ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
11.11.2021

Fiege eröffnet intelligenten Ladepark für E-Autos

Fiege eröffnet einen Ladepark für Elektroautos von Mitarbeitern und Besuchern an seinem Hauptsitz in Greven. Der Clou des Parks ist die intelligente Technik: Dank dynamischem Lastmanagement wird die bestehende Infrastruktur optimal genutzt.
©: Fiege
Fiege eröffnet seinen innovativen Ladepark xSite gemeinsam mit Partner Eon: (v. l. n. r.) Kyra Huth (Junior Managerin Fiege Real Estate), Mathias Wiecher (Vice President eMobility Eon SE), Thomas Erk (Managing Director Fiege Real Estate), Mark Ritzmann (Managing Director Eon Innovation), Felix Fiege (CEO Fiege), Marc Borgmann (Head of Energy Management Fiege Real Estate).
Foto: Fiege

Das Pilotprojekt xSite zu Elektromobilität von Fiege und dem Energieanbieter Eon geht nach erfolgreich abgeschlossener Testphase in den Praxisbetrieb. Das Logistikunternehmen eröffnet seinen Ladepark für Elektroautos von Mitarbeitenden, Besucherinnen und Besuchern an seinem Hauptsitz in Greven nahe des Flughafens Münster/Osnabrück.

Der Clou an „xSite“ ist die intelligente Technik, das sogenannte dynamische Lastmanagement. Es sorgt dafür, dass die bestehende Infrastruktur optimal genutzt wird: Die digitale Energieplattform Xenon verarbeitet die Stromverbrauchsdaten der Gebäude und steuert das Laden der Elektroautos. Wenn der Stromverbrauch der Firmengebäude sinkt, wird mehr Energie zum Laden der Elektroautos verwendet. Die Energieplattform stellt sicher, dass ein bestimmter, innerhalb von 15 Minuten ermittelter Verbrauchsmittelwert, nicht überschritten wird. So wird der bestehende Netzanschluss ideal genutzt und das Unternehmen spart Aufwand und Kosten. Damit die Batterien beim Losfahren voll sind, bezieht die Energieplattform auch die Parkzeiten der Elektrofahrzeuge ein, sodass ausgewählte Fahrzeuge priorisiert geladen werden.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Realisiert wurde der intelligente Ladepark für Fiege unter Leitung von Eon. Der Energieanbieter arbeitet für das Projekt mit seiner Digital-Tochter gridX zusammen, an der Eon eine Mehrheitsbeteiligung erworben hat und die Entwicklerin der intelligenten Energieplattform Xenon ist. Weitere Projektbeteiligte sind das Europäische Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ), das die Datenanalyse durchführt, und RSW Technik aus Buseck, zuständig für das Gebäude-Energiemanagementsystem bei Fiege.

Projekt-Ausblick: Elektroautos als Speicher nutzen

Das Projekt xSite zum dynamischen Lastmanagement startet mit zehn intelligenten AC-Ladepunkten in die Praxisphase, die Elektrofahrzeuge von Mitarbeitenden, Besucherinnen und Besuchern von Fiege mit bis zu 22 Kilowatt Leistung mit Eon Ökostrom versorgen. Zwei weitere spezielle DC-Ladepunkte mit 10 Kilowatt Leistung ermöglichen es im Rahmen eines weiteren Pilotprojekts von xSite, E-Autos auch als Stromspeicher zu nutzen: Die Energie kann aus den Batterien der Elektrofahrzeuge wieder zurückgeleitet werden, wenn das E-Auto ohnehin noch lange an der Ladestation stehen wird und der Strom daher an anderer Stelle gerade besser genutzt werden kann. Diese so genannten bidirektionalen Ladepunkte gehen jetzt in die Testphase, Ergebnisse werden voraussichtlich Anfang des kommenden Jahres vorliegen.

Bereits heute sind 50 Prozent der Neubestellungen des Fiege-Fuhrparks Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, an über 35 Prozent der Standorte gibt es Ladesäulen – und das ist erst der Anfang. Aktuell baut Fiege gemeinsam mit Eon neue Ladepunkte an zehn Standorten in Deutschland. Das Unternehmen hat gerade einen Rahmenvertrag für den weiteren Ausbau seiner Ladeinfrastruktur mit dem Energieanbieter abgeschlossen. Und bei Neubauprojekten plant der Logistikdienstleister Ladesäulen direkt mit ein, die Ladeinfrastruktur soll weiter wachsen.

ANZEIGE

„Das Projekt xSite ist für uns ein Baustein für die Logistik der Zukunft und für intelligente, nachhaltige sowie wirtschaftlich starke Mobilität.“

Felix Fiege

Vorstandsvorsitzender der Fiege Gruppe

Lesen Sie auch

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Logistik-Investmentmarkt schwächelt

Nachdem bereits der Jahresauftakt verhalten ausgefallen ist, blieb auch im zweiten Quartal eine spürbare Belebung des deutschen Logistik-Investmentmarkts aus. In den vergangenen drei Monaten konnte lediglich ein Transaktionsvolumen von knapp 600 Millionen Euro...

Allianz und VGP erweitern Zusammenarbeit

Allianz Real Estate, die im Namen mehrerer Unternehmen der Allianz Gruppe handelt, und der Anbieter von Logistik- und Gewerbeimmobilien VGP haben nach eigenen Angaben die Gründung eines neuen 50/50-Joint Ventures vereinbart. Es ist das vierte Joint Venture zwischen...

LIP Invest kauft Logistik-Neubau nördlich von Hannover

LIP Invest erwirbt in Wedemark bei Hannover ein kürzlich fertig gestelltes, drittverwendungsfähiges Distributionszentrum für den offenen Spezial-AIF „LIP Real Estate Investment Fund – Logistics Germany IV“. Verkäufer ist der Projektentwickler Bauwo aus Hannover. Auf...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

GSE erprobt Neutronen-Roboter bei Kampfmittelsondierung auf Brownfields

In Zeiten zunehmender Flächenknappheit entwickeln sich Brownfields zu attraktiven Immobilienstandorten für Industrie und Logistik. Doch bei der Revitalisierung bilden Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg ein unkalkulierbares Risiko. Mit dem Einsatz eines neuartigen Neutronen-Roboters will Generalübernehmer GSE Deutschland den Aufwand bei der Kampfmittelsondierung reduzieren.

Panattoni vermietet an Hornbach

Panattoni vermietet den „Panattoni Park Freiburg Süd“ noch vor Baubeginn an Hornbach. Dabei handelt es sich bereits um die zweite Vermietung von Panattoni an die bekannte Baumarktkette innerhalb von 12 Monaten.

HIH Invest erwirbt Logistikobjekt in Sittensen

HIH Invest hat ein Logistikobjekt im niedersächsischen Sittensen für einen offenen Spezialfonds eines institutionellen Investors erworben. Alleinmieter ist die deutsche Tochtergesellschaft eines weltweit tätigen Logistikdienstleisters.