ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni-Forschungsprojekt „Die Logistikimmobilie der Zukunft“

In Zusammenarbeit mit Prof. Christian Kille und Prof. Alexander Nehm startete Panattoni im vergangenen Jahr das studentische Forschungsprojekt „Die Logistikimmobilie der Zukunft“. Die Ergebnisse geben Einblicke in eine spannende wie anspruchsvolle Zukunft der Logistik und Logistikimmobilienbranche.

© Panattoni

Panattoni hat ein Video erstellt, in dem unter anderem die Inhalte des Forschungsprojektes näher erläutert werden.

© Panattoni

Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Bedeutung der Logistik ist es für Projektentwickler im Logistikimmobiliensektor entscheidend, die Bedürfnisse und Anforderungen der Zukunft zu kennen und in das eigene Leistungsportfolio proaktiv zu integrieren. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian Kille, FHWS, und Prof. Dr. Alexander Nehm, DHBW Mannheim, startete Panattoni daher im vergangenen Jahr das studentische Forschungsprojekt „Die Logistikimmobilie der Zukunft“. Beide Professoren haben das Thema im Rahmen eines Integrationsseminars im Bachelorstudiengang Wirtschaft mit Schwerpunkt Logistik mit jeweils 9 Studierenden an ihren Hochschulen für ein Semester betreut.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Konkret standen für die studentischen Teams eine Vielfalt von Themen, Maßnahmen und Konzepte zur Verfügung, angefangen bei Nachhaltigkeit und der Reduktion von Emissionen, Digitalisierung und Automatisierung, Gütermix, die Anforderungen der anspruchsvollen Bearbeitung der E-Commerce-Logistik sowie die Berücksichtigung von innovativen Transportlösungen wie Lang-Lkw oder Drohnen.

„Aufgabenstellung in dieser Projektskizze war für die Studierenden eine Logistikimmobilie der Zukunft zu zeichnen. Das Spannende dabei ist, dass unsere dualen Studierenden aus dem Logistik-Umfeld kommen und in Unternehmen arbeiten, die sich tagtäglich mit Logistik und ihren Herausforderungen auseinandersetzen“, sagt Prof. Dr. Alexander Nehm, Duale Hochschule Mannheim DHBW. „Da treffen sie in ihrem realen Umfeld auf bestimmte Trends, Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsthemen, aber auch auf Themen wie den Brexit. Im studentischen Projekt ging es darum, über den Tellerrand hinauszuschauen. Da waren durchaus Themen dabei wie Platooning bei den Lkws sowie alternative Energieressourcen, die ein Projektentwickler heute vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hat.“

Thema Flächenknappheit im Fokus

Für das Team der FHWS stand bei der Projektbearbeitung das Thema Flächenknappheit im Vordergrund. Da auch in Zukunft mit einer Verschärfung der Grundstücksknappheit zu rechnen ist, hat sich die Forschungsgruppe für den Entwurf einer platzsparenden, doppelstöckigen Logistikimmobilie im Baukasten-Prinzip entschieden. Diese soll idealerweise auf einem Rastplatz oder Autohof entstehen, indem der vorhandene, bereits versiegelte Bereich der Lkw-Parkplätze überbaut wird. Auf diese Weise würde die bereits genutzte Fläche noch effizienter bewirtschaftet und der größtmögliche Nutzen aus dem bestehenden Raum gewonnen werden.

Auch ein Immobilien-Entwurf für ein Citylogistikgebäude konnte auf dieser Grundlage konzipiert werden mit geringen Anpassungen des Original-Entwurfs. Eine weitere Gestaltungsoption wäre die Integrierung einer Gewerbeimmobilie in das Konzept, beispielhaft am Fall des Sportausstatters Decathlon dargestellt. Hierbei könnte die Logistikimmobilie im 1. OG untergebracht werden, während das Erdgeschoss zur Warenpräsentation für Kunden genutzt werden könnte. Die Misch-Lösung hätte insbesondere für die Flächenentwicklung in den Ballungsräumen viele Vorteile (s. separaten Artikel Campus).

