ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni-Forschungsprojekt „Die Logistikimmobilie der Zukunft“

In Zusammenarbeit mit Prof. Christian Kille und Prof. Alexander Nehm startete Panattoni im vergangenen Jahr das studentische Forschungsprojekt „Die Logistikimmobilie der Zukunft“. Die Ergebnisse geben Einblicke in eine spannende wie anspruchsvolle Zukunft der Logistik und Logistikimmobilienbranche.

© Panattoni

Panattoni hat ein Video erstellt, in dem unter anderem die Inhalte des Forschungsprojektes näher erläutert werden.

© Panattoni

Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Bedeutung der Logistik ist es für Projektentwickler im Logistikimmobiliensektor entscheidend, die Bedürfnisse und Anforderungen der Zukunft zu kennen und in das eigene Leistungsportfolio proaktiv zu integrieren. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian Kille, FHWS, und Prof. Dr. Alexander Nehm, DHBW Mannheim, startete Panattoni daher im vergangenen Jahr das studentische Forschungsprojekt „Die Logistikimmobilie der Zukunft“. Beide Professoren haben das Thema im Rahmen eines Integrationsseminars im Bachelorstudiengang Wirtschaft mit Schwerpunkt Logistik mit jeweils 9 Studierenden an ihren Hochschulen für ein Semester betreut.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Konkret standen für die studentischen Teams eine Vielfalt von Themen, Maßnahmen und Konzepte zur Verfügung, angefangen bei Nachhaltigkeit und der Reduktion von Emissionen, Digitalisierung und Automatisierung, Gütermix, die Anforderungen der anspruchsvollen Bearbeitung der E-Commerce-Logistik sowie die Berücksichtigung von innovativen Transportlösungen wie Lang-Lkw oder Drohnen.

„Aufgabenstellung in dieser Projektskizze war für die Studierenden eine Logistikimmobilie der Zukunft zu zeichnen. Das Spannende dabei ist, dass unsere dualen Studierenden aus dem Logistik-Umfeld kommen und in Unternehmen arbeiten, die sich tagtäglich mit Logistik und ihren Herausforderungen auseinandersetzen“, sagt Prof. Dr. Alexander Nehm, Duale Hochschule Mannheim DHBW. „Da treffen sie in ihrem realen Umfeld auf bestimmte Trends, Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsthemen, aber auch auf Themen wie den Brexit. Im studentischen Projekt ging es darum, über den Tellerrand hinauszuschauen. Da waren durchaus Themen dabei wie Platooning bei den Lkws sowie alternative Energieressourcen, die ein Projektentwickler heute vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hat.“

Thema Flächenknappheit im Fokus

Für das Team der FHWS stand bei der Projektbearbeitung das Thema Flächenknappheit im Vordergrund. Da auch in Zukunft mit einer Verschärfung der Grundstücksknappheit zu rechnen ist, hat sich die Forschungsgruppe für den Entwurf einer platzsparenden, doppelstöckigen Logistikimmobilie im Baukasten-Prinzip entschieden. Diese soll idealerweise auf einem Rastplatz oder Autohof entstehen, indem der vorhandene, bereits versiegelte Bereich der Lkw-Parkplätze überbaut wird. Auf diese Weise würde die bereits genutzte Fläche noch effizienter bewirtschaftet und der größtmögliche Nutzen aus dem bestehenden Raum gewonnen werden.

Auch ein Immobilien-Entwurf für ein Citylogistikgebäude konnte auf dieser Grundlage konzipiert werden mit geringen Anpassungen des Original-Entwurfs. Eine weitere Gestaltungsoption wäre die Integrierung einer Gewerbeimmobilie in das Konzept, beispielhaft am Fall des Sportausstatters Decathlon dargestellt. Hierbei könnte die Logistikimmobilie im 1. OG untergebracht werden, während das Erdgeschoss zur Warenpräsentation für Kunden genutzt werden könnte. Die Misch-Lösung hätte insbesondere für die Flächenentwicklung in den Ballungsräumen viele Vorteile (s. separaten Artikel Campus).

The sky is the limit

Den Blick in eine noch weiter entfernte Zukunft wagten die Studierenden der DHBW im Rahmen der Fragestellung „The sky is the limit“. In ihrer Projektskizze beschrieben sie wie neben Lösungen der Weltraum-Logistik innovative Ansätze wie ein Hyperloop die Möglichkeit eröffnet, Güter per Ultraschallgeschwindigkeit zu versenden. Für die Logistik der Zukunft als Innovationstreiber wäre dementsprechend „the sky not the limit“, sondern lediglich die eigene Vorstellungskraft.

ANZEIGE

„Jedes Semester bieten wir unseren Studierenden im Schwerpunkt Logistik kurz vor dem Bachelor die Möglichkeit, Projekte von und mit Unternehmen zu bearbeiten. Deswegen hat es mich ganz besonders gefreut, dass eine Projektgruppe zusammen mit Panattoni als Projektentwickler zu dem Thema Logistikimmobilie der Zukunft ein neues Bild von dem bilden konnten, was sie während des Studiums kennenlernen.“

Prof. Dr. Christian Kille

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt FHWS.

Lesen Sie auch

Bulwiengesa ist Teil der Scout24 Gruppe

Bulwiengesa ist Teil der Scout24 Gruppe

Der Ramp One-Kooperationspartner Bulwiengesa ist ab sofort Teil von Scout24 SE, dem Betreiber der Plattform ImmoScout24. Mit der Übernahme will Scout24 sein Daten- und Bewertungsangebot um Gewerbeimmobilien erweitern. Neuer CEO von Bulwiengesa wird der bisherige COO Sven Carstensen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logivest vermittelt Maersk neues Zentrallager

In Wietzendorf, im Dreieck zwischen Hamburg, Hannover und Bremen, hat Logivest eine rund 17.000 Quadratmeter umfassende Lagerfläche an das dänische Logistikunternehmen A.P. Moller - Maersk vermittelt.von Tim-Oliver Frische Maersk war auf der Suche nach einem...

Baubeginn im GVZ JadeWeserPort

Der Baustart für den Neubau einer modernen Logistikimmobilie direkt im JadeWeserPort ist erfolgt. Dort realisiert P3 Logistic Parks eine circa 140.000 Quadratmeter Logistikfläche im Güterverkehrszentrum (GVZ) JadeWeserPort Wilhelmshaven. Die Robert C. Spies Industrial...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Segro mit neuem Photovoltaik-Experten

Seit Anfang Juni ist Hans Roth Associate Director Technical Development bei Segro in Deutschland. Der 37-Jährige wird den weiteren Ausbau des Photovoltaikportfolios sowohl bei Neuentwicklungen als auch Bestandsimmobilien verantworten.