ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
21.09.2023

CTP erhält 200 Millionen Euro für PV-Ausbau

CTP hat von der Europäischen Investitionsbank eine Finanzierung in Höhe von 200 Millionen Euro für die Installation von Solarzellen erhalten. Die Finanzierung soll das mittelfristige Ziel unterstützen, bis 2026 400 Megawattpeak Leistung zu erreichen.
©: iStock
Seit 2020 errichtet CTP seine Industrie- und Logistikgebäude „PV-ready“.
Foto: iStock

CTP hat von der Europäischen Investitionsbank (EIB) eine Finanzierung in Höhe von 200 Millionen Euro für die Umsetzung seines groß angelegten Programms zur Installation von Solarzellen in seinem europäischen Gewerbepark-Portfolio erhalten. Das Darlehen mit einer Laufzeit von 10 Jahren werde dazu beitragen, die Energiewende zu beschleunigen, die Sicherheit der Stromversorgung zu erhöhen und den Klimaschutz sowie den sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, heißt es aus dem Unternehmen. Das Darlehen ist Teil des spezifischen Beitrags der EIB zu REPowerEU, dem Plan zur Beendigung der Abhängigkeit Europas von Importen fossiler Brennstoffe.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

CTP verfügt über ein Portfolio nach Bruttomietfläche (GLA) von 10,9 Millionen Quadratmetern in ganz Mittel- und Osteuropa. Der Schwerpunkt liegt dabei zunehmend auf Westeuropa in Märkten wie Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Der Bestandhalter strebt ein rasches Wachstum der Energieerzeugung in seinem gesamten Portfolio an und hat ein eigenes Energieunternehmen gegründet, um die Ausstattung mit Solaranlagen zu überwachen.

Seit 2020 errichtet CTP seine Industrie- und Logistikgebäude „PV-ready“. Der Entwickler und Betreiber strebe nach eigenen Aussagen eine Rendite von 15 Prozent auf seine Solarinvestitionen an und hat bis Ende 2022 eine PV-Leistung von 38 Megawattpeak auf seinen Dächern installiert, die bis 2023 um weitere 100 Megawattpeak erhöht werden soll. Die EIB-Finanzierung wird das mittelfristige Ziel der CTP unterstützen, bis 2026 400 Megawattpeak zu erreichen. In den Fällen, in denen vor Ort keine erneuerbaren Energien zur Verfügung stehen, arbeitet CTP mit Energieversorgern zusammen, um Kunden mit 100 Prozent erneuerbaren Energien zu versorgen.

In Österreich gibt es bereits mit den CTParks Vienna East und St. Pölten Nord zwei Parks, die in diesem Jahr mit Photovoltaik auf den Dächern ausgestattet werden sollen. Bis Jahresende sollen diese Strommengen in Höhe von 6,5 Megawattpeak liefern. Zukünftig werden die Solarpaneele des CTPark Vienna East 4,3 Megawattpeak liefern und die Paneele auf den Dächern des CTPark St. Pölten North 8 Megawattpeak. In Deutschland sind Photovoltaik-Anlagen für die Dachflächen der kürzlich erworbenen Immobilie in Weiden i.d. Oberpfalz sowie für das erste CTP-Neubauprojekt in Bremen geplant.

ANZEIGE

400 MWp

PV-Leistung will CTP bis 2026 auf den Dächern seiner Immobilien erzeugen

Lesen Sie auch

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Logix mit zwei Foren auf Expo Real in München

Im Zuge ihrer gemeinsamen Kooperation starteten die Logix Initiative, Kooperationspartner von Ramp One, und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) im Juli 2020 die Umfrage „Logistik in Kommunen“. Ziel war es, die Einschätzung der Städte und Gemeinden zu...

Wettbewerb um den 6. Logix Award gestartet

Seit nunmehr zehn Jahren verleiht die Initiative Logistikimmobilien (Logix) den Logix Award für die besten Logistikimmobilien-Entwicklungen in Deutschland der vergangenen zwei Jahre. Ausgezeichnet werden Logistikimmobilien, die in hohem Maß den Ansprüchen von Nutzern...

Robuster Logistikmarkt widersteht konjunkturellen Turbulenzen

Bulwiengesa hat zum elften Mal gemeinsam mit der Bremer SE, Garbe Industrial und Savills die Kurzstudie „Logistik und Immobilien 2025“ veröffentlicht. Demnach zeigt sich der der deutsche Logistikimmobilienmarkt weiterhin robust – trotz anhaltender konjunktureller...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leonie Mohr ergänzt Team von Scannell Properties

Leonie Mohr wechselt von Goldbeck International zu Scannell Properties. Bei Goldbeck war sie unter anderem in der Bauleitung und im Vertrieb tätig.

Zum 1. November erweitert Leonie Mohr das deutsche Team von Scannell Properties. Dort soll sie als Project Manager zukünftig die Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Immobilienprojekten sowie vertriebliche Aufgaben verantworten.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Wollen mit der Gründung von Newbay künftig Investoren beraten: Stephan Dalbeck (links) und Nicolas Roy.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.

Garbe Industrial vermietet an DP World

Die DGNB-Gold zertifizierte Bestandsimmobilie verfügt insgesamt über rund 13.600 Quadratmeter Hallenfläche. Unterteilt ist sie in zwei Einheiten.

Garbe Industrial hat DP World als neuen Mieter für eine Multi-User-Immobilie bei Landshut gewonnen. Der Logistikdienstleister wird dort rund 5.000 Quadratmeter Hallenfläche belegen, um Warehousing und Kontraktlogistik für einen Automobilkunden abzuwickeln.