ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
04.08.2025

Logix-Award-Finalisten pitchen vor Expertenjury

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat aus insgesamt eingereichten 27 Projekten sechs als Aspiranten für den Logix Award 2025 nominiert. Diese hatten jetzt die Möglichkeit, in einem Pitch in Würzburg der Jury ihre Projekte vor Ort vorzustellen. Der Sieger wird am 6. Oktober auf der Expo Real in München bekanntgegeben.
©: Logix
Bildunterschrift: Die Mitglieder der Jury für den Logix Award 2025 (von links nach rechts): Doreen Kruschina, Planung und Baumanagement; Alexander Handschuh, Deutscher Städte- und Gemeindebund; Matthias Pieringer, Logistik Heute; Tim-Oliver Frische, DVV Media Group, Uwe Veres-Homm, Fraunhofer SCS, Dr. Claus-Peter Amberger, Loxxess; Wolfgang Kühling, Architekturbüro Kühling; Peter Dietz, Immobilien Zeitung; Prof. Dr. Christian Kille, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt.
Foto: Logix

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat aus insgesamt eingereichten 27 Projekten sechs als Aspiranten für den Logix Award 2025 nominiert. In einem neuen, dreistufigen Bewerbungsverfahren wurde zunächst eine Shortlist mit 13 Projekten erstellt. In einer Online-Sitzung am 27. Mai wählte die zehnköpfige Expertenjury unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Kille, Professor für Handelslogistik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), daraus sechs Finalisten für den weiteren Wettbewerb. Diese hatten jetzt die Möglichkeit, in einem Pitch in Würzburg der Jury ihre Projekte vor Ort vorzustellen.

Alle Projekte haben gemein, dass sie im Zeitraum von September 2023 bis August 2025 in Deutschland fertiggestellt wurden und in besonderem Maß den Ansprüchen von Kommunen, Nutzern und Investoren gerecht werden. Zudem wurde berücksichtigt, wie die Projekte städtebauliche, ökologische und soziale Aspekte integrieren. Der Sieger wird am 6. Oktober auf der Expo Real in München bekanntgegeben. Der Preis wird in diesem Jahr zum siebten Mal vergeben.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Folgende sechs Projekte sind nominiert (Listung in alphabetischer Reihenfolge):

Delta Development, Levi Strauss & Co. European Distribution Center, Dorsten: Die nach LEED-Platin zertifizierte Immobilie ist das deutschlandweit erste Projekt, das nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip entstand. Innovativ ist das Projekt auch bei der Implementierung und Nutzung der Technologien Geothermie und Photovoltaik (PV) zur Bereitstellung der Energie-, Wärme- und Kälteversorgung aus regenerativen Quellen. Zur PV-Aufdachanlage kam ein 1-Megawatt-Batteriespeicher, der für eine optimierte Nutzung der erneuerbaren Energie sorgt: Neuland für die Assetklasse Logistikimmobilien.

Frasers Property Industrial, The Tube Düsseldorf, Düsseldorf: Mit dem Projekt setzte Frasers als erstes Unternehmen eine Revitalisierung mit DGNB-zertifiziertem Rückbau der Bestandsgebäude um. Hier lag der Schwerpunkt insbesondere auf dem lokalen Recycling von circa 70.000 Tonnen Abbruchmaterial sowie 12.500 Tonnen Rohmaterial und den dadurch vermiedenen 6.000 Lkw-Transporten. Im Konzept wurde ebenso die bedeutende Industriegeschichte des Areals berücksichtigt, indem denkmalgeschützte Bestandsgebäude erhalten blieben und teilweise sogar wiedervermietet wurden. Zudem erhielt das Gebäude eine Zertifizierung nach dem DGNB-Goldstandard.

Group7, Dienstleistungszentrum und Bürogebäude am Münchner Flughafen, Oberding: Das Objekt verfolgt den Ansatz eines ganzheitlichen Lebenszyklus. Dazu zählen eine effiziente und klimafreundliche Energieversorgung. Die Aufdach-PV-Anlage der nach DGNB-Gold zertifizierten Immobilie verfügt über eine Leistung von 3 Megawatt Peak, hinzu kommen Vorrüstungen für einen Stromspeicher, mit dem eine vollständige Energieautarkie erreicht werden soll.

Panattoni, International Consolidation Center ICC, Bischweier. Mit der Revitalisierung des ehemaligen Kronospan- Spanplattenwerks wurde eines der größten Brownfield-Projekte Süddeutschlands in 2025 fertig gestellt. Ein Vorzug des Projekts liegt in der umfassenden Einbeziehung der Kommune durch eine dialogische Bürgerbeteiligung unter der Schirmherrschaft des Landes Baden-Württemberg und einem mehrstufigen Bürgerentscheid, der mit 76,2 Prozent die Weichen für den Bau des ICC stellte. Für das Gebäude strebt Panattoni ein DGNB-Platin-Zertifikat an.

