ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
20.06.2024

Erstmals Grünstromqualität aus PV-Mieterstromprojekten nachweisbar

Node Energy hat seine softwarebasierte „Opti-Node-Plattform“ mit einer Funktion ausgestattet, mit der auch zertifizierte Herkunftsnachweise (HKNs) für Mieterstrom- und Onsite-PPA-Lieferungen an Verbraucher umgesetzt beziehungsweise bereitgestellt werden können.
©: iStock
Verbraucher verlangen zunehmend explizite Nachweise über die Herkunft ihres eingekauften Grünstroms. Mit dem neuen Feature von Opti-Node kümmert sich Node Energy um die vollständige Beschaffung dieser Nachweise für die Anlagenbetreiber.
Foto: iStock

Node Energy, Spezialist für digitale Behördenmeldungen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat seine softwarebasierte „Opti-Node-Plattform“ mit einer Funktion ausgestattet, mit der neben automatisierten Abrechnungen auch zertifizierte Herkunftsnachweise (HKNs) für Mieterstrom- und Onsite-PPA-Lieferungen an Verbraucher umgesetzt beziehungsweise bereitgestellt werden können. PPA steht für “Power Purchase Agreement”. Dabei handelt es sich um einen Stromliefervertrag, der zwischen einem Stromabnehmer und einem Stromerzeuger abgeschlossen wird.

Diese Innovation schließe eine wichtige Lücke und ermögliche es Betreibern, ihren Verbrauchern transparente Nachweise über die Herkunft des gelieferten Grünstroms zur Verfügung zu stellen, teilt Node Energy mit. Zur Nutzung der neuen Mieterstromfunktion müssen Basislizenznutzer das entsprechende Add-on bei Node Energy beauftragen. Für Inhaber einer Premiumlizenz ist diese Leistung bereits enthalten.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Verbraucher verlangen zunehmend explizite Nachweise über die Herkunft ihres eingekauften Grünstroms. Mit dem neuesten Feature von Opti-Node kümmert sich Node Energy um die vollständige Beschaffung dieser Herkunftsnachweise für die Anlagenbetreiber. „Bislang konnten Betreiber von Mieterstromprojekten die Grünstromqualität Ihrer Stromlieferung nicht nachweisen – für gewerbliche Mieter mit steigenden ESG-Anforderungen war das ein gewaltiges Problem und dazu noch vollkommen unverständlich, da der Strom ja aus einer PV-Anlage vom Dach kommt“, erläutert Matthias Karger, Node Energy-Gründer und Geschäftsführer. „Wir haben diesem Unsinn nun ein Ende bereitet und ermöglichen nun erstmals, dass Mieterstrom auch offiziell als Grünstrom ausgewiesen werden kann.“

Der Prozess umfasst die Registrierung der PV-Anlage im Herkunftsnachweisregister (HKNR), die Meldung der berechtigten Strommengen an das HKNR, die Ausstellung der HKN im Namen des Anlagenbetreibers sowie die Entwertung und Bereitstellung der Entwertungsnachweise oder Bereitstellung der HKNs für jeden belieferten Stromabnehmer. Ab einer Leistung von 250 Kilowatt Peak erfolgt zusätzlich die Einbindung eines Umweltgutachters zur Anlagenregistrierung und zur regelmäßigen Bestätigung der gemeldeten Strommengen.

Energiewirtschaftliche Unterstützung

Kunden, die die Premiumlizenz von Node Energy nutzen, profitieren von einem Leistungsportfolio, das die Analyse von Betreibermodellen, Wirtschaftlichkeit und Identifizierung optimaler Lieferpreise sowie die energiewirtschaftliche Projektbegleitung und Koordination der Realisierungspartner bis zur Inbetriebnahme beinhaltet. Darüber hinaus erstellt Node Energy Messkonzepte und unterstützt bei der Kommunikation mit Netzbetreibern. Ein persönlicher Energieexperte steht als Ansprechpartner und Koordinator des Projekts zur Verfügung.

Die Vorteile der neuen Funktion

Die automatisierte Erstellung von Herkunftsnachweisen in der Opti-Node-Plattform ermögliche es Betreibern, die Transparenz und Effizienz ihrer grünen Geschäftsmodelle zu steigern, so Node Energy. Die nachvollziehbaren Nachweise über die Herkunft des gelieferten Grünstroms stärken das Vertrauen der Verbraucher und fördern die Akzeptanz erneuerbarer Energien.

ANZEIGE

„Das allgemeine Stimmungsbild aus vielen Kundengesprächen, das besagt, dass eine solche Automatisierung nicht möglich sei, haben wir nun widerlegt.“

Andreas Telkemeier
Onsite-PPA- und Mieterstromexperte bei Node Energy

Lesen Sie auch

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Logistik-Charity-Aktion sammelt 70.000 Euro

Die Charity-Aktion ‚Logistik in Bewegung‘ hatte im Sommer 2022 zum dritten Mal in Folge Unternehmen aus der Logistikbranche und deren Belegschaft dazu aufgerufen, sich für den guten Zweck zu bewegen. Zu Fuß, auf dem Fahrrad oder zu Pferde – vom 1. Juli bis zum...

LIP Invest erweitert Team im Fonds- und Asset Management

LIP Invest baut sein Team weiter aus und erweitert das Fonds und Asset Management mit Annika Hahn und Michael Spanfelner. Annika Hahn kommt von Macquarie (vormals GLL Real Estate), Michael Spanfelner wechselt von BNP Paribas Reim.von Tim-Oliver Frische Annika Hahn...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

Fraport und MB Park starten Bau des „LogiSpace“

Der Neubau namens „LogiSpace“ wird auf einem 48.200 Quadratmeter großen Grundstück im Gewerbegebiet Taubengrund realisiert.

In direkter Nähe zum Flughafen Frankfurt entsteht eine neue Logistikimmobilie. Der Neubau namens „LogiSpace“ ist bereits vor dem Baustart voll vermietet. Entwickelt wird sie in einem Joint Venture aus Fraport Immobilienservice und -entwicklungsgesellschaft und MB Park Deutschland.