The sky is the limit

Den Blick in eine noch weiter entfernte Zukunft wagten die Studierenden der DHBW im Rahmen der Fragestellung „The sky is the limit“. In ihrer Projektskizze beschrieben sie wie neben Lösungen der Weltraum-Logistik innovative Ansätze wie ein Hyperloop die Möglichkeit eröffnet, Güter per Ultraschallgeschwindigkeit zu versenden. Für die Logistik der Zukunft als Innovationstreiber wäre dementsprechend „the sky not the limit“, sondern lediglich die eigene Vorstellungskraft.

ANZEIGE

„Jedes Semester bieten wir unseren Studierenden im Schwerpunkt Logistik kurz vor dem Bachelor die Möglichkeit, Projekte von und mit Unternehmen zu bearbeiten. Deswegen hat es mich ganz besonders gefreut, dass eine Projektgruppe zusammen mit Panattoni als Projektentwickler zu dem Thema Logistikimmobilie der Zukunft ein neues Bild von dem bilden konnten, was sie während des Studiums kennenlernen.“

Prof. Dr. Christian Kille

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt FHWS.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Group7 erweitert Unternehmenszentrale

Group7 erweitert Unternehmenszentrale

In München hat Group7 ein Dienstleistungs- und Logistikcenter sowie ein Verwaltungsgebäude erworben. Der Logistikdienstleister steht damit vor der Erweiterung seines Hauptsitzes und verfügt insgesamt über einen Bestand von 360.000 Quadratmeter Logistikflächen in Deutschland.

Panattoni bestätigt Spitzenplatz in Europa

Panattoni bestätigt Spitzenplatz in Europa

Panattoni erreicht mit einer fertiggestellten Fläche von mehr als 8 Millionen Quadratmeter in 302 Projekten den ersten Platz im jüngst veröffentlichten PropertyEU-Ranking. Damit realisierte der Entwickler im erhobenen Zeitraum mehr als dreimal so viel Fläche wie die Nummer zwei im Ranking.

Alcaro Invest will Wachstumsstrategie fortsetzen

Alcaro Invest will Wachstumsstrategie fortsetzen

Alcaro Invest hat sich vorgenommen, trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in diesem Jahr weiter zu wachsen. Aktuell befinden sich sechs Objekte mit einer Mietfläche von mindestens 160.000 Quadratmetern in der Entwicklung.

Panattoni bestätigt Spitzenplatz in Europa

Panattoni bestätigt Spitzenplatz in Europa

Panattoni erreicht mit einer fertiggestellten Fläche von mehr als 8 Millionen Quadratmeter in 302 Projekten den ersten Platz im jüngst veröffentlichten PropertyEU-Ranking. Damit realisierte der Entwickler im erhobenen Zeitraum mehr als dreimal so viel Fläche wie die Nummer zwei im Ranking.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

DFI Real Estate holt zwei neue Experten an Bord

DFI Real Estate verstärkt sein Team an zwei Standorten: Julian Sommer übernimmt die Position des Regional Director West in Düsseldorf und verantwortet für die Region das Business Development. Mauro Pirozzi steigt in Hamburg als Business Development Manager ein. Beide...

Prologis vermietet an Euziel

Prologis und der Online-Händler Euziel haben einen Mietvertrag über rund 43.000 Quadratmeter Logistik- und Büroflächen in Köln-Niehl abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst nach Angaben von Prologis eine Bestandsfläche mit etwa 11.500 Quadratmetern sowie eine...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Wahrnehmungswandel durch COVID-19: Logistikimmobilien sind systemrelevant

„Trendverstärker“, „Beschleuniger“, „Katalysator“ – was wurde nicht schon alles geschrieben, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf Gesellschaft und Märkte zu verbildlichen. Das gilt auch für die Logistik. Ihre Systemrelevanz wurde durch die Lockdowns nun in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Ein Gastbreitrag von Christian Müller, CBRE Global Investors.