ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Berlin knackt erstmals Rekordmarke

Der Berliner Markt für Lager-, Logistik- und Industrieimmobilien verzeichnete 2022 laut Realogis einen neuen Rekord. Die Marktteilnehmer übertrafen erstmals die 1-Million-Quadratmeter-Marke. Auch die Spitzenmieten sind weiter gestiegen.
©: Realogis
Auch die Spitzenmieten im Großraum Berlin setzen den positiven Trend der Vorjahre fort.
Foto: Realogis
Einen neuen Rekord verzeichnete laut einer Analyse von Realogis der Berliner Markt für Lager-, Logistik- und Industrieimmobilien zur Miete und Eigennutzung im Gesamtjahr 2022. In den Monaten Januar bis Dezember setzten alle Marktteilnehmer 1.124.500 Quadratmeter an Fläche um – inklusive des Tesla-Großabschlusses mit 327.000 Quadratmeter. Bereits das Vorjahresergebnis mit 624.700 Quadratmeter galt als Ausreißer, jetzt wurde es nochmals um 80 Prozent getoppt. Und auch ohne den Tesla-Abschluss wäre das Vorjahresergebnis deutlich übertroffen worden – und zwar mit 787.690 Quadratmeter um 26 Prozent. Zudem wurde der 5-Jahresschnitt in Höhe von 634.878 Quadratmeter um deutliche 77 Prozent überboten, ohne Tesla läge der Schnitt bei 567.516 Quadratmeter, welcher entsprechend um 39 Prozent getoppt worden wäre.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Deutliche Verschiebung zugunsten Neubau

Mit 858.700 Quadratmeter entfielen dreiviertel der abgeschlossenen Mietvertragsflächen auf Neubau-Objekte (2021: 313.400 Quadratmeter) und 265.800 Quadratmeter bzw. 23,6 Prozent auf Bestandsobjekte, was einem Rückgang von 14,6 Prozent entspricht. Den Tesla-Abschluss herausgerechnet, läge ebenfalls eine Verschiebung zugunsten des Neubaus vor, jedoch in leicht abgeschwächter Form: Neubauten führen mit 521.890 Quadratmeter bzw. zweidrittel des Flächenumsatzes, gefolgt von Bestandsvermietungen mit einem Drittel (265.800 Quadratmeter).

Über 700.000 Quadratmeter wurden gemietet

711.900 Quadratmeter der neu abgeschlossen Verträge entfielen auf Immobilien, die sich nicht im Eigentum der Nutzer befanden. Auf Seiten der Eigennutzer entfallen inklusive insbesondere des Tesla-Großabschlusses 412.600 Quadratmeter eigengenutzte Flächen. Ohne Tesla ist nur jeder zehnte Quadratmeter in eigengenutzten Objekten umgesetzt worden beziehungsweise 75.790 Quadratmeter.

„Wir haben insgesamt 143 Abschlüsse durch alle Marktteilnehmer im Gesamtjahr 2022 am Berliner Markt beobachtet, das sind 11 weniger als im Vorjahr mit 154“, sagt Ben Dörks. Der Rückgang, so der Logistikimmobilien-Spezialist, gehe allerdings auf die kleinste Größenklasse unter 1.000 Quadratmeter aufgrund des geringeren Angebotes zurück (14 Abschlüsse weniger als im Vorjahr). Das zeigt sich auch in der durchschnittlich umgesetzten Fläche: Diese lag ohne Tesla 2021 bei 4.050 Quadratmeter und 2022 bei 7.900 Quadratmeter bzw. 5.500 Quadratmeter (ohne Tesla).

Berliner Umland Ost steigt in der Bedeutung auf Platz 1

Größter Flächenabnehmer war das Berliner Umland Ost mit 378.800 Quadratmeter bzw. einem Anteil von einem Drittel am Flächenumsatz des Gesamtjahres. Kommend vom letzten Rang im Vorjahr mit 55.000 Quadratmeter beziehungsweise 9 Prozent steigt es vier Ränge auf und kann von allen Regionen am deutlichsten an relativer Bedeutung (+24,5 Prozentpunkte) wie auch an absolutem Flächenumsatz zulegen (fast Versiebenfachung des Umsatzes aus 2021). Maßgeblich ist der Tesla-Abschluss, der einen Anteil von 87 Prozent hatte. Ohne den Tesla-Abschluss wäre somit das Umland Ost mit einem Umsatz von rund 47.800 Quadratmeter auf dem vorletzten Rang platziert.

Zweitplatziert ist das südliche Berliner Umland mit 301.100 Quadratmeter bzw. 26,8 Prozent, kommend von Rang 1 in 2021 mit 247.100 Quadratmeter bzw. 39,6 Prozent verliert es trotz absolutem Zuwachs in Höhe von 21,9 Prozent mit 12,8 Prozentpunkten von allen Regionen am deutlichsten an anteiliger Bedeutung. Drei der Top-Umsatzbringer steuerten insgesamt rund 100.000 Quadratmeter bzw. ein Drittel des Umsatzes der Region bei: Tesla, Schnellecke und Picnic.

