ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Leipziger Logistikmarkt mit neuem Rekordflächenumsatz

Der Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Leipzig erzielte 2021 nach Angaben von Colliers einen Flächenumsatz von 540.600 Quadratmetern und verzeichnete ein Umsatzplus von 15 Prozent. Doch 2022 könnte eine rückläufige Entwicklung folgen.
©: iStock
Die Logistikregion profitiert laut Colliers seit Beginn der Pandemie vom Boom im E-Commerce-Bereich.
Foto: iStock

Der Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Leipzig verzeichnet laut Colliers seit Jahren einen stetig wachsenden Flächenumsatz. 2021 erzielte der Markt einen Flächenumsatz von insgesamt 540.600 Quadratmetern und verzeichnete ein Umsatzplus von 15 Prozent. Im Vergleich zu den Vorjahren wird die positive Entwicklung innerhalb der Logistikregion Leipzig deutlicher. So lag der aktuelle Flächenumsatz rund 63 Prozent über dem Durchschnitt der letzten drei Jahre. Die reine Vermietungsleistung lag mit 397.000 Quadratmeter rund 36 Prozent ebenfalls über dem Vorjahreswert.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Insgesamt fanden aufgrund der regen Neubauaktivität in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Abschlüssen im großvolumigen Flächensegment statt. Folglich waren diese für rund 58 Prozent des gesamten Flächenumsatzes verantwortlich. Die größte Vermietung des Jahres wurde am Rand des Leipziger Stadtgebiets in Nähe des Flughafens generiert. Hier mietete Relaxdays circa 57.000 Quadratmeter Hallen-, Mezzanine- und Bürofläche in einem Neubau an. Der Anteil der Eigennutzer (27 Prozent) bleib trotz des zunehmenden Grundstücksmangels auf einem vergleichbaren Niveau wie im Vorjahr.

Steffen Sauer, Head of Industrial & Logistics in Leipzig: „Trotzdem wird im langjährigen Vergleich ein rückläufiger Trend bei den Eigennutzeransiedlungen sichtbar. Die bedeutendste Eigennutzeransiedlung fand innerhalb des Stadtgebiets im Norden von Leipzig statt und wurde von Beiersdorf AG generiert. Das Produktionsunternehmen baut auf einer der letzten Grundstücksreserven bis 2023 in Leipzig eine Produktionsanlage sowie ein Logistikzentrum mit über 55.000 Quadratmeter Logistik-, Produktions- und Bürofläche.“

Anhaltender E-Commerce Boom beflügelt den Leipziger Markt

Die Logistikregion profitiert seit Beginn der Pandemie vom Boom im E-Commerce-Bereich. So stieg der Anteil der Handelsunternehmen am gesamten Flächenumsatz von 16 Prozent im Jahr 2019 auf aktuell 41 Prozent, während in der Vorpandemiephase Produktionsunternehmen mit einem Anteil von rund 58 Prozent die flächenumsatzstärkste Nutzergruppe waren. Die rege Neubauaktivität der letzten Jahre konnte zwar die Nachfrage von der Seite der Handelsunternehmen bedienen, gleichzeitig führte diese zu einem stetigen Rückgang an Grundstückspotenzialen in der Logistikregion Leipzig.

„Seit Ende des vierten Quartals sind nahezu alle relevanten Grundstücksreserven ausgeschöpft und die heute schon projektierten Logistikflächen bereits vorvermietet. Für die erste Jahreshälfte 2022 sind keine nennenswerten Fertigstellungen geplant. Folglich wird das knappe Angebot innerhalb der Logistikregion Leipzig in den kommenden Monaten die hohe Nachfrage nicht bedienen können und die Wettbewerbssituation weiter verschärfen“, betont Sauer.

