ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Sunrock und Patrizia erweitern Partnerschaft auf Deutschland

Nach der Umsetzung von Projekten in den Niederlanden weiten Sunrock und Patrizia ihre Zusammenarbeit auf den deutschen Markt aus. Dazu installiert Sunrock Photovoltaikanlagen auf drei Patrizia-eigenen Logistikimmobilien in Berlin und Hamm.
©: Sunrock
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Logistikimmobilie von Patrizia in Hamm, Nordrhein-Westfalen.
Foto: Sunrock

Nach der erfolgreichen Umsetzung von Projekten in den Niederlanden weiten der Entwickler von Photovoltaikanlagen Sunrock und Patrizia, Partner für globale Real Assets, ihre Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien auf den deutschen Markt aus. Dazu werden laut Angaben von Sunrock Photovoltaikanlagen auf drei Patrizia-eigenen Logistikimmobilien in Berlin und Hamm installiert. Insgesamt verfügen die drei Anlagen über eine Kapazität von 8,1 Megawatt Peak. Den lokal erzeugten Strom können die zukünftigen Nutzer über ein PPA (Power Purchase Agreement) abnehmen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die Projekte seien die ersten in Deutschland, die in Zusammenarbeit mit Patrizia entstanden, teilt Sunrock mit. Sie sind Teil eines Portfolios von PV-Anlagen, das der Entwickler von Photovoltaikanlagen seit 2022 für das Unternehmen entwickelt. Dieses hat einen Gesamtumfang von 26 Megawatt Peak, die bereits vertraglich gesichert sind.

Damit soll innerhalb von vier Jahren ein Teil des Portfolios von Patrizia‘s Logistikimmobilien-Portfolio in Deutschland mit PV-Anlagen ausgerüstet werden. In den Niederlanden haben beide Unternehmen laut Sunrock bereits zahlreiche Projekte gemeinsam realisiert, darunter eine der größten Solardachanlagen Europas, die Sunrock in Rotterdam ans Netz brachte. Die 120.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage verfügt über eine Leistung von 25 Megawatt Peak, was dem jährlichen Energiebedarf von etwa 8.000 Haushalten entspricht.

Weitere Projekte von Patrizia und Sunrock in Deutschland und Frankreich sind bereits in Planung. Dazu gehört auch die Prüfung der Einführung zusätzlicher Energielösungen wie Batteriespeichersysteme, E-Mobilitätslösungen und Datenmanagementsysteme.

Sunrock ist seit 2022 in Deutschland aktiv und hat im vergangenen Jahr mehrere Projekte umgesetzt. So nahm das Unternehmen unter anderem eine PV-Anlage in Möckmühl, Baden-Württemberg, in Betrieb, die mit einer Gesamtkapazität von 3,2 Megawatt Peak dem Transport- und Logistikunternehmen DSV nachhaltig erzeugten Strom zur Verfügung stellt. Sunrock plant, seine Aktivitäten auf dem Fokusmarkt Deutschland und Frankreich auszuweiten, weitere Projekte und Partnerschaften befinden sich bereits in der Vorbereitung, heißt es in einer Pressemitteilung.

ANZEIGE

„Die intelligente Kombination von Immobilien und Infrastruktur kann eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf saubere Energie spielen.“

Hans Vermeeren

Head of Asset Management DACH bei Patrizia

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Susann Birkert-Müller wechselt zu Logicor

Logicor, international tätiger Projektentwickler mit Hauptsitz in London und Luxemburg, hat die Ernennung von Susann Birkert-Müller zur Head of Development in Deutschland bekanntgegeben. Damit übernimmt sie die Verantwortung für die Umsetzung von Neubauprojekten mit...

Wie viel Luft ist bei den Mieten noch nach oben?

Vor allem Projektentwickler stehen derzeit vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, hohe Zinsen und wirtschaftliche Unwägbarkeiten erschweren die genaue Kalkulation von Bauprojekten deutlich. Allein die Baukosten sind in den vergangenen zwei Jahren um rund 25...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.