ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Großtransaktionen treiben Logistikinvestmentmarkt

Auf dem deutschen Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien wurde laut einer Analyse von JLL im dritten Quartal 2023 ein deutlich höheres Transaktionsvolumen erzielt als in den zwei Quartalen zuvor. Vier der fünf größten Deals des Jahres wurden im dritten Quartal abgeschlossen.
©: JLL
Zwar liegen die ersten neun Monate des Jahres mit insgesamt 4,7 Milliarden Euro rund 38 Prozent hinter dem Vorjahreszeitraum zurück, dies ist jedoch laut JLL maßgeblich durch das schwache erste Halbjahr beeinflusst. Im Vergleich mit den vergangenen zehn Jahren wurde ein Plus von drei Prozent registriert.
Foto: JLL

Auf dem deutschen Investmentmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien wurde laut einer Analyse von JLL im dritten Quartal 2023 ein deutlich höheres Transaktionsvolumen erzielt als in den zwei Quartalen zuvor. Mit 2,6 Milliarden Euro übertrifft es die ersten beiden Quartale des Jahres mit jeweils rund einer Milliarde Euro deutlich. Damit verzeichnet der Logistikinvestmentmarkt in den ersten neun Monaten ein Transaktionsvolumen von rund 4,7 Milliarden Euro und ist erstmals nach drei Quartalen die zweitstärkste Assetklasse nach Living mit 6,6 Milliarden Euro. Zwar liegt das Dreivierteljahr 2023 rund 38 Prozent hinter dem Vorjahreszeitraum zurück, dies ist jedoch maßgeblich beeinflusst durch das schwache erste Halbjahr. Auch der Fünfjahresschnitt wurde um 20 Prozent unterschritten. Im Vergleich mit den vergangenen zehn Jahren steht allerdings ein Plus von drei Prozent.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Für das Gesamtjahr 2023 prognostiziert JLL ein Transaktionsvolumen von 6,5 Milliarden Euro. Angesichts der Rückkehr der Aktivitäten bestünde aber auch ein Potenzial für sieben Milliarden Euro. „Welche Summe es letztlich wird, hängt nicht von der Nachfrage ab, sondern davon, welche Transaktionen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden und welche in das Jahr 2024 rutschen“, kommentiert Diana Schumann, Co-Head of Industrial & Logistics Investment JLL Germany.

Joint Ventures und Portfoliodeals bestimmen fünf größte Abschlüsse

Während in den ersten drei Quartalen des Vorjahres noch 211 Transaktionen von Logistik- und Industrieimmobilien erfasst wurden, waren es im gleichen Zeitraum dieses Jahres 186. Für 64 Abschlüsse darunter zeichnet sich das dritte Quartal verantwortlich, im zweiten Quartal wurden 69 und im ersten 53 Deals gezählt. Das durchschnittliche Volumen der Einzeltransaktionen ist dementsprechend im dritten Quartal größer als in den beiden vorangegangenen. Rückläufig ist allerdings die Zahl der Transaktionen im dreistelligen Millionenbereich: Während von Januar bis September 2022 noch 15 Deals in dieser Größenordnung registriert wurden, waren es in diesem Jahr bislang neun.

Die Rückkehr der Marktaktivität zeigt sich zudem daran, dass vier der fünf größten Deals im bisherigen Jahresverlauf im dritten Quartal abgeschlossen wurden. Die mit Abstand größte Transaktion absolvierte Deka mit dem Anteilserwerb eines Portfolios des Logistikentwicklers VGP. Sechs Projektentwicklungen von DFI Real Estate gehen zudem in den Hansa German Logistics Impact Fund über, einem Joint Venture von DFI und Hansainvest Real Assets. Clarion Partners Europe erwarb ein Portfolio aus fünf Logistikimmobilien von Blackstone und P3 sicherte sich das AXA/Baytree-Portfolio. Bei drei der vier großen Portfolios handelt es sich um Joint Ventures. Wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres machten die Top-5-Deals einen Anteil von rund 31 Prozent am Gesamttransaktionsvolumen aus.

ANZEIGE

„Für das Gesamtjahr 2023 prognostizieren wir ein Transaktionsvolumen von 6,5 Milliarden Euro. Angesichts der Rückkehr der Aktivitäten bestünde aber auch ein Potenzial für sieben Milliarden Euro.“

Diana Schumann
Co-Head of Industrial & Logistics Investment JLL Germany

Lesen Sie auch

In Krisenzeiten schlägt die Stunde der Logistik

In Krisenzeiten schlägt die Stunde der Logistik

Ramp One: Mit 300 verkauften Tickets war das Event für Logistikimmobilien-Entscheider 2025 die bestbesuchte Ausgabe der jährlich stattfindenden Veranstaltung in Hamburg. Bei strahlendem Sonnenschein fand das Netzwerk-Treffen erstmals in der neuen Location „Factory Hammerbrooklyn“ statt.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

P3 übernimmt vermietete Immobilie in Köln

P3 Logistic Parks übernimmt im Zuge eines Share Deals eine Light-Industrial-Immobilie in Köln. Mit einer Mietfläche von 15.711 Quadratmetern stelle die Akquisition eine wichtige Ergänzung des deutschen Portfolios von P3 dar, teilte der Projektentwickler mit. Die...

Logistik aus kommunaler Sicht systemrelevant

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat gemeinsam mit der Initiative Logistikimmobilien (Logix) im Sommer 2020 eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur Sicht auf Logistikansiedlungen durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis: neun von zehn Kommunen...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Susann Birkert-Müller wechselt zu Logicor

Susann Birkert-Müller war vor ihrem Wechsel zu Logicor bei Panattoni für die Entwicklung der Panattoni Parks verantwortlich und leitete bei Deka Immobilien den Bereich Logistics Acquisitions & Sales.

Logicor hat die Ernennung von Susann Birkert-Müller zur Head of Development in Deutschland bekanntgegeben. Damit übernimmt sie die Verantwortung für die Umsetzung von Neubauprojekten mit einer Gesamtfläche von derzeit circa 170.000 Quadratmetern.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.