ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Wettbewerb um den 6. Logix Award gestartet

Die Bewerbungsphase um den Logix Award 2023 hat begonnen. Entwickler, Investoren und Nutzer von Logistikimmobilien, die im Zeitraum September 2021 bis August 2023 fertiggestellt wurden, werden dazu aufgerufen, sich bis zum 30. April zu bewerben.
©: Logix
Der Logix Award wird alle zwei Jahre durch die Initiative Logistikimmobilien (Logix) verliehen.
Foto: Logix
Seit nunmehr zehn Jahren verleiht die Initiative Logistikimmobilien (Logix) den Logix Award für die besten Logistikimmobilien-Entwicklungen in Deutschland der vergangenen zwei Jahre. Ausgezeichnet werden Logistikimmobilien, die in hohem Maß den Ansprüchen von Nutzern und Investoren gerecht werden sowie unter ökologischen, sozialen, ökonomischen sowie städtebaulichen Aspekten herausragen. Die Verleihung erfolgt im zweijährigen Turnus auf der Expo Real in München. Die Bewerbungsphase um den Logix Award 2023 hat jetzt begonnen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Zum Wettbewerbsbeginn werden alle Entwickler, Investoren und Nutzer von Logistikimmobilien, die im Zeitraum September 2021 bis August 2023 fertiggestellt wurden, dazu aufgerufen, sich um den Logistikimmobilien Preis zu bewerben. Die Ausschreibung erfolgt in einem mehrstufigen Qualifizierungsprozess: Bis zum 30. April 2023 können Bewerber zunächst eine Kurzbewerbung mit begleitenden Dokumenten wie Lageplan, Grundriss, Baubeschreibung sowie eine Begründung für die besondere Preiswürdigkeit des Projekts abgeben. Die Entwickler einschlägiger Projekte fordert Logix gezielt zur Bewerbung auf. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Website der Initiative zum Download bereit.

Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Christian Kille

Aus allen eingereichten Bewerbungen wird nach eingehender Sichtung und Prüfung anhand eines feststehenden Kriterienkatalogs eine Shortlist gebildet. Für die Projekte, die es auf die Shortlist geschafft haben, folgt sodann die 2. Runde mit erweiterten Erhebungen und Analysen. Die endgültige Entscheidung, welches der Projekte als Sieger des Wettbewerbs um den Logix Award 2023 hervorgeht, fällt schließlich eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Christian Kille, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt THWS.

Um ein möglichst ausgewogenes Urteil zu erreichen, ist die Jury mit Experten aus verschiedenen Berufsfeldern besetzt: Architekten, Bauplaner, Wissenschaftler, Logistikimmobiliennutzer und Eigenentwickler sowie Vertreter von Immobilien- und Logistikmedien gehören dem Gremium an. Die Jury-Mitglieder sind: Dr. Claus-Peter Amberger, Vorstand des Logistikdienstleisters Loxxess AG; Tim-Oliver Frische, DVV Media; Alexander Handschuh, Deutscher Städte- und Gemeindebund; Doreen Kruschina, Planung und Baumanagement; Wolfgang Kühling, Architekturbüro Kühling; Matthias Pieringer, Huss Verlag; Harald Seifert, Seifert Logistics sowie Uwe Veres-Homm, Fraunhofer SCS.

Alle Infos rund um das Bewerbungsverfahren stehen unter www.logix-award.de/award/wettbewerb zur Verfügung.

ANZEIGE

„Die Verleihung des Logix Award gehört zu den Höhepunkten unserer Initiativen-Aktivität. Das hat Tradition, denn die erste Vergabe des Logix Award liegt – wie unser Gründungsdatum – heute bereits zehn Jahre zurück.“

Dr. Malte-Maria Münchow

Sprecher der Logix Initiative

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Video stimmt auf den 6. Logix Award ein

Video stimmt auf den 6. Logix Award ein

Die Initiative Logistikimmobilien stimmt mit einem Kurzvideo auf den 6. Logix Award ein. Entwickler, Investoren und Nutzer von Logistikimmobilien werden dazu aufgerufen, sich bis zum 30. April zu bewerben.

München ist teuerster Logistikstandort für Bestandsobjekte

München ist teuerster Logistikstandort für Bestandsobjekte

Jährlich werden in Deutschland von allen Marktteilnehmern zwischen 8 bis 9 Millionen Quadratmeter Fläche in Lager- und Logistikimmobilien zur Miete und Eigennutzung umgesetzt. In 2022 gingen mehr als 3 Millionen Quadratmeter der Neuvermietungen auf das Konto von...

Four Parx setzt Leuchtturmprojekt filmisch in Szene

Four Parx setzt Leuchtturmprojekt filmisch in Szene

Die im September 2022 eröffnete, zweistöckige Gewerbe- und Logistikimmobilie Mach2 gilt für den Entwickler Four Parx als Leuchtturmprojekt. Jetzt hat das Unternehmen eine Dokumentation über die Entstehung der Immobilie veröffentlicht.

München ist teuerster Logistikstandort für Bestandsobjekte

München ist teuerster Logistikstandort für Bestandsobjekte

Jährlich werden in Deutschland von allen Marktteilnehmern zwischen 8 bis 9 Millionen Quadratmeter Fläche in Lager- und Logistikimmobilien zur Miete und Eigennutzung umgesetzt. In 2022 gingen mehr als 3 Millionen Quadratmeter der Neuvermietungen auf das Konto von...

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Personelle Verstärkung bei Aconlog

Aconlog hat sein Team mit Christoph Tischler verstärkt. Sein Fokus wird auf den Bereichen Projektmanagement sowie Vertriebs- und Akquisitionsaktivitäten liegen. Der gelernte Immobilienkaufmann gehört der Industrie- und Logistikimmobilienbranche seit zehn Jahren an.

Verdion und LIST Gruppe übergeben Logistikprojekt in Hof an Dachser

Die Projektpartnerschaft von Verdion und der LIST Gruppe hat heute ein Warehouse-Projekt im bayerischen Hof an den Logistikdienstleister Dachser SE übergeben. Auf dem 42.600 Quadratmeter großen Grundstück sind in den vergangenen Monaten 21.600 Quadratmeter Logistikfläche sowie ein dreistöckiges Gebäude mit 900 Quadratmeter Bürofläche entstanden.

P3 entwickelt im Jade-Weser-Port

P3 Logistic Parks plant im Güterverkehrszentrum (GVZ) JadeWeserPort rund 140.000 Quadratmeter Logistikfläche. Das Unternehmen unterzeichnete am 2. Juni den Erbbaurechtsvertrag. Die etappenweise Fertigstellung des Projektes soll bis Anfang 2025 erfolgen.

LIP Invest kauft Logistikimmobilie in Minden

Für seinen Immobilien Spezial AIF „LIP Real Estate Investment Fund – Logistics Germany IV“ erwirbt LIP Invest in Minden ein Distributionszentrum. Die Immobilie wird im Zuge eines Sale-and-Lease-Back langfristig an den Verkäufer, die Hölkemeier Spedition, vermietet.