ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Recht Logistik Gruppe bestellt 50.000 Papp-Lagerkartons

Für ihre Kontraktlogistiksparte ordert die Recht Logistik Gruppe im Geschäftsjahr 2023 insgesamt 50.000 Lagerkartons. Sie ersetzen die bisherigen Kunststoffkisten. Das spare Geld, mache das Unternehmen nachhaltiger und in der Lagerhaltung und Kommissionierung deutlich flexibler.
©: Recht Logistik Gruppe
Freuen sich über die Zusammenarbeit (v.l.n.r.): Christian Flick, Geschäftsführender Gesellschafter der Recht Logistik Gruppe, Sebastian Welp, Gründer des Start-ups Lagerkarton, und Navid Thielemann, CEO der Thielemann Group und Geschäftsführender Gesellschafter der Recht Logistik Gruppe.
Foto: Recht Logistik Gruppe

Für ihre Kontraktlogistiksparte ordert die Recht Logistik Gruppe im Geschäftsjahr 2023 insgesamt 50.000 Lagerkartons. Sie ersetzen die bisherigen Kunststoffkisten und werden für die Kommissionierung von Waren ausgewählter E-Commerce-Kunden genutzt. Das spare Geld, mache das Unternehmen nachhaltiger und in der Lagerhaltung und Kommissionierung deutlich flexibler, heißt es in einer Mitteilung.

„Die Sichtboxen werden künftig nach Bedarf an allen zwölf Standorten der Recht Logistik Gruppe eingesetzt“, sind sich Navid Thielemann und Christian Flick einig, beide geschäftsführende Gesellschafter der Recht Logistik Gruppe. Die Kartonagen wurden extra für das Unternehmen gebrandet. „In ihnen werden wir beispielsweise Ersatzteile eines Werkzeugkunden und Dekorationsartikel eines B2B- und B2C-Onlinehändlers aus dem E-Commerce lagern, für die wir das Customizing und die Kommissionierung übernehmen“, ergänzt Navid Thielemann.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Sebastian Welp, der das Start-up Lagerkarton vor einem Jahr gegründet hat, freut sich über den Großauftrag. Dabei ist der Kunde für ihn kein Unbekannter: Erst vor wenigen Monaten hatten sich Navid Thielemann und Christian Flick über die FIVE Investments GmbH, einem Unternehmen der ThielemannGroup, an dem Start-up beteiligt.

Für die Recht Logistik Gruppe ist der Umstieg auf recycelbare Wellpappe-Kartons ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Denn im Vergleich zu den Kunststoffkisten aus Polypropylen (PP) werden allein in der Produktion der 50.000 Lagerkartons mehr als 150.000 Kilogramm CO2 eingespart. „Für diesen Emissionsausstoß könnte ein Flugpassagier jeden Tag von Hamburg nach Paris und wieder zurückfliegen und das zwei Jahre lang“, sagt Sebastian Welp. Nachhaltiger ist auch die Anlieferung, weil sich ein Großteil der Transporte vermeiden lässt: Pro Lkw lassen sich bei Maximalauslastung über 13.000 gefaltete Lagerkartons transportieren, aber weniger als 1.000 Plastikkisten.

Mehr Flexibilität im Lager

In die 50.000 Lagerkartons wird die Recht Logistik Gruppe über 140.000 Euro investieren. Im Vergleich zur Anschaffung entsprechend vieler Kunststoffkisten, spart die Alternative aus Kartonage fast drei Viertel der Kosten. „Nicht gebundenes Kapital, das wir besser anderweitig einsetzen können“, so Christian Flick. „Das verschafft uns mehr Flexibilität.“

„Die Sichtkartons aus Kartonage können schnell auf- und abgebaut werden“, erklärt Sebastian Welp. „Geübtes Lagerpersonal schafft das in vier Sekunden pro Karton – rund 30 bis 40 Mal lassen sich die Boxen auf- und abbauen, und bei guter Pflege halten sie rund zehn Jahre.“ Bis zu 15 Kilogramm können die Aufbewahrungsboxen tragen.

ANZEIGE

150.000 

Kilogramm CO2 werden allein bei der Produktion der 50.000 Lagerkartons gegenüber Kunststoffkisten aus Polypropylen eingespart.

Lesen Sie auch

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Drees & Sommer übernimmt Macom Group

Das Beratungsunternehmen Drees & Sommer hat den Medientechnik- und IT-Spezialisten Macom Group (Macom) mit Hauptsitz in Stuttgart in Form einer 100-prozentigen Beteiligung übernommen und erweitert damit seine digitalen Kompetenzen. Macom hat sich als das führende...

DLH eröffnet Gewerbecampus Delmenhorst

Die Deutsche Logistik Holding (DLH) feiert die Eröffnung ihres neuen Gewerbecampus in Delmenhorst. Der Bau ist abgeschlossen und die ersten Mieter sind bereits eingezogen, darunter die BB-Verpackungen GmbH. Der Campus soll eine Vielzahl von Unternehmen beherbergen und...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.