Leichter Anstieg der Spitzen- und Durchschnittsmiete

Der spürbare Rückgang der Neubauaktivität hat die Wettbewerbssituation bei Neubauobjekten verschärft, so dass die Spitzenmiete in den letzten 12 Monaten um zwei Prozent auf aktuell 4,70 Euro pro Quadratmeter gestiegen ist. Aufgrund der anhaltenden Grundstücksknappheit nimmt der Wettbewerbsdruck im Bereich der Bestandsimmobilien zu. Vor allem im Flächensegment unter 5.000 Quadratmeter gibt es aus historischen Gründen in der Logistikregion Leipzig kaum verfügbare Flächen. Die rege Neubauaktivität in der Vergangenheit hatte zur Folge, dass überwiegend großvolumige Neubauvorhaben umgesetzt wurden. Folglich stieg die Durchschnittsmiete um drei Prozent auf aktuell 3,90 Euro pro Quadratmeter. Der Flächenmangel wird diesen Trend in den kommenden Monaten weiter verstärken.

Flächenengpass bremst Mietaktivitäten für 2022 aus

Die aktuell positiven Marktkonditionen, die hohe Nachfrage aus dem Bereich E-Commerce sowie das attraktive Mietniveau in der Logistikregion Leipzig werden die Nachfrage weiter antreiben. In den kommenden Monaten wird das knappe Angebot diese Nachfrage nicht bedienen können und so die Wettbewerbssituation weiter verschärfen.

ANZEIGE

„Erste Entspannungsphasen werden zum Ende des Jahres 2022 erwartet. Aufgrund dessen gehen wir für das Jahr 2022 von einer rückläufigen Entwicklung beim Flächenumsatz aus, während der Druck auf die Spitzen- und Durchschnittsmieten weiter steigen wird.“

Steffen Sauer
Head of Industrial & Logistics in Leipzig

Lesen Sie auch

Europas Logistikimmobilien – Stabilitätsanker mit Zukunftspotenzial

Europas Logistikimmobilien – Stabilitätsanker mit Zukunftspotenzial

Die europäischen Logistikimmobilienmärkte stehen im Spannungsfeld globaler Entwicklungen und bieten gleichzeitig Chancen für Investoren. Während eines Online-Panels diskutierten führende Branchenköpfe über aktuelle Markttrends, Nachfrageentwicklungen und die Zukunftsfähigkeit dieses Immobiliensegments.

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Der deutsche Investmentmarkt für Logistikimmobilien in den vergangenen drei Monaten von einer hohen Angebotsdynamik und einer Vielzahl an Einzeldeals geprägt. Zu diesem Schluss kommt LIP Invest im Marktbericht „Logistikimmobilien Deutschland“ für das zweite Quartal...

Logix-Award-Finalisten pitchen vor Expertenjury

Logix-Award-Finalisten pitchen vor Expertenjury

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat aus insgesamt eingereichten 27 Projekten sechs als Aspiranten für den Logix Award 2025 nominiert. Diese hatten jetzt die Möglichkeit, in einem Pitch in Würzburg der Jury ihre Projekte vor Ort vorzustellen. Der Sieger wird am 6. Oktober auf der Expo Real in München bekanntgegeben.

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Der deutsche Investmentmarkt für Logistikimmobilien in den vergangenen drei Monaten von einer hohen Angebotsdynamik und einer Vielzahl an Einzeldeals geprägt. Zu diesem Schluss kommt LIP Invest im Marktbericht „Logistikimmobilien Deutschland“ für das zweite Quartal...

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Vincent Flottau wechselt zu GLP

GLP beruft Vincent Flottau zum Senior Business Development Manager für die Region Norddeutschland mit Sitz in Hamburg. In dieser Position soll der Immobilien- und Sachwertespezialist die Geschäftsentwicklung von GLP in den Regionen Nord- und Ostdeutschland übernehmen....

GLP vermietet Logistikfläche in Berlin

GLP vermietet insgesamt 18.000 Quadratmeter Logistikfläche im Magna Park Berlin-Werder (Havel). Die neuen Mieter sind zum einen das Kontraktlogistikunternehmen LGI Logistics Group International (LGi) und zum anderen Movus Logistics Germany (Movus), ein Joint Venture...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.