ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni und Jungheinrich kooperieren

Panattoni und Jungheinrich haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, gemeinsam schlüsselfertige und nachhaltige Logistiklösungen anzubieten. Im Fokus steht dabei die ganzheitliche Realisierung operativ agierender Logistikimmobilien.
©: Panattoni
Das gemeinsame Kooperationsprojekt „All-in-One Warehouse Solution“ von Panattoni und Jungheinrich soll die durchgängige Begleitung und Steuerung von der ersten Idee, über die Realisierung bis zur schlüsselfertigen Übergabe umfassen.
Foto: Panattoni

Panattoni Deutschland und Jungheinrich haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel sei es, gemeinsam schlüsselfertige und nachhaltige Logistiklösungen unter dem Namen „All-in-One Warehouse Solution“ anzubieten, heißt es in einer Mitteilung. Die Kooperation verbinde die Expertise von Panattoni in der Immobilienentwicklung mit der Intralogistik-Kompetenz von Jungheinrich, um Kunden über den gesamten Entstehungs- und Lebenszyklus einer Logistikimmobilie zu begleiten.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Im Fokus der Kooperation steht die ganzheitliche Realisierung operativ agierender Logistikimmobilien. Panattoni bringt sein Know-how bei der Identifikation geeigneter Standorte und der Entwicklung von Immobilienprojekten ein – insbesondere hinsichtlich Revitalisierungen von Brownfields und die Nutzung regenerativer Energien. Jungheinrich ergänzt diese Kompetenzen durch seine Materialflussberatung und sein Know-how in der Intralogistik – von der Ausstattung mit modernen Lagerregalen und Flurförderzeugen bis hin zu digitalen Lösungen für die effiziente Steuerung von Betriebsabläufen.

Das gemeinsame Kooperationsprojekt von Panattoni und Jungheinrich soll die durchgängige Begleitung und Steuerung von der ersten Idee, über die Realisierung bis zur schlüsselfertigen Übergabe umfassen. Dabei werden die Kundenanforderungen vor allem im Build-To-Suit-Bereich frühzeitig mit dem Nutzer und beiden Projektspezialisten definiert, um so ein effizientes und nachhaltiges Gesamtkonzept aufzustellen mit maßgeschneiderter Immobilie und Intralogistik. Panattoni übernimmt in diesem Prozess die Projektierung der Immobilie und die Bauausführung. Die Leistungen von Jungheinrich reichen von der technischen Beratung, Mietlösungen bis hin zu einem umfassenden After-Sales-Service der Intralogistik. So werde sichergestellt, „dass die Immobilie nicht nur optimal auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten ist, sondern auch effizient und zukunftssicher betrieben werden kann“, so die beiden Partnerunternehmen.

ANZEIGE

„Mit unserer ‚All-in-One Warehouse Solution‘ reduzieren Panattoni und Jungheinrich gemeinsam die Komplexität bei der Entwicklung neuer Lagerhaus-Projekte.“

Nadine Despineux

Vertriebsvorständin bei Jungheinrich

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Dem Logistikmarkt mangelt es an vermietbaren Flächen

Laut einer Analyse von JLL wurden auf dem deutschen Markt für Lager- und Logistikflächen im ersten Halbjahr 2023 rund 2,05 Millionen Quadratmeter umgesetzt. Im Vergleich zum starken Vorjahreszeitraum mit 4,8 Millionen Quadratmeter entspricht das einem deutlichen Minus...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Christoph Telker wird Country Manager bei WDP Deutschland

Christoph Telker ist ab September neuer Country Manager bei WDP Deutschland. Derzeit ist er Managing Director Germany bei DLH Deutsche Logistik Holding.

WDP eröffnet ein neues Büro in Düsseldorf. Geleitet wird es von Christoph Telker, der mit Wirkung zum 1. September zum neuen Country Manager bei WDP Deutschland ernannt wurde. Telker kommt von DLH Deutsche Logistik Holding, wo er derzeit als Managing Director Germany tätig ist.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.