markt eine größere als im Vorjahr. Das entspricht dem deutlichsten Zuwachs aller Gebäudearten. Das liegt daran, dass Neubauten, die sich bereits in der Realisierung befanden, fertiggestellt und vermarktet worden sind. Dazu zählt der Abschluss des Großmarktes Düsseldorf in einem Business von Panattoni in Hilden. Ein weiterer Grund für die hohe Vermietungsleistung sind die zum Teil auslaufenden Mietverträge und Untervermietungen in Gewerbeparks“, so Bülent Alemdag.

Handel stürmt an die Spitze

Der Handel hat 2024 seinen Flächenumsatz im Vergleich zum Vorjahr verzehnfacht. Die 2023 noch letztplatzierte Branche schoss von 16.700 Quadratmetern an die Spitze des Branchen-Rankings mit 178.400 Quadratmetern. Auf dem zweiten Platz folgt die Branche Logistik/Spedition mit 81.500 Quadratmetern (2023: 143.200 Quadratmeter), die unter allen Branchen absolut am deutlichsten nachgab. Die Sammelkategorie „Sonstiges“ kam auf 30.300 Quadratmeter (2023: 34.400 Quadratmeter).

Spitzenmiete im Seitwärtsgang, Durchschnittsmiete gestiegen

Nachdem die Spitzenmiete im Gesamtjahresvergleich in den vergangenen fünf Jahren durchgehende Preisanstiege verzeichnete, hat sie 2024 eine Seitwärtsbewegung vollzogen. Derzeit verharrt sie bei 8,25 Euro/Quadratmeter und übertrifft den Durchschnitt der letzten 5 Jahre in Höhe von 7,18 Euro/Quadratmeter um deutliche 15 Prozent. Die Durchschnittsmiete entwickelte sich im Gesamtjahresvergleich dahingegen dynamisch und stieg auf 7 Euro/Quadratmeter (2023: 6,50 Euro/Quadratmeter)

Ausblick

„Es kommen immer mehr Flächen auf den NRW-Teilmarkt Düsseldorf, sei es durch Untervermietungen oder Rückgabe von Flächen durch bisherige Nutzer, die ihre Verträge nicht weiter verlängern. In Anbetracht dieser Lage bleibt es spannend zu beobachten, wie sich die konjunkturell angespannten Märkte weiterentwickeln und ob und wie diese Flächen absorbiert werden und zu welchem Mietpreis“, sagt Bülent Alemdag.

ANZEIGE

„In Anbetracht dieser Lage bleibt es spannend zu beobachten, wie sich die konjunkturell angespannten Märkte weiterentwickeln und ob und wie diese Flächen absorbiert werden und zu welchem Mietpreis.“

Bülent Alemdag

Geschäftsführer der Realogis Immobilien Düsseldorf GmbH

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Robuster Logistikmarkt widersteht konjunkturellen Turbulenzen

Robuster Logistikmarkt widersteht konjunkturellen Turbulenzen

Bulwiengesa hat die Studie „Logistik und Immobilien 2025“ veröffentlicht. Demnach zeigt sich der der deutsche Logistikimmobilienmarkt weiterhin robust – trotz anhaltender Unsicherheiten. Aktivster Akteur auf dem Markt bleibt Panattoni, gefolgt von Garbe Industrial und der VGP Group.

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Steigende Verteidigungsausgaben werden laut einer aktuellen Analyse von Savills zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Industrie- und Logistikimmobilien in ganz Europa führen. Neben staatlichen Vorhaben treibt auch die Industrie eigene Projekte voran.

Garbe Pyramid: Mietentwicklung bleibt stabil

Garbe Pyramid: Mietentwicklung bleibt stabil

Der europäische Logistikimmobilienmarkt befindet sich in einer Phase der Stabilisierung und Konsolidierung. Demnach wird für den Zeitraum vom 2. Quartal 2025 bis zum 2. Quartal 2030 ein durchschnittlicher Mietpreisanstieg von 70 Cent pro Quadratmeter erwartet. Das...

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Steigende Verteidigungsausgaben werden laut einer aktuellen Analyse von Savills zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Industrie- und Logistikimmobilien in ganz Europa führen. Neben staatlichen Vorhaben treibt auch die Industrie eigene Projekte voran.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe baut Logistikzentrum bei Dresden

Garbe Industrial Real Estate entwickelt derzeit eine Logistikimmobilie im Großraum Dresden. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 24 Millionen Euro. Konzipiert ist das Objekt als Multi-User-Warehouse mit einer Gesamtfläche von 24.500 Quadratmetern. Noch im Februar...

P3 begrüßt ersten Mieter im Jade-Weser-Port

Das neue Logistikzentrum im Güterverkehrszentrum (GVZ) Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven hat seinen ersten Mieter: Wie der Projektentwickler P3 bekannt gab, bezog die Zhejiang Seaport (Germany) Supply Chain Management GmbH bereits am 1. September eine über 31.700...

Four Parx gründet Prop-Tech-Start-up „qprem”

Der auf innovative und nachhaltige Gewerbe- und Logistikflächen spezialisierter Projektentwickler Four Parx, hat mit der qualified premises GmbH (qprem) ein Start-up gegründet. Es hat das Ziel, den ganzheitlichen digitalen Betrieb und die Verwaltung von Gewerbe- und...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Garbe Industrial Real Estate entwickelt erstes Projekt in Tschechien

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH bereitet ihre erste Projektentwicklung in Tschechien vor. Dazu hat der Spezialist für Logistik- und Industrieimmobilien ein 64.000 Quadratmeter großes Grundstück – ein Brownfield – in Chomutov erworben. Die Stadt mit knapp 50.000 Einwohnern liegt am Rande des Erzgebirges im nordwestlichen Böhmen, etwa 20 Kilometer von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt.

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

Frasers startet Bau in Günzburg

Die Pläne für das Bebauungskonzept sehen ein Nebeneinander von Industrie, Handel, Logistik und Handwerk vor.

Frasers Property Industrial hat zwischen München und Stuttgart planmäßig mit den Bauarbeiten für einen neuen Industrie- und Gewerbepark begonnen. Das rund 50.000 Quadratmeter große Flächenangebot wird sich auf drei unabhängige Gebäude verteilen.

Verdion entwickelt in Oberhausen

Verdion startet auf dem Gelände einer Industriebrache in Oberhausen mit dem Bau einer 23.243 Quadratmeter großen Logistikimmobilie. Das Investitionsvolumen für die spekulativ errichtete Immobilie beträgt rund 32 Millionen Euro.