Verdion, PremierPark Ludwigsfelde, Ludwigsfelde: Mit dem Projekt entstand auf einem ehemaligen Industrieareal ein Logistikstandort mit knapp 65.000 m² Gebäudefläche. Herausragende Aspekte sind ein optimiertes Verkehrskonzept mit integriertem Parkhaus, das zur Reduktion der Flächenversiegelung beiträgt und die Effizienz der Flächennutzung erhöht. Auch Umwelt- und Artenschutz wurden berücksichtigt: Zahlreiche Bäume blieben erhalten, neue Lebensräume für heimische Tierarten wurden geschaffen. Die Zertifizierung nach DGNB-Platin läuft derzeit.

Weleda, Weleda Cradle Campus, Schwäbisch Gmünd: Das neue Zentrallager der Weleda AG bündelt die Vertriebslogistik für nationale und internationale Märkte. Herzstück des Standorts ist ein Hochregallager für 17.160 Vollpaletten. Es besteht aus einer Hybridkonstruktion aus Beton, Holz und Stampflehm. Das viergeschossige Funktionsgebäude vereint logistische Prozesse vom Wareneingang bis zum Versand; seine Fassade sowie das vierte Geschoss bestehen ebenfalls aus Holz. Auch das Verwaltungsgebäude folgt diesem Ansatz: In Holzständerbauweise errichtet, bietet es Raum für Administration und Sozialflächen.

ANZEIGE

„Die eingereichten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie sehr die Anforderungen an Nachhaltigkeit in den Bereichen Ökologie und Soziales in der Logistikimmobilienwelt gestiegen sind.

Das betrifft nicht nur den Aspekt Revitalisierung inklusive der Anforderungen an Bodenaufbereitung und Altlastensanierung, sondern anspruchsvolle Konzepte wie die Wiederverwertung von Materialien aus dem Rückbau oder architektonische und soziale Aspekte der Gebäudegestaltung.

Hinzu kommen ausgeklügelte Energiemanagement-Konzepte sowie die Verwendung alternativer Baustoffe.“

Prof. Dr. Christian Kille

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt und Leiter der Expertenjury

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Robuster Logistikmarkt widersteht konjunkturellen Turbulenzen

Robuster Logistikmarkt widersteht konjunkturellen Turbulenzen

Bulwiengesa hat die Studie „Logistik und Immobilien 2025“ veröffentlicht. Demnach zeigt sich der der deutsche Logistikimmobilienmarkt weiterhin robust – trotz anhaltender Unsicherheiten. Aktivster Akteur auf dem Markt bleibt Panattoni, gefolgt von Garbe Industrial und der VGP Group.

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Steigende Verteidigungsausgaben werden laut einer aktuellen Analyse von Savills zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Industrie- und Logistikimmobilien in ganz Europa führen. Neben staatlichen Vorhaben treibt auch die Industrie eigene Projekte voran.

Garbe Pyramid: Mietentwicklung bleibt stabil

Garbe Pyramid: Mietentwicklung bleibt stabil

Der europäische Logistikimmobilienmarkt befindet sich in einer Phase der Stabilisierung und Konsolidierung. Demnach wird für den Zeitraum vom 2. Quartal 2025 bis zum 2. Quartal 2030 ein durchschnittlicher Mietpreisanstieg von 70 Cent pro Quadratmeter erwartet. Das...

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Steigende Verteidigungsausgaben werden laut einer aktuellen Analyse von Savills zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Industrie- und Logistikimmobilien in ganz Europa führen. Neben staatlichen Vorhaben treibt auch die Industrie eigene Projekte voran.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

P3 kauft Grundstück nahe dem BER

P3 hat die Akquisition eines 166.000 Quadratmeter großen Grundstücks in Berlin-Schönefeld bekanntgegeben. Der Standort überzeuge vor allem durch seine strategische Lage, so der Entwickler. Auf dem Areal soll bis Ende 2026 ein Logistikpark mit einer Gesamtmietfläche...

Der Markt stabilisiert sich, bleibt aber schwunglos

Die Aktivität am Markt für Industrie- und Logistikimmobilien ist nach wie vor gering. Zu diesem Schluss kommen die Experten von Savills in ihrer Analyse des 3. Quartals des Jahres, in die die Perfomance von Logistik- und Produktionsimmobilien sowie Gewerbeparks in...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Sunrock expandiert nach Deutschland

Sunrock erschließt nun auch den deutschen Markt. Der niederländische Entwickler von Photovoltaikanlagen hat eine Photovoltaikanlage für den Transport- und Logistikdienstleister DSV konzipiert und errichtet.

Das Ende der Klemme ist in Sicht

Bei einem niedrigeren Preisniveau dürfte es am Markt für Logistikimmobilien bald wieder mehr Transaktionen geben. Doch nicht alle Objekte werden sich gleich gut absetzen lassen, erklärt Nikolai A. Mader von Hansainvest Real Assets in seinem Gastbeitrag. Viel stärker als in den vergangenen Jahren werden die Käufer differenzierte Qualitätskriterien ansetzen.

BEOS Logistics kauft und entwickelt bei Koblenz

In Polch bei Koblenz hat BEOS Logistics ein Gewerbegrundstück erworben. Es ist mit einer Büroimmobilie sowie einer Lagerhalle bebaut und bietet Entwicklungsflächen für den sofortigen Bau eines weiteren, 20.000 Quadratmeter großen Logistikobjekts.