Anstieg der Durchschnittsmiete zieht höher an als die der Spitzenmiete

Die Spitzenmiete setzt den positiven Trend der Vorjahre fort. Kommend von dem Höchstwert des Vorjahres 2021 von 7,50 Euro/Quadratmeter legt sie um 20 Prozent bzw. 1,50 Euro/Quadratmeter zu und rangiert auf dem neuen Rekordwert von 9,00 Euro/Quadratmeter. Diese Entwicklung stellt die höchste absolute Differenz im Jahresvergleich der Realogis Aufzeichnungen dar. Der aktuelle Spitzenmietpreis liegt 20 Prozent über dem 5-Jahresschnitt von 7,50 Euro/Quadratmeter.

Die Durchschnittsmiete steigt um +22 Prozent und übertrifft damit die Erhöhung der Spitzenmiete. Ende 2022 rangierte sie bei 7,20 Euro/Quadratmeter – was nahe dem Vorjahreswert der Spitzenmiete liegt –kommend von 5,90 Euro/Quadratmeter in 2021. Der 5-Jahresschnitt von aktuell 6,06 Euro/Quadratmeter wird um 18,8 Prozent übertroffen.

„Ein ähnliches Spitzenergebnis hat bisher in Deutschland nur der Industrie- und Logistikimmobilienmietmarkt des Ruhrgebietes im Jahr 2016 erzielen können.“

Ben Dörks

Geschäftsführer der Realogis Immobilien Berlin GmbH

Lesen Sie auch

Flächenumsatz legt zu – Düsseldorf mit Rekordergebnis

Flächenumsatz legt zu – Düsseldorf mit Rekordergebnis

Der bundesweite Logistikmarkt hat laut BNP Paribas Real Estate im ersten Quartal 2025 einen Flächenumsatz von rund 1,2 Millionen Quadratmetern erzielt. Besonders zugelegt haben Hamburg und Düsseldorf. Für die Performance über das Gesamtjahr gesehen bleibt BNP vorsichtig optimistisch.

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Im Großraum Berlin sind laut Realogis im ersten Quartal 2025 insgesamt 77.200 Quadratmeter Logistik-, Lager- und Industrieflächen umgesetzt worden – das entspricht einem Plus in Höhe von 37 Prozent im Vergleich zum ersten Vorjahresquartal.

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Im Großraum Berlin sind laut Realogis im ersten Quartal 2025 insgesamt 77.200 Quadratmeter Logistik-, Lager- und Industrieflächen umgesetzt worden – das entspricht einem Plus in Höhe von 37 Prozent im Vergleich zum ersten Vorjahresquartal.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

„Pandemie wirkt sich punktuell aus“

Wie hat sich die spekulative Entwicklung/Vermarktung von Logistikflächen und -immobilien aus Ihrer Sicht entwickelt? Noch vor rund zehn Jahren wurde in überwiegender Mehrheit nur auf Nachfrage hin gebaut. Ein spekulatives Investment galt als zu risikoreich und wurde...

Four Parx gründet Prop-Tech-Start-up „qprem”

Der auf innovative und nachhaltige Gewerbe- und Logistikflächen spezialisierter Projektentwickler Four Parx, hat mit der qualified premises GmbH (qprem) ein Start-up gegründet. Es hat das Ziel, den ganzheitlichen digitalen Betrieb und die Verwaltung von Gewerbe- und...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

DFI Real Estate holt zwei neue Experten an Bord

DFI Real Estate verstärkt sein Team an zwei Standorten: Julian Sommer übernimmt die Position des Regional Director West in Düsseldorf und verantwortet für die Region das Business Development. Mauro Pirozzi steigt in Hamburg als Business Development Manager ein.

Green startet mit Pilotprojekt für innovative PV-Lösungen

Die Garbe-Tocher Green hat eine an der Außenfassade einer Logistikhalle in Berlin installierte Folien-Photovoltaikanlage eingeweiht. Die Pilotanlage soll das Potenzial aufzeigen, welcher Stromertrag durch die Nutzung von Flächen mit nicht ausreichender Lastreserve für herkömmliche PV-Systeme erzeugt werden kann.

Logistikmarkt läuft weiter auf Hochtouren

Laut einer Analyse von BNP Paribas Real Estate setzt sich Die Erfolgsstory auf dem Logistik-Investmentmarkt weiter fort. Im ersten Halbjahr wurden insgesamt 4,23 Milliarden Euro in deutsche Logistikimmobilien investiert – das zweitbeste Halbjahresergebnis aller Zeiten.

Garbe entwickelt Logistikzentrum bei Jena

Garbe wird in Bollberg bei Jena auf einem 65.000 Quadratmeter großen Grundstück ein Logistikzentrum mit einer Gesamtfläche von 35.500 Quadratmetern realisieren. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 48 Millionen Euro.

LIP Logistik-Fonds in 2021 als Green Stars ausgezeichnet

LIP Invest hat seine ESG-Performance im GRESB Rating 2021 verbessert. Die LIP Fonds wurden als sogenannte Green Stars ausgezeichnet. Der LIP Logistik Fonds I steigerte seinen GRESB Score zum Vorjahr um 21 Punkte. Der LIP Logistik Fonds II erreicht 65 Punkte bei der Erstbewertung.