ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Vermarktungsstart für neuen Logistikcampus in Wittenburg

Die Deutsche Logistik Holding wird in Wittenburg insgesamt circa 30.000 Quadratmeter neue Logistik-, Büro- und Mezzanineflächen realisieren. Robert C. Spies Industrial Real Estate wurde für die exklusive Vermarktung der Flächen mandatiert.
©: DLH
Das Grundstück liegt im Süden der Gemeinde Wittenburg direkt an der Autobahn A24 zwischen Hamburg und Berlin.
Foto: DLH

Die Deutsche Logistik Holding wird auf einem circa 76.000 Quadratmeter großen Grundstück in Wittenburg an der A24 insgesamt circa 30.000 Quadratmeter neue Logistik-, Büro- und Mezzanineflächen realisieren. Robert C. Spies Industrial Real Estate wurde für die exklusive Vermarktung der Flächen mandatiert. Der Bau des Objektes beginnt im Januar 2023; die Fertigstellung ist für Anfang 2024 avisiert.

Die Hallenflächen sind in drei unabhängige Units ab einer Größe von rund 10.000 Quadratmeter teilbar und bieten somit individuelle Flexibilität für verschiedene Nutzungskonzepte und Flächenbedürfnisse. Der Logistikcampus wird über 30 Heckandienungs-Tore sowie drei ebenerdige Sektional-Tore verfügen. Die Hallenhöhe beträgt maximal 12 Meter UKB.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die entwickelten Logistikflächen sollen nach aktuellen ESG-Anforderungen konzipiert und ausgestattet werden. Zusätzlich kommen in den neuen Logistikflächen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit wie eine Luft-Wärmepumpe zur Gasautarkie sowie eine vollflächige PV-Anlage auf dem Dach zum Einsatz. Die naturnahe Außengestaltung für ein modernes Arbeitsumfeld runden das Projekt ab. Es wird eine Zertifizierung nach DGNB in Gold und die Errichtung nach den Anforderungen der KfW 55 angestrebt.

Moderate Mietpreise

Das Grundstück liegt im Süden der Gemeinde Wittenburg direkt an der Autobahn A24, die die Hauptachse des Warengüterverkehrs zwischen Hamburg und Berlin darstellt. „Aufgrund der optimalen Verkehrsanbindung direkt an der Autobahn hat der Logistikcampus eine sehr hohe Werbewirksamkeit. Hinzu kommt, dass Wittenburg angesichts der extremen Flächenknappheit in den deutschen Ballungsräumen ein interessanter Standort ist und noch moderate Mietpreise bietet. Das zieht bereits die ersten Anfragen von Kontraktlogistikern und Handelsunternehmen an“, sagt Stefan Fath, Logistikimmobilienberater bei Robert C. Spies Industrial Real Estate.

Der Campus ist wenige hundert Meter von der Anschlussstelle Wittenburg entfernt. Das Autobahnkreuz Hamburg-Ost mit Anbindung an die Autobahn A1 ist in rund 60 Kilometer zu erreichen. Die Entfernung zum Flughafen Hamburg beträgt 82 Kilometer und zum Hamburger Hafen 88 Kilometer.

ANZEIGE

„Mit dem Bau von rund 30.000 Quadratmeter Logistikflächen in der Peripherie von Hamburg reagiert die DLH auf die weiterhin hohe Nachfrage im Ballungsraum Hamburg.“

Felix Zilling

Geschäftsführer der Deutschen Logistik Holding

Lesen Sie auch

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Panattoni baut dritte BTS-Immobilie für MSK

Die neue BTS-Immobilie „MSK Bensheim III“ ist die bislang größte Immobilie der MSK Pharma Group, die auf die spezifischen Anforderungen der Pharmalogistik ausgelegt ist.

Aller guten Dinge sind drei: Kurz nach der Fertigstellung von „MSK Bensheim II“ realisiert Panattoni mit dem neuen Projekt „MSK Bensheim III“ die mittlerweile dritte BTS-Immobilie für die MSK Pharma Group, deren Hauptsitz sich im benachbarten Heppenheim befindet.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.