ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
20.11.2025

Prologis erreicht mit Microgrid 99,9 Prozent Energieautarkie

Prologis hat eine Logistikimmobilie entwickelt, die dank eines „Microgrids“ weitgehend energieautark betrieben werden kann. Das Projekt kann in Zeiten des stockenden Netzausbaus als Vorbild für andere Standorte mit akuten Netzbeschränkungen dienen.
©: Prologis
Der Standort von Prologis in Almere, Niederlande, ist mit einem Microgrid ausgestattet – einem lokalen Energiesystem, das Solarenergie, Speicherung und Notstromversorgung kombiniert.
Foto: Prologis
Während der Netzausbau in Zeiten steigenden Strombedarfs kaum hinterherkommt, suchen Entwickler nach Möglichkeiten, wie Unternehmen und kritische Infrastrukturen unter eingeschränkten Bedingungen wachsen können. Eine Möglichkeit sind sogenannte Microgrids – lokale Energiesysteme, die Solarenergie, Speicherung und Notstromversorgung kombinieren. Somit können Immobilien auch an Orten betrieben werden, an denen kein vollständiger Netzanschluss verfügbar ist. Jetzt hat Prologis eine 23.000 Quadratmeter große Logistikimmobilie im niederländischen Almere entwickelt, die dank eines solchen Microgrids weitgehend energieautark betrieben werden kann. Da am Standort nur 55 Kilowatt Netzkapazität zur Verfügung standen, was für eine typische industrielle Nutzung nicht ausreicht, realisierte Prologis innerhalb eines Jahres ein Microgrid, das die verfügbare Leistung auf etwa 400 Kilowatt versiebenfacht.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das System kombiniert eine Solaranlage auf dem Dach, Batteriespeicher, Notstromaggregate sowie ein intelligentes Energiemanagementsystem, das lokal erzeugten Solarstrom priorisiert. Die Solarenergie wird in Batterien gespeichert, ein Gasgenerator sorgt nur bei Bedarf für zusätzliche Versorgung. Als Notfall-Backup ist eine zweite Einheit installiert, die mit HVO100 (Hydrotreated Vegetable Oil -100 Prozent) betrieben wird, einem erneuerbaren Dieselkraftstoff, der vollständig aus pflanzlichen Altölen, tierischen Fetten oder anderen nachhaltigen Rohstoffen hergestellt wird. Das System ist so ausgelegt, dass es durch dreifache Redundanz eine Zuverlässigkeit von 99,9 Prozent erreicht.

Ein Konzept für Märkte mit begrenzten Energieressourcen

Bei dem Projekt in Almere handelt sich um das erste Microgrid von Prologis in Europa. Es sei ein skalierbares Vorbild für andere Standorte mit entsprechenden Netzbeschränkungen, heißt es. Einzelne Module können an lokale Gegebenheiten angepasst werden kann. Ein ähnliches Projekt setzt Prologis in den Vereinigten Staaten um, wo die Elektrifizierung ebenfalls schneller voranschreitet als der Ausbau der Infrastruktur.

Auch abseits des Microgrids wurde bei der Entwicklung der neuen Immobilie ein Fokus auf nachhaltige Aspekte gelegt. So wurde die Logistikimmobilie wurde entsprechend der BREEAM-Zertifizierung „Very Good“ konzipiert. Das Gebäude wird mit Wärmepumpen betrieben, verfügt über Dreifachverglasung und LED-Beleuchtung und ist mit Recyclingmaterialien und einer demontierbaren Stahlkonstruktion gebaut. Das Erscheinungsbild ist auf die Umgebung abgestimmt: In Absprache mit der Gemeinde entschied sich das Team für eine natürliche Fassadenverkleidung und einen offenen Eingangsbereich.

ANZEIGE

„Microgrids sind noch selten, aber ich gehe davon aus, dass sie bald zur ganz selbstverständlichen Ausstattung von Gebäuden gehören werden.“

Melchert Duijve
Vice President, Energy & Sustainability, Prologis Europe

Lesen Sie auch

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Viktor Baláž wechselt zu Verdion in Dänemark

Verdion hat Viktor Baláž zum Development Manager in Kopenhagen ernannt. Damit will das Unternehmen nach eigenen Angaben seine technische Kompetenz erweitern und das Wachstum in den nordischen Ländern weiter vorantreiben. Baláž kommt von Logistic Contractor, einem...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leonie Mohr ergänzt Team von Scannell Properties

Leonie Mohr wechselt von Goldbeck International zu Scannell Properties. Bei Goldbeck war sie unter anderem in der Bauleitung und im Vertrieb tätig.

Zum 1. November erweitert Leonie Mohr das deutsche Team von Scannell Properties. Dort soll sie als Project Manager zukünftig die Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Immobilienprojekten sowie vertriebliche Aufgaben verantworten.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Wollen mit der Gründung von Newbay künftig Investoren beraten: Stephan Dalbeck (links) und Nicolas Roy.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.