ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
28.07.2022

Rekordvolumen auf dem Düsseldorfer Logistikmarkt dank starkem Q2

Mit einem Flächenumsatz von 154.000 Quadratmeter hat der Düsseldorfer Logistikmarkt zur Jahresmitte das Vorjahresresultat sowie den langjährigen Durchschnitt um jeweils fast 40 Prozent hinter sich lassen. Dies ergibt eine Analyse von BNP Paribas Real Estate.
©: iStock
Im Düsseldorfer Logistikmarkt haben laut BNP Paribas Real Estate die Spitzen- und Durchschnittsmieten weiter angezogen.
Foto: iStock

Mit einem Flächenumsatz von 154.000 Quadratmeter kann der Düsseldorfer Logistikmarkt zur Jahresmitte erstmals die 150.000-Quadratmeter-Marke toppen und das Vorjahresresultat sowie den langjährigen Durchschnitt um jeweils fast 40 Prozent hinter sich lassen. Dies ergibt eine Analyse von BNP Paribas Real Estate.

„Zurückzuführen ist die ausgezeichnete Zwischenbilanz auf ein sehr gutes zweites Quartal mit 100.000 Quadratmetern, das von mehreren größeren Abschlüssen wie vor allem dem Baustart für den 50.700 Quadratmeter großen Eigennutzer-Deal von Lidl in Grevenbroich profitieren konnte“, erklärt Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial der BNP Paribas Real Estate GmbH. Neben Lidl konnte auch der Online-Supermarkt Picnic (17.500 Quadratmeter) durch seinen Vertrag in Wülfrath zu einem sehr hohen Neubauvolumen (105.000 Quadratmeter) und -anteil (68 Prozent) beitragen. Durch die angespannte Angebots-Nachfrage-Relation und die stark steigenden Baukosten haben auch die Spitzen- (6,90 Euro/Quadratmeter) und die Durchschnittsmiete (5,75 Euro/Quadratmeter) weiter angezogen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Handel und E-Commerce weiter im Fokus

Das Gros des Gesamtergebnisses wurde im ersten Halbjahr durch Handelsunternehmen generiert, die mit knapp 72 Prozent des Flächenumsatzes repräsentiert sind. Dass dieses Resultat fast vollständig in den peripheren Lagen erzielt wurde, spricht hierbei auf der einen Seite für die Angebotsknappheit im Kerngebiet, aber auf der anderen Seite auch für die hohe Attraktivität des gesamten Düsseldorfer Marktgebietes. Mit deutlichem Abstand dahinter folgen die Logistikdienstleister und die Produktionsunternehmen, die auf knapp 16 Prozent bzw. fast 13 Prozent kommen. Bei den Größenklassen weisen neben den Big Deals ab 20.000 Quadratmeter (anteilig 33 Prozent) zudem auch die Abschlüsse zwischen 8.000 und 12.000 Quadratmeter (anteilig 28 Prozent) deutlich überdurchschnittliche Umsätze auf.

Unsichere Perspektiven

„Getrieben durch teils großvolumige Deals von Handelsunternehmen und einem hohen Umsatz im Neubausektor blickt der Düsseldorfer Logistikmarkt auf ein sehr gutes erstes Halbjahr zurück. Für die zweite Jahreshälfte bleibt jedoch abzuwarten ob und inwieweit die wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten Einfluss auf die Nachfragesituation nehmen. Auch wenn die Angebotsseite insgesamt angespannt bleibt, sorgen zumindest vereinzelte, spekulativ errichte Logistikprojekte wie zum Beispiel der Gewerbe- und Industriepark „The Tube“ im Kerngebiet oder das im Bau befindliche Großprojekt in Wülfrath für eine Ausweitung des modernen Flächenangebots. Bei der Spitzenmiete ist nicht auszuschließen, dass im weiteren Jahresverlauf erstmals die 7-Euro/Quadratmeter-Marke geknackt werden könnte“, sagt Bastian Hafner, Head of Logistics & Industrial Advisory der BNP Paribas Real Estate GmbH.

ANZEIGE

72%

des Flächenumsatzes auf dem Logistikmarkt Düsseldorf wurden durch Handelsunternehmen generiert.

Lesen Sie auch

Expo Real: Branche richtet den Blick nach vorn

Expo Real: Branche richtet den Blick nach vorn

Die Expo Real hat ihren Schlussbericht zur diesjährigen Ausgabe veröffentlicht. Demnach kamen vom 6. bis 8. Oktober in München 1.742 Aussteller aus 34 Ländern sowie rund 42.000 Teilnehmer aus über 70 Ländern zusammen. Der Grundtenor: Die Branche wird wieder optimistischer.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Die überwiegende Mehrheit (96 Prozent) der Logistiknutzer in Europa will in den kommenden zwölf Monaten mehr oder zumindest genauso viele neue Flächennachfragen stellen will wie im vorherigen Jahr. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von CBRE. Für die „CBRE...

GSE startet Bau eines Logistikkomplexes bei Hannover

GSE Deutschland hat mit dem Bau eines rund 50.000 Quadratmeter großen Logistikkomplexes in Sehnde-Ost begonnen. In dem neuen Gewerbegebiet im Süden Hannovers realisiert die Goldbeck-Tochter als Generalübernehmerin für die E-Gruppe aus Herne ein aus zwei Logistikhallen...

Die Stimme der Nutzer: Raimund Paetzmann verlässt Zalando

Raimund Paetzmann, zuletzt Vice President Real Estate & Logistics Network Expansion beim Online-Händler Zalando, verlässt das Unternehmen nach über 6 Jahren, um nach 24 Jahren Tätigkeit für große internationale Unternehmen als unabhängiger Berater und Interim...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

P3 Logistic Parks baut Asset Management Team weiter aus

P3 Logistic Parks strukturiert sein Asset Management Team neu. Maximilian Mendrala steigt zum Head of Commercial Asset Management auf. Claus-Dieter Trapp wird Head of Technical Asset Management und Lukas Striebich verstärkt das Team als neuer Asset Manager.

Die Logistikimmobilie 2022 vs. 2023

Für Nutzer aus Industrie und Logistik stellt sich die Frage nach der sich verändernden Global Supply Chain und der Gewährleistung der Lieferfähigkeit. Als Logistik-Weltmeister steht Deutschland im Rampenlicht und muss beweisen, wie es diese Herausforderungen meistert. Ein Gastbeitrag von Stephan Dalbeck.

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Für die Logistikimmobilie „Green Box“ des Investmentmanagers Aventos hat Enviria ein Energy-as-a-Service-Konzept realisiert. Auf einer Dachfläche von über 6.588 Quadratmeter wurden insgesamt 3.374 PV-Module mit einer Gesamtleistung von 1.400 Kilowatt Peak installiert. Damit liefert die Solaranlage einen Jahresertrag von über 1.360.417 Kilowattstunden.

Die Modernisierung älterer Bestandsimmobilien ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende. Wie die Solarenergie Immobilienunternehmen dabei helfen kann, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erreichen, erläutert Kristina Boschenriedter vom Solar-Startup Enviria.

Realogis vermittelt für Pharma- und E-Commerce-Kunden

Das Unternehmen Aviapharm erweitert auf Beratung und Vermittlung von Realogis ihre Lagerkapazitäten im südhessischen Kreis Groß-Gerau. Ebenso war das mit mehr als 70 Experten bundesweit agierende Immobilienberatungsunternehmen für GXO Logistics aus Greenwich, Connecticut, USA, in Dormagen vermittelnd tätig.