ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Onlinehandel treibt Logistikflächennachfrage weiter an

Von 2020 bis 2025 wird der zunehmende Onlinehandel den Bedarf nach Lager- und Logistikflächen in Deutschland um circa vier Millionen Quadratmeter zusätzlich anwachsen lassen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Reports „CBRE Global E-Commerce Outlook 2021“.
©: CBRE
Für den Report hat CBRE eine Vielzahl an Faktoren untersucht, die Prognosen zu den jeweiligen Entwicklungen des Onlinehandels in verschiedenen Ländern erlauben.
Foto: CBRE

Von 2020 bis 2025 wird der zunehmende Onlinehandel den Bedarf nach Lager- und Logistikflächen in Deutschland um circa vier Millionen Quadratmeter zusätzlich anwachsen lassen. Laut Berechnungen des Immobiliendienstleisters CBRE werden für jede zusätzliche Milliarde Euro an E-Commerce-Umsatz rund 100.000 Quadratmeter neue Distributionsflächen benötigt. Bis 2025 könnte der Umsatz des Onlinehandels in Deutschland um 43 Milliarden Euro steigen. Dies sind Ergebnisse des aktuellen Reports „CBRE Global E-Commerce Outlook 2021“.

Für den Report hat CBRE eine Vielzahl an Faktoren untersucht, die Prognosen zu den jeweiligen Entwicklungen des Onlinehandels in verschiedenen Ländern erlauben – beispielsweise der Anteil der städtischen Bevölkerung, die Verbreitung von Kreditkarten, digitale Fähigkeiten sowie die Infrastruktur. Diese Faktoren hat CBRE aggregiert, um ein Ranking für die Stärke der Entwicklung des Onlinehandels zu erstellen. Dabei belegte Deutschland mit 72 Punkten unter weltweit 43 untersuchten Ländern den dritten Rang – nach Südkorea mit 87 Punkten und dem Vereinigten Königreich mit 78 Punkten.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Wachsende Nachfrage bei knappem Angebot

„Der Online-Handel gewinnt als wichtiger Treiber der Logistikflächennachfrage weiter an Bedeutung“, sagt Rainer Koepke, Head of Industrial & Logistics bei CBRE in Deutschland. „Weniger klar ist hingegen, ob der Markt diese Flächennachfrage auch bedienen kann. Denn bereits jetzt wird es in vielen Regionen Deutschlands schwieriger, die passenden Grundstücke oder Mietflächen für die E-Commerce-Nutzer zu finden“, warnt Koepke.

Da für die weltweiten E-Commerce-Umsätze bis 2025 ein Anstieg auf fast 1,3 Billionen Euro zu erwarten ist, dürfte die globale Logistikflächennachfrage gar um 130 Millionen Quadratmeter ansteigen. In Europa dürften rund 29 Millionen Quadratmeter benötigen werden.

Portugal, Italien und Spanien haben Nachholbedarf

Ein entscheidender Faktor für die Umsatzentwicklung des Onlinehandels ist die Entwicklung des Anteils des Onlinehandels am gesamten Einzelhandel. „In Europa ist die E-Commerce-Durchdringung in den verschiedenen Ländern noch recht unterschiedlich. Es gibt eine Reihe von Märkten, darunter Großbritannien, Deutschland, Schweden und die Niederlande, in denen bereits viele der Faktoren vorhanden sind, die ein hohes Maß an E-Commerce ermöglichen. Wir glauben jedoch, dass viele der weniger etablierten Märkte wie Portugal, Italien und Spanien in den nächsten fünf Jahren ein höheres Wachstum verzeichnen werden und beginnen werden, zu den anderen Märkten aufzuschließen, was zu einer wachsenden Nachfrage nach Logistikflächen in diesen Märkten und in ganz Europa führen wird“, sagt Dr. Jan Linsin, Head of Research bei CBRE in Deutschland.

„Der Anstieg des Anteils vom Online-Handel an den gesamten Einzelhandelsumsätzen in Deutschland von 14 auf 19 Prozent bis 2025 liegt weit unter dem Niveau anderer Länder. So weisen bereits heute mache Länder in Asien, die USA und das Vereinigte Königreich Anteile von deutlich mehr als 20 Prozent auf. Viel Luft nach oben also auch für weiteres relatives Wachstum, insbesondere durch den Lebensmitteleinzelhandel und die stärker werdende Kaufkraft der ‚Millennials‘“, ergänzt Koepke.

Tabelle: Marktanteile des Onlinehandels

LAND E_COMMERCE-MARKTANTEIL 2020 (in %) E_COMMERCE-MARKTANTEIL 2025 (in %)
Südkorea 36 43
Indonesien 20 38
Vereinigtes Königreich 24 32
Niederlande 18 26
Vereinigte Staaten 20 26
Singapur 16 22
Tschechische Republik 17 20
Kanada 13 20
Deutschland 14 19
Spanien 9 14
Italien 8 13
Südafrika 3 4

 

Quelle: CBRE Global E-Commerce Outlook 2021

ANZEIGE

100.000 m²

neue Distributionsflächen werden für jede zusätzliche Milliarde Euro an E-Commerce-Umsatz benötigt.

Lesen Sie auch

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Im Großraum Berlin sind laut Realogis im ersten Quartal 2025 insgesamt 77.200 Quadratmeter Logistik-, Lager- und Industrieflächen umgesetzt worden – das entspricht einem Plus in Höhe von 37 Prozent im Vergleich zum ersten Vorjahresquartal.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Die Bedeutung der Logistikbranche in Niedersachsen

Niedersachsen ist nicht nur Heimat eines der bedeutendsten Logistikstandorte Deutschlands, sondern auch ein zentraler Akteur im europäischen und globalen Handelsnetzwerk. Neben dem Automobil- und Fahrzeugbau zählt die Logistikbranche zu den wichtigsten...

Sebastian Monzkowski wechselt zu CTP Deutschland

CTP Deutschland verstärkt sein Team mit Sebastian Monzkowski als Business Developer & Leasing Manager West. Der 36-Jährige ist für die operative Weiterentwicklung des Unternehmens, die Mieter- und Objektbetreuung sowie für den Aufbau neuer Mieterbeziehungen in...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Gazeley firmiert künftig als GLP in Europa

Mit vollendeter Übernahme des mittel- und osteuropäischen Logistikimmobilien-Portfolios der Goodman Group weitet GLP seine strategische Präsenz in Europa auf elf Länder aus. Das übernommene Portfolio liegt an wichtigen Logistikrouten der Region und bietet Zugang zu Wachstumsmärkten für E-Commerce- und Distribution.

Wie viel Luft ist bei den Mieten noch nach oben?

Entwickler und Investoren haben mit steigenden Kosten für Logistikimmobilien zu kämpfen. Inwiefern und in welchem Rahmen können die Risiken mit einer Erhöhung der Mieten abgefedert werden? Ein Gastbeitrag von Rainer Koepke, Head of Industrial & Logistics Germany bei CBRE.