ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Dematic automatisiert Distributionszentrum in Frankreich

Dematic hat von der französischen Schuh- und Bekleidungsmarke Eram den Auftrag erhalten, ein neues Distributionszentrum zu automatisieren. Ziel ist es, zentrale B2B- und B2C-Lager- sowie Vertriebsprozesse zu modernisieren und effizienter zu gestalten.
©: Dematic
Die Lösung von Dematic vereint mehrere fortschrittlichste Technologien und umfasst unter anderem ein platzsparendes Autostore-System.
Foto: Dematic

Dematic hat von der französischen Schuh- und Bekleidungsmarke Eram den Auftrag erhalten, ein neues Distributionszentrum zu automatisieren. Ziel ist es, zentrale B2B- und B2C-Lager- sowie Vertriebsprozesse zu modernisieren und effizienter zu gestalten, teilt das Unternehmen mit.

Die Eram-Gruppe ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Saint-Pierre-Montlimart bei Nantes. Die Fashion-Gruppe plant, die Logistikströme seiner Schuhmarken in einem neuen Distributionszentrum im Loiretal zu bündeln. Die über 40.000 Quadratmeter große Anlage entsteht in Chemillé-en-Anjou, rund 300 Kilometer südwestlich von Paris. Das Projekt befindet sich bereits in der Umsetzung. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme sind für das 4. Quartal 2026 vorgesehen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

In das Objekt soll eine technologische Lösung von Demantic integriert werden. Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen US-amerikanischen Anbieter von integrierten Technologien, Software und Dienstleistungen zur Lieferkettenautomatisierung, der unter dem Dach der Kion Group mit Hauptsitz in Frankfurt am Main agiert. Die Lösung automatisiert sowohl die Kommissionierung als auch die Palettierung. Zudem umfasst sie ein platzsparendes Autostore-System, das die Effizienz der Auftragsabwicklung bei der Eram-Gruppe deutlich steigern soll. Ergänzt wird die Anlage durch ein Wareneingangsförderband mit zwei automatischen Entladeeinheiten für Lkw und Container sowie ein weiteres Förderband zur Paketsortierung vor der anschließenden Palettierung.

Autostore-System und Warehouse Control Software

Das Autostore-System selbst umfasst 80.000 Behälter, 84 Roboter und 16 Arbeitsstationen und ermöglicht eine hochgradig automatisierte und flexible Auftragsbearbeitung. Ein Roboter öffnet die Kartons, ein weiterer lagert nicht verkaufsfähige Waren ins System ein. Für den Kommissionierprozess ist eine Verpackungsstation vorgesehen, von der aus die Aufträge über ein Förderband direkt in den Versandbereich weitergeleitet werden.

Sämtliche Kommissionier- und Fulfillment-Prozesse werden von der sogenannten Warehouse Control Software (WCS) von Dematic gesteuert. Sie stellt sicher, dass sowohl logistische Anforderungen als auch Erwartungen an die Kundenzufriedenheit zuverlässig erfüllt werden. Zudem lässt sich die Lösung nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur der Eram-Gruppe integrieren.

ANZEIGE

„Dieses Projekt markiert den Beginn einer vielversprechenden Partnerschaft, die auf gemeinsamen Werten und einer geteilten Vision von Qualität und Innovation beruht.“

Alain Bussod

Präsident von Dematic Frankreich

Lesen Sie auch

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Marktanalysen: 2022 war erneut ein Rekordjahr

CBRE und Colliers haben ihre Analysen für den Industrie- und Logistikimmobilienmarkt in Deutschland für das Jahr 2022 veröffentlich. Beide sehen das vergangene Jahr als ein weiteres Rekordjahr. Treiber war laut Colliers vor allem das erste Quartal 2022. CBRE stellt...

Expo Real mit Sonderschau zur Dekarbonisierung

Derzeit gelten die hohen Zinsen, gestiegene Baukosten, der Klimawandel und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Bau und Betrieb von Gebäuden als die größten Herausforderungen für die (Logistik-)Immobilienbranche. Aus diesem Grund greift die Messe München vom 4. bis 6....

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.