ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logistikmarkt 2024: Flächenumsatz bleibt hinter Vorjahresergebnis zurück

BNP Paribas Real Estate hat Zahlen für den Logistikmarkt in Deutschland im vergangenen Jahr veröffentlicht. Demnach bleibt das Ergebnis 16 Prozent unter dem Vorjahresniveau und 24 Prozent unter dem zehnjährigen Durchschnitt.
©: iStock
Insbesondere durch das weiterhin schwierige wirtschaftliche Umfeld in Verbindung mit den nur sehr moderaten BIP-Prognosen für Deutschland fehlten laut BNP aktuell die nötigen Impulse für vergleichbar hohe Lager- und Logistikflächenumsätze wie in den vergangenen Jahren.
Foto: iStock

Die Experten von BNP Paribas Real Estate (BNP) haben Zahlen für den Logistikmarkt in Deutschland im vergangenen Jahr veröffentlicht. Demnach wurde auf dem bundesweiten Logistikmarkt im Jahr 2024 ein Flächenumsatz von rund 5,3 Millionen Quadratmeter erzielt. Damit bleibt das Ergebnis 16 Prozent unter dem Vorjahresniveau und 24 Prozent unter dem zehnjährigen Durchschnitt. Nach einem sehr verhaltenen Start in das Jahr belebte sich die Nachfrage, was in den folgenden Quartalen wieder anziehende und im Jahresverlauf konstante Umsätze zur Folge hatte.

„Insbesondere durch das weiterhin schwierige wirtschaftliche Umfeld in Verbindung mit den nur sehr moderaten BIP-Prognosen für Deutschland fehlen aktuell die nötigen Impulse für vergleichbar hohe Lager- und Logistikflächenumsätze wie in den vergangenen Jahren“, erläutert Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial bei BNP. Dabei seien es vor allem die großflächigen Verträge über 20.000 Quadratmeter, die nicht in einer ähnlichen Dimension wie in den Vorjahren abgeschlossen wurden.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Produzierendes Gewebe mit höchstem Flächenumsatz

Bei der Verteilung des Flächenumsatzes auf die Branchen liegen produzierende Unternehmen an erster Position und weisen die geringste Abweichung von ihrem langjährigen Durchschnitt auf. Neben Umstrukturierungs- und Konsolidierungsmaßnahmen fallen in dieses Segment auch die Veränderungen der Automobilbranche. Dies spiegelt sich in den beiden größten Umsätzen des Jahres wider, die mit dem neuen Batteriewerk von BMW in Straßkirchen (150.000 Quadratmeter) und einem neuen Logistikzentrum von Mercedes-Benz in Bischweier (100.000 Quadratmeter) auf diese Branche entfallen.

Logistikdienstleister waren im Jahresverlauf noch deutlich aktiver als es ihr Marktanteil von rund einem Drittel andeutet, da sie häufig die ihnen noch zur Verfügung stehenden freien Flächenkapazitäten befüllen, bevor sie sich durch eine Neuanmietung Zusatzflächen sichern. Insgesamt sind in diesem Segment auch wieder deutlich mehr Ausschreibungen zu verzeichnen, sodass die Nachfrage hier zukünftig wieder anziehen dürfte.

Handelsunternehmen können aktuell nicht an die hohen Umsätze der E-Commerce-Boomjahre anknüpfen, sind aber die einzige Branche, die ihr absolutes Ergebnis aus dem Vorjahr zumindest leicht steigern kann. Besonders bemerkenswert sei laut BNP dabei, dass sie für den höchsten Umsatz im großflächigen Segment jenseits der 20.000-Quadratmeter-Marke verantwortlich zeichnen. Darunter fallen Vermietungen wie Nordwest Handel in Alsfeld (70.000 Quadratmeter), Fressnapf in Nörvenich (68.000 Quadratmeter) oder Lidl in Hückelhoven (64.000 Quadratmeter).

Spitzenmieten steigen nur noch vereinzelt

Die Spitzenmieten der einzelnen Logistikhochburgen sind im Jahresverlauf nur noch vereinzelt leicht gestiegen, sodass im Schnitt ein Anstieg um gut 2 Prozent zu Buche steht. In München wird mit 10,50 Euro/Quadratmeter der höchste Mietpreis erzielt. Über der 8-Euro/Quadratmeter-Marke liegen darüber hinaus Düsseldorf und Hamburg mit jeweils 8,50 Euro/Quadratmeter sowie Berlin mit 8,20 Euro/Quadratmeter. Darunter ordnen sich Frankfurt (7,95 Euro/Quadratmeter), Köln (7,70 Euro/Quadratmeter) und das Ruhrgebiet (7,60 Euro/Quadratmeter) ein. In Leipzig bleibt das Mietpreisniveau weiterhin auf einem günstigeren Niveau (5,90 Euro/Quadratmeter).

