ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Garbe entwickelt Brownfield bei Ulm

Garbe und Logicenters haben circa 30 Kilometer nordöstlich von Ulm ein 20.000 Quadratmeter großes Brownfield erworben. Darauf soll ein Logistikzentrum mit einer Gesamtfläche von etwa 11.600 Quadratmetern entstehen. Geplanter Baubeginn ist im zweiten Quartal 2025.
©: Garbe Industrial Real Estate/Engel & Haehne
Auf dem Außengelände planen Garbe und Logicenters mit Stellplätzen für 40 Pkw und zwei Lkw. Die Fertigstellung der Immobilie ist für das zweite Quartal 2026 geplant.
Foto: Garbe Industrial Real Estate/Engel & Haehne

Garbe Industrial Real Estate (Garbe) und der schwedische Joint Venture-Partner Logicenters haben im schwäbischen Leipheim, circa 30 Kilometer nordöstlich von Ulm, ein 20.000 Quadratmeter großes Brownfield erworben. Darauf soll ein Logistikzentrum mit einer Gesamtfläche von etwa 11.600 Quadratmetern entstehen. Das Grundstück ist Teil eines ehemaligen Fliegerhorsts, nach dessen Ende das Areal zum 112 Hektar großen interkommunalen Gewerbegebiet „Areal Pro“ umgewandelt wurde. Geplanter Baubeginn ist im zweiten Quartal 2025. Das Investitionsvolumen beziffert Garbe mit rund 17 Millionen Euro.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Der geplante Neubau soll über eine Hallenfläche von etwa 10.400 Quadratmetern verfügen. Hinzu kommen 1.200 Quadratmeter für Büros, Sozialräume und weitere Nutzflächen auf Zwischenebenen. Ausgestattet werden soll die Immobilie mit zehn Überladebrücken und einem ebenerdigen Sektionaltor. Auf dem Außengelände sind Stellplätze für 40 Pkw und zwei Lkw vorgesehen. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2026 geplant.

Das Joint-Venture strebt für die Immobilie eine Zertifizierung nach dem DGNB-Gold-Standard an. Zur Gewinnung regenerativer Energie bieten die Dachflächen Platz für die Installation einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von bis zu einem Megawatt Peak. Die Beheizung des Gebäudes soll mithilfe von Luftwärmepumpen erfolgen. Außerdem wird der Neubau mit einem energieeffizienten LED-Beleuchtungssystem ausgestattet.

Das Gewerbegebiet, in dem der Neubau entsteht, liegt nahe der A 8. Sie verbindet den Standort in westlicher Richtung mit Ulm und Stuttgart, in östlicher Richtung mit Augsburg und München. Die Anschlussstelle Leipheim ist ca. drei Kilometer entfernt und ohne Ortsdurchfahrt zu erreichen.

ANZEIGE

„Wir sehen in der Revitalisierung von Brownfields das mit Abstand größte Potenzial für zukunftsgerichtete Projektentwicklungen. Gerade in verdichteten oder außergewöhnlichen Lagen wird das der einzige Weg für neue und interessante Projekte sein.“

Adrian Zellner

Mitglied der Geschäftsleitung von Garbe Industrial Real Estate

Lesen Sie auch

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

„Mut zur Innovation“

Ramp One: Lieber Fred-Markus Bohne, die Flächennachfrage auf dem Logistikmarkt ist nach wie vor hoch, die Brownfield-Entwicklung gewinnt immer mehr an Bedeutung, um dringend benötigte Flächen bereitzustellen. Welchen Stellenwert räumt Panattoni dem Thema Brownfield...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.