ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Quantum baut Light-Industrial-Portfolio aus

Die Quantum Immobilien AG erwirbt zwei vollvermietete Objekte in Bremen und Reinbek. Damit hat Quantum innerhalb der letzten neun Monate ein diversifiziertes Portfolios mit einem Volumen von rund 150 Millionen aufgebaut. Das Investmentvehikel umfasst nun vier Immobilien in Deutschland.
©: Carsten Brügmann
Foto: Carsten Brügmann

Die Quantum Immobilien AG erweitert ihr Portfolio im Light-Industrial-Segment und erwirbt zwei vollvermietete Objekte in Bremen und Reinbek. Damit gelingt Quantum der Aufbau eines diversifizierten Portfolios mit einem Volumen von rund 150 Millionen innerhalb der letzten neun Monate. Das Investmentvehikel umfasst nun vier Immobilien in Deutschland.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die Immobilien befinden sich in Reinbek bei Hamburg und in Bremens Überseestadt. Sie ergänzen den Anfang des Jahres erworbenen Gewerbepark in Berlin-Mahlsdorf und sowie den „Limes Park“ in Sulzbach (Taunus) bei Frankfurt am Main. Verkäufer der Objekte sind Euro Bausystem GmbH (Reinbek) bzw. Robur Wind GmbH (Bremen).

Die rechtliche Due Diligence wurde bei beiden Objekten von Linklaters LLP, die technische Due Diligence von WITTE Projektmanagement GmbH durchgeführt. Bei der Immobilie in Hamburg war Hafenmakler Adolf Zelle vermittelnd tätig, in Bremen Colliers.

Das Objekt in Reinbek wurde in zwei Bauabschnitten in den Jahren 2010 bzw. 2015 errichtet und zeichnet sich insbesondere durch eine Teilbarkeit und Drittverwendungsfähigkeit aus. Die Immobilie besitzt ca. 8.000 Quadratmeter Lager- und Bürofläche und ist vollständig an zwei Mieter vermietet.

Die zweite Immobilie befindet sich in der Überseestadt Bremen. Das 2013 errichtete Objekt besteht aus einem Büroteil, Unternehmenssitz der Robur Wind GmbH, sowie einer Fertigungs- und Lagerfläche. Insgesamt verfügt die Immobilie über rund 4.700 Quadratmeter Fläche.

ANZEIGE

150 Mio. €

umfasst das Volumen des Portfolios von Quantum.

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Transaktionsvolumen nahe der 3-Milliarden-Euro-Marke

LIP Invest hat den Marktbericht „LIP uo to date – Logistikimmobilien Deutschland“ für das zweite Quartal 2024 veröffentlicht. Demnach kletterte das Transaktionsvolumen am deutschen Investmentmarkt für Logistikimmobilien im ersten Halbjahr 2024 an die...

Logistik-Charity-Aktion sammelt 70.000 Euro

Die Charity-Aktion ‚Logistik in Bewegung‘ hatte im Sommer 2022 zum dritten Mal in Folge Unternehmen aus der Logistikbranche und deren Belegschaft dazu aufgerufen, sich für den guten Zweck zu bewegen. Zu Fuß, auf dem Fahrrad oder zu Pferde – vom 1. Juli bis zum...

Panattoni vermietet an Hornbach

Panattoni vermietet den „Panattoni Park Freiburg Süd“ in Neuenburg am Rhein noch vor Baubeginn an die Hornbach Baumarkt AG. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz in Bornheim bei Landau in der Pfalz zählt zu den größten Betreibern von Bau- und Gartenmärkten in...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.