Perspektiven

Die Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung des Lager- und Logistikflächenmarkts werden sich im Jahr 2025 laut BNP voraussichtlich zunächst kaum ändern. Die aktuellen Prognosen der führenden deutschen Wirtschaftsinstitute gehen allenfalls von einem bescheidenen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von deutlich unter 1 Prozent aus, womit das konjunkturelle Umfeld herausfordernd bleibt. Positive Signale gehen dagegen von sinkenden Zinsen, einer niedrigeren Inflationsrate und steigenden Löhnen aus, was sich positiv auf die Binnennachfrage auswirken sollte.

„Vor diesem Hintergrund ist aus heutiger Perspektive davon auszugehen, dass sich der Flächenumsatz zunächst stabil entwickelt und erst nach einer spürbaren wirtschaftlichen Belebung wieder deutlich anziehen wird. Bei den Mietpreisen erwarten wir sowohl bei den Spitzen- als auch bei den Durchschnittsmieten noch weitere leichte Steigerungen in den Top-Märkten“, fasst Bastian Hafner, Head of Logistics & Industrial Advisory bei BNP die weiteren Aussichten zusammen.

ANZEIGE

5,3 Mio. m²

Flächenumsatz wurden laut BNP auf dem bundesweiten Logistikmarkt im Jahr 2024

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Garbe Pyramid: Mietentwicklung bleibt stabil

Garbe Pyramid: Mietentwicklung bleibt stabil

Der europäische Logistikimmobilienmarkt befindet sich in einer Phase der Stabilisierung und Konsolidierung. Demnach wird für den Zeitraum vom 2. Quartal 2025 bis zum 2. Quartal 2030 ein durchschnittlicher Mietpreisanstieg von 70 Cent pro Quadratmeter erwartet. Das...

Erfolg auf allen Ebenen: Multi-Level-Objekt Mach2

Erfolg auf allen Ebenen: Multi-Level-Objekt Mach2

Kaum eine Logistikimmobilie in Deutschland hat ein so großes Interesse geweckt wie die doppelstöckige Logistikimmobilie Mach2. In einem Videobeitrag schauen Beteiligte auf ein Projekt, das anfangs viele Kritiker auf den Plan rief. Ist Mach2 die Antwort auf die Marktanforderungen von morgen?

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Laut einer Umfrage von CBRE will die überwiegende Mehrheit der Logistiknutzer in Europa in den kommenden zwölf Monaten mindestens genauso viele neue Flächennachfragen stellen will wie im vorherigen Jahr. Die Standort- und Gebäudeentscheidungen werden dabei zunehmend komplexer.

Erfolg auf allen Ebenen: Multi-Level-Objekt Mach2

Erfolg auf allen Ebenen: Multi-Level-Objekt Mach2

Kaum eine Logistikimmobilie in Deutschland hat ein so großes Interesse geweckt wie die doppelstöckige Logistikimmobilie Mach2. In einem Videobeitrag schauen Beteiligte auf ein Projekt, das anfangs viele Kritiker auf den Plan rief. Ist Mach2 die Antwort auf die Marktanforderungen von morgen?

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Segro vermietet an Ceva Logistics Netherlands

Segro hat sein Logistikzentrum „Segro Logistics Centre Venray“ vollständig an Ceva Logistics Netherlands vermietet. Der Logistikdienstleister hat das Logistikzentrum im Industriegebiet De Blakt im niederländischen Venray am 1. März bezogen. Der Standort in Venray ist...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

DF Industrial Partners auf Expansionskurs

DF Industrial Partners AG (DFI), baut mit der Gründung zweier weiterer Niederlassungen in Hamburg und Stuttgart seine Aktivitäten aus. Außerdem verstärkt der Projektentwickler sein Team mit zwei neuen Kollegen.

Garbe baut Fondsgeschäft international weiter aus

Garbe Industrial Real Estate hat sich in diesem Jahr mit der Eröffnung eines Büros in Spanien sowie dem Ausbau seines Niederlassungsnetzes in Großbritannien international breiter aufgestellt. Damit stiegen die Assets under Management um 36 Prozent auf 9,5 Milliarden Euro.

DFI Real Estate legt Grundstein in Rastatt

Die Projektentwicklung ist Teil des Startportfolios des im Herbst 2023 aufgelegten Hansa German Logistics Impact Fund.

DFI Real Estate hat zusammen mit seinem Joint-Venture-Partner Hansainvest Real Assets die Grundsteinlegung für eine circa 27.800 Quadratmeter große Logistikimmobilie in Rastatt gefeiert. Dachser steht als zukünftiger Mieter bereits fest.