Siemens Energy hat laut dem Projektentwickler CTP einen Mietvertrag für Flächen im derzeit im Bau befindlichen CTPark Mülheim unterzeichnet. Das Energietechnikunternehmen mietet rund 20.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche in dem Gewerbepark, davon circa 17.400 Quadratmeter Hallenfläche und 2.450 Quadratmeter Büro-/Technik-/Sozialfläche sowie 2.500 Quadratmeter Außenfläche. Darüber hinaus nutzt der Konzern 60 Pkw- sowie 5 Lkw-Stellplätze. Für die Flächen plant CTP mit einem Investment von rund 25 Millionen Euro, für den Park insgesamt liegt die angesetzte Investitionssumme bei 250 Millionen Euro. Im Sommer 2026 findet der Spatenstich der Flächen für Siemens Energy statt. Ihre Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2027 geplant.
Siemens Energy will laut CTP an dem Standort künftig Standard- und Spezialwerkzeuge für den Service und Bau von Kraftwerken lagern, warten und für den weltweiten Einsatz vorbereiten. Für einen Betrieb stattet CTP die Flächen mit E-Anschlusspunkten sowie einer Photovoltaikanlage aus. Der Entwickler strebt mit den Hallen – sowie mit dem gesamten Park – nach eigener Aussage eine Zertifizierung nach DGNB-Gold an.

Artikel
von Tim-Oliver Frische
Roman Erke, Leiter des Immobiliengeschäfts für den Westen von Deutschland bei Siemens Energy, begrüßt die Erweiterung des Immobilienportfolios und die daraus resultierenden Synergieeffekte für das Unternehmen. Besonders hebt er die nachhaltige Bauweise des Projekts sowie die angestrebte LEED-Gold-Zertifizierung hervor. Diese Maßnahme stellt einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zur angestrebten CO₂-Neutralität von Siemens Energy bis zum Jahr 2030 dar.
Brownfieldprojekt auf ehemaligem Industrieareal
CTP realisiert den CTPark Mülheim als Brownfieldprojekt auf den Flächen eines ehemaligen Industrieareals des Produktionsunternehmens Vallourec, von dem der Entwickler Ende 2023 das 335.000 Quadratmeter große Areal erworben hat. Mit dem Park entstehen insgesamt 160.000 Quadratmeter Hightech-Nutzfläche für Forschung und Entwicklung, Labore, Co-Working sowie Industrie und Logistik. Zielgruppe sind insbesondere Unternehmen aus wachstumsstarken technologieorientierten Sektoren wie den Biowissenschaften und der IT-Fertigung. Neben Siemens Energy konnte der Entwickler bereits die Westenergie AG, die größte Tochtergesellschaft der E.ON SE, als künftigen Nutzer von rund 12.000 Quadratmeter Mietfläche in dem Park begrüßen.
Das Grundstück liegt im Herzen der Metropolregion Rhein-Ruhr, einem der größten Ballungsräume Europas. Es verfügt über eine hervorragende Anbindung an die Autobahnen A2, A3, A42, A52 und A59, wodurch die Wirtschaftszentren Düsseldorf, Duisburg, Dortmund und Essen schnell erreichbar sind. Mieter profitieren außerdem von der Nähe zu Belgien und den Niederlanden sowie deren Häfen Antwerpen, Amsterdam und Rotterdam.
25 Mio. €
sollen in den Bau der Flächen für Siemens Energy investiert werden