ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Baustart für automatisiertes Douglas-Distributionszentrum in Hamm

Mit einem symbolischen Spatenstich haben Douglas und Arvato Supply Chain Solutions gemeinsam den Bau eines neuen Distributionszentrums im nordrhein-westfälischen Hamm gestartet. Mit dem neuen Logistikzentrum verdreifacht der E-Commerce-und Supply-Chain-Dienstleister die Kapazitäten für Douglas.
©: Arvato Supply Chain Solutions
Arvato Supply Chain Solutions managt in Hamm künftig die komplette Logistik und das Fulfillment für Bestellungen von Douglas in der D-A-CH-Region und den Niederlanden.
Foto: Arvato Supply Chain Solutions

Mit einem symbolischen Spatenstich haben Douglas und Arvato Supply Chain Solutions gemeinsam den Bau eines neuen Distributionszentrums im nordrhein-westfälischen Hamm gestartet. Diese neuen Logistikflächen benötigt die führende Beauty-Plattform für ihr stark wachsendes Geschäft. Ab August 2022 wird Arvato nach Unternehmensangaben von dort die ersten Bestellungen aus den Online-Shops von Douglas für Deutschland, Österreich, der Schweiz und die Niederlande versenden.

Den Neubau für Arvato errichtet das Immobilienunternehmen Hines als Development Manager im Industriegebiet Hamm-Uentrop. Der Standort zeichnet sich vor allem durch seine gute Lage im östlichen Ruhrgebiet mit Anbindung an mehrere Autobahnen aus. Das Distributionszentrum wird eine Gesamtfläche von 38.000 Quadratmetern haben, auf der bis zu 150.000 unterschiedliche Artikel gelagert werden können.

„Wir managen in Hamm künftig die komplette Logistik und das Fulfillment für Bestellungen von Douglas in der D-A-CH-Region und den Niederlanden“, beschreibt Frank Schirrmeister, CEO bei Arvato Supply Chain Solutions, das Aufgabenspektrum. Neben der Belieferung von Kunden werden in Hamm zukünftig auch die Retouren vereinnahmt. Das neue Lager ist gleichsam die nächste Stufe der Partnerschaft zwischen Douglas und Arvato. Bereits seit dem Jahr 2000 betreibt Arvato das E-Commerce Fulfillment für das Beauty- Unternehmen aus seinem Standort in Ennigerloh (Kreis Warendorf, Münsterland). International arbeiten Douglas und Arvato an den Standorten in Italien, Österreich und Polen erfolgreich zusammen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Mit dem neuen Logistikzentrum in Hamm verdreifacht der E-Commerce-und Supply-Chain-Dienstleister die Kapazitäten für Douglas. In den vergangenen zehn Jahren sind die Online-Umsätze des Beauty-Händlers um durchschnittlich 35 Prozent pro Jahr gewachsen. Mit zunehmender Digitalisierung macht der Online-Umsatz in Deutschland im Geschäftsjahr 2019/2020 bereits über 40 Prozent der Gesamtumsätze aus. Schon 2018 hat Douglas das E-Commerce-Geschäft mit seiner #FORWARDBEAUTY-Strategie in den Fokus gerückt und das Unternehmen zu einem erfolgreichen Omnichannel-Händler mit stark wachsendem Online- Geschäft ausgebaut.

Diesen digitalen Anspruch unterstützt das neue Distributionszentrum mit einer performanten Automatisierungstechnologie und einer cloud-basierten IT-Lösung. Es wird eine hochautomatisierte Shuttle-Lösung inklusive acht Kilometern Fördertechnik installiert. „Die dafür notwendige Investition in mittlerer zweistelliger Millionenhöhe ist die bis dato größte von Arvato Supply Chain Solutions in eine technische Infrastruktur“, unterstreicht Frank Schirrmeister die Bedeutung des Projekts. „Digitalisierung und Automatisierung in der Logistik sind wichtige Bausteine für das Kundenerlebnis der Zukunft. Wir freuen uns sehr, als Partner an der Seite von Douglas zu stehen und das Unternehmen bei der Umsetzung seiner #FORWARDBEAUTY.DIGITALFIRST-Strategie zu begleiten.“

Mit dem neuen Logistikzentrum schafft Arvato in Hamm perspektivisch bis zu 400 Arbeitsplätze. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden in dem Lager in bis zu drei Schichten arbeiten.

ANZEIGE

150.000

unterschiedliche Artikel können im neuen Distributionszentrum gelagert werden.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Panattoni realisiert BTS-Immobilie für SF-Filter

Panattoni realisiert BTS-Immobilie für SF-Filter

Panattoni entwickelt im Auftrag der Firma SF-Filter ein neues Großhandelszentrum für Mobil- und Industriefilter im südlichen Baden-Württemberg. Eine Besonderheit der BTS-Immobilie ist die Kombination aus Photovoltaik-Anlagen und Begrünungen auf der gesamten Dachfläche.

Harden Industriebau nimmt operative Arbeit auf

Harden Industriebau nimmt operative Arbeit auf

Nach seinem Deutschlandstart im September steht für das Generalunternehmen Harden Industriebau aus Düsseldorf das erste Projekt auf der Agenda. Im Auftrag eines weltweit tätigen Immobilienentwicklers wird eine Build-to-Suit-Immobilie (BTS) im rheinland-pfälzischen Bitburg realisiert.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

LIP Invest kauft DHL-Logistikimmobile in Erlangen

LIP Invest erwirbt für seine Fonds in Erlangen-Frauenaurach ein Verteilzentrum für Sendungen der DHL Express Germany GmbH. Die Immobilie zeichne sich laut LIP durch ihre flexiblen Andienungsmöglichkeiten aus: An einer Hallenseite befinden sich drei PuD-Finger (Pick-up...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Gut gebrüllt, roter Löwe!

Mit 101 Mio. EUR hat DB Schenker seine bislang größte Einzelinvestition in eine Logistikanlage in Singapur getätigt. Das hochautomatisierte und integrierte (Luftfracht und Kontraktlogistik) Warenlager erstreckt sich über mehr als 51.400 m² auf fünf Etagen, soll die Kunden-Vorlaufzeit um 40 Prozent reduzieren und hört auf den Namen „Red Lion“.

Recht Logistik Gruppe bestellt 50.000 Papp-Lagerkartons

Für ihre Kontraktlogistiksparte ordert die Recht Logistik Gruppe im Geschäftsjahr 2023 insgesamt 50.000 Lagerkartons. Sie ersetzen die bisherigen Kunststoffkisten. Das spare Geld, mache das Unternehmen nachhaltiger und in der Lagerhaltung und Kommissionierung deutlich flexibler.

Wie Logistikimmobilien neu gedacht werden müssen

Auf einer Paneldiskussion zum Thema Nachhaltige Logistikimmobilien auf der Transport Logistik 2023 diskutierten Experten sich verändernde Anforderungen durch neue Wachstumsbranchen. Peter Bergmann, Projektleiter von Alcaro Invest, fasst in einem Gastbeitrag für Ramp One die wichtigsten Aussagen zusammen.