ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Industrie- und Logistikimmobilienmarkt mit großen regionalen Unterschieden

Der deutsche Industrie- und Logistikimmobilienmarkt verzeichnete laut einer Auswertung von CBRE im ersten Halbjahr 2025 einen Flächenumsatz von 2,52 Millionen Quadratmetern. Dabei fällt auf: In den Top- Logistikregionen fallen die Ergebnisse gänzlich unterschiedlich aus.
©: iStock
In Hamburg wuchs der Industrie- und Logistikimmobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 89 Prozent auf 230.500 Quadratmeter.
Foto: iStock

Der deutsche Industrie- und Logistikimmobilienmarkt verzeichnete laut einer Auswertung von CBRE im ersten Halbjahr 2025 einen Flächenumsatz von 2,52 Millionen Quadratmetern. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 ist das ein Anstieg um 3,1 Prozent. Dabei fällt auf: In den Top- Logistikregionen fallen die Ergebnisse gänzlich unterschiedlich aus.

So erreichte der Hamburger Industrie- und Logistikimmobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 einen Flächenumsatz von 230.500 Quadratmetern. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Anstieg um 89 Prozent. Beide Quartale hatten dabei einen Flächenumsatz von jeweils mehr als 100.000 Quadratmetern – in den vergangenen beiden Jahren zuvor konnte nicht ein einziges Quartal ein entsprechendes Niveau erreichen. Treiber dieser Entwicklung waren laut CBRE nicht zuletzt diverse Eigennutzerabschlüsse, die insgesamt zu einem ungewöhnlich hohen Anteil von 47 Prozent führten – im Vorjahreszeitraum waren es lediglich 14 Prozent.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Auch in Berlin ging es insgesamt aufwärts: Der Industrie- und Logistikimmobilienmarkt in der Hauptstadt erreichte im ersten Halbjahr 2025 einen Flächenumsatz von 217.500 Quadratmetern. (+72 Prozent). Ohne den Ausnahmedeal von Tesla im Jahr 2022 liegt der Flächenumsatz damit auf dem Niveau der vergangenen fünf und zehn ersten Halbjahre. Rückläufig war hingegen der Flächenumsatz innerhalb der Stadtgrenzen, der um 71 Prozent auf 23.800 Quadratmeter zurückging.

Ein Plus von 53 Prozent weist der Markt in Mitteldeutschland auf. Dort verzeichnete CBRE im ersten Halbjahr 2025 einen Flächenumsatz von 235.300 Quadratmetern. Einen großen Einfluss auf das Ergebnis hatte eine Eigennutzung von ESMC in Dresden, die 60.000 Quadratmeter Neubaufläche umfasste. Dennoch waren Flächenumsätze sowohl in Neubauten (-15 Prozent auf 72 Prozent) als auch in Form von Eigennutzungen (-28 Prozent auf 41 Prozent) rückläufig.

Ausgeglichen ging es in Frankfurt am Main zu. Dort registrierte CBRE im ersten Halbjahr 2025 einen Flächenumsatz von 215.000 Quadratmetern, was dem Niveau aus dem Vorjahreszeitraum entspricht. Rückläufig war der anteilige Flächenumsatz in Neubauten (-22 Prozent auf 30 Prozent). Eigennutzer hatten einen Anteil von elf Prozent (-7 Prozent).

In Nordrhein-Westfalen zeichnete sich ein durchwachsenes Bild. Nach einem soliden Jahresauftakt ging der Flächenumsatz im gesamten ersten Halbjahr mit 609.000 Quadratmetern um 14 Prozent zurück. Auch bei der Betrachtung des Durchschnitts der ersten Jahreshälften der letzten fünf Jahre lässt sich ein Rückgang um 16 Prozent feststellen. Ebenfalls rückläufig war der Anteil von Neubauten am Flächenumsatz – um 25 Prozentpunkte auf nur noch 26 Prozent.

Deutlich rückläufig war der Industrie- und Logistikimmobilienmarkt in München. In der bayerischen Landeshauptstadt verzeichnete CBRE einen Flächenumsatz von 44.300 Quadratmetern (-56 Prozent). Deutlich zurück gingen auch die Anteile am Flächenumsatz von Eigennutzern (-55 Prozent auf lediglich 4 Prozent) sowie von Neubauten (-37 Prozent auf 26 Prozent).

ANZEIGE

„Der deutsche Industrie- und Logistikimmobilienmarkt hat sich im ersten Halbjahr stabil gezeigt. Der Flächenumsatz war leicht über dem Niveau der letzten zwei ersten Halbjahre aber deutlich unter dem Niveau, das in den Jahren zuvor üblich war.“

Rainer Koepke

Head of Industrial & Logistics Leasing Germany

Lesen Sie auch

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen. Eine Auswertung des Energiedienstleisters...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Panattoni baut dritte BTS-Immobilie für MSK

Die neue BTS-Immobilie „MSK Bensheim III“ ist die bislang größte Immobilie der MSK Pharma Group, die auf die spezifischen Anforderungen der Pharmalogistik ausgelegt ist.

Aller guten Dinge sind drei: Kurz nach der Fertigstellung von „MSK Bensheim II“ realisiert Panattoni mit dem neuen Projekt „MSK Bensheim III“ die mittlerweile dritte BTS-Immobilie für die MSK Pharma Group, deren Hauptsitz sich im benachbarten Heppenheim befindet.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.