ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logivest: Flächenmangel in Häfen ist Herausforderung für den Ausbau der trimodalen Logistik

Lediglich 1,2 Millionen Quadratmeter der von 2017 bis 2021 in Deutschland neu gebauten 26 Millionen Quadratmeter Logistikfläche befinden sich innerhalb von Hafenflächen. Dabei müssten Hafenflächen für das Erfüllen von ESG-Zielen eigentlich äußerst attraktiv sein – meint Logivest.
©: Logivest
Der Mangel an Logistikflächen in Häfen sei teilweise hausgemacht, heißt es seitens Logivest. Des Öfteren werden aktuell nicht benötigte Flächen von den Hafenbetreibern veräußert, beispielsweise für neue Wohngebiete.
Foto: Logivest

Lediglich 1,2 Millionen Quadratmeter der von 2017 bis 2021 in Deutschland neu gebauten 26 Millionen Quadratmeter Logistikfläche befinden sich innerhalb von Hafenflächen. Das sind rund 4,6 Prozent. Innerhalb eines Radius von einem Kilometer um die Häfen waren es immerhin bereits 2,1 Millionen Quadratmeter, und innerhalb eines Radius von zwei Kilometern 2,9 Millionen Quadratmeter. Auf dieses Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des Logistikimmobilienberaters Logivest Gruppe. Logivest hat dafür Logistikneubauten in 178 Häfen in den deutschen Top Logistikregionen analysiert, bei denen es sich um Binnen- und Seehäfen sowie um trimodale Güterverkehrszentren handelt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Der geringe Neubau und der damit einhergehende Mangel an Logistikflächen in Deutschlands Häfen droht eine große Herausforderung für den Ausbau der trimodalen Logistik zu werden“, warnt Kuno Neumeier, CEO der Logivest Gruppe. Die trimodale Logistik, also die Verzahnung von Straße, Schiene und Schifffahrt, ist ein zentraler Baustein zum Erreichen einer nachhaltigen und den CO2-Ausstoß minimierenden Logistik. Denn auch wenn die Containerschifffahrt hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Klimawandel oft in der Kritik steht, so ist sie dennoch deutlich effizienter als der Transport auf der Straße.

Auswirkungen des Transportes auf ESG-Kriterien spielen bisher kaum eine Rolle

Laut Umweltbundesamt emittieren Containerschiffe (3.000 bis 8.000 TEU) pro Tonnenkilometer etwa 17 Gramm Kohlendioxid, ein Lkw (Last/Sattelzug 24 bis 40 Tonnen, Durchschnittsgut) dagegen rund 68 Gramm/Tonnenkilometer. Damit müssten Hafenflächen für Immobilieninvestoren, Projektentwickler und Logistiker eigentlich äußerst attraktiv sein, da sie aufgrund der Trimodalität entscheidend für das Erfüllen von ESG-Zielen sind.

„Bis dato beschränkt sich die Diskussion über nachhaltige Logistikimmobilien jedoch vor allem auf den Betrieb und den Bau von Immobilien. Die Auswirkungen des Transportes bei Andienung und Verteilung der Waren auf ESG-Kriterien spielen bisher eigentlich keine Rolle – weder bei der staatlichen Regulatorik noch bei den verschiedenen Zertifizierungssystemen der Immobilienbranche“, so Neumeier.

Der Mangel an Logistikflächen in Häfen sei teilweise hausgemacht, heißt es weiter. Des Öfteren werden aktuell nicht benötigte Flächen von den Hafenbetreibern veräußert, beispielsweise für neue Wohngebiete. „Damit schneiden sich die Häfen oft ins eigene Fleisch. Denn die Wohnbebauung bedroht nicht nur das gewerbliche Baurecht der noch im Hafengelände verbleibenden Flächenreservoirs. Die Hafenlogistik verträgt sich aufgrund von anderen Lärm- und Emissionsvorgaben auch nicht mit Wohnbebauung. Hier ist Ärger meist vorprogrammiert“, gibt Neumeier zu bedenken. Auch wenn vielerorts die Logistikneubauten in den Häfen begrenzt sind, bieten viele Hafengelände durchaus Potenziale für weitere moderne Logistikflächen. „Sehr viele Häfen in Deutschland verfügen über veraltete Immobilienbestände, die für moderne Logistiknutzungen praktisch nicht mehr in Frage kommen. Über eine Revitalisierung dieser Brachflächen könnte ein umfangreiches Neubaupotenzial realisiert werden. Ein solches Potenzial bietet zudem die Aufschüttung nicht oder nicht mehr benötigter Wasserflächen – ein sehr positives Beispiel dafür ist der Jade-Weser-Port“, erklärt Neumeier.

ANZEIGE

„Bis dato beschränkt sich die Diskussion über nachhaltige Logistikimmobilien jedoch vor allem auf den Betrieb und den Bau von Immobilien. Die Auswirkungen des Transportes bei Andienung und Verteilung der Waren auf ESG-Kriterien spielen bisher eigentlich keine Rolle – weder bei der staatlichen Regulatorik noch bei den verschiedenen Zertifizierungssystemen der Immobilienbranche.“

Kuno Neumeier

CEO Logivest Gruppe

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Laut einer Umfrage von CBRE will die überwiegende Mehrheit der Logistiknutzer in Europa in den kommenden zwölf Monaten mindestens genauso viele neue Flächennachfragen stellen will wie im vorherigen Jahr. Die Standort- und Gebäudeentscheidungen werden dabei zunehmend komplexer.

Expo Real rückt Handelsimmobilien verstärkt ins Zentrum

Expo Real rückt Handelsimmobilien verstärkt ins Zentrum

Vom 6. bis 8. Oktober öffnet die Expo Real 2025 in München erneut ihre Pforten. Dieses Jahr im Fokus: Handelsimmobilien. Die Key Note wird die Zukunftsforscherin und Handelsexpertin Theresa Schleicher halten. Ihr Thema: „Next Level Retail – Kundenbindung mittels KI“

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Panattoni entwickelt Industriepark im Ruhrgebiet

Panattoni realisiert ein Brownfield-Projekt im nordrhein-westfälischen Unna. Das Grundstück liegt im östlichen Ruhrgebiet im Industriepark Unna-Süd. Den Baustart sieht Panattoni nach eigenen Angaben für Herbst 2021 vor, die Fertigstellung soll im Frühjahr 2022...

Panattoni verkauft Logistik-Park in Ansbach

Der „Panattoni Park Ansbach“ ist an den international tätigen Immobilieninvestor Patrizia mit Sitz in Augsburg veräußert worden. Die Logistikimmobilie, die von Oktober 2022 bis August 2023 auf dem ehemaligen Thermoselect-Gelände errichtet wurde, dient derzeit zu 100...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.