ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
17.11.2025

Resilienter Markt: Leerstandsquote steigt nur leicht 

Die etablierten Logistikregionen erweisen sich als robust. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der deutschlandweiten Leerstandsquoten auf Basis eigener Researchdaten durch Logivest. Im Fokus der diesjährigen Untersuchung: die 24 Top-Logistikregionen.
©: Logivest
Angesichts der aktuellen Lage und der vielerorts angespannten Situation, sei der nur minimale Anstieg durchaus ein Zeichen für die Resilienz des Logistikimmobilienmarktes, kommentiert Logivest-CEO Kuno Neumeier die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung.
Foto: Logivest

Die etablierten Logistikregionen erweisen sich als robust. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der deutschlandweiten Leerstandsquoten auf Basis eigener Researchdaten durch Logivest. Im Fokus der Untersuchung standen dieses Mal die Leerstände in den 24 Top-Logistikregionen. Aktuell gehen die Immobilienberater von einem Leerstand von rund 4,5 Prozent innerhalb der Top-Regionen aus. Angesichts der aktuellen Lage und der vielerorts angespannten Situation, sei der nur minimale Anstieg durchaus ein Zeichen für die Resilienz des Logistikimmobilienmarktes, kommentiert Logivest-CEOKuno Neumeier.

In der von einem starken Automotive-Cluster geprägten Region Donau, sanken die Leerstände gemessen an den Quadratmetern. So setzte laut Logivest unter anderem der Bau der BMW-Batteriefabrik in Irlbach-Straßkirchen den Impuls mit positiven Effekten für den Logistikimmobilienmarkt, die bis nach München ausstrahlen. Auch in der Region München haben sich die Leerstände auf 230.000 Quadratmeter reduziert, allerdings trifft hier die konstant hohe Nachfrage auf ein zunehmend knappes Angebot an modernen Logistikflächen. In der Kölner Bucht ist die Nachfrage 2025 konstant, sodass die Leerstände von über 500.000 Quadratmetern auf circa 400.000 Quadratmeter reduziert werden konnten. Die robuste Nachfrage wird getrieben von Handel und E-Commerce – zunehmend auch aus dem asiatischen Raum.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Duisburg mit den meisten Leerständen

Die Top-Regionen Duisburg/Niederrhein und Leipzig/Halle, die in puncto Neubauvolumen immer im vorderen Drittel liegen, verzeichnen hingegen weiterhin steigende Leerstände. Duisburg führt das Ranking mit 765.000 Quadratmeter an, kann aber zumindest knapp 0,6 Prozentpunkte auf 5,8 Prozent gutmachen. Grund dafür seien laut Logivest auch Neubauprojekte in 2025, welche das Gesamtvolumen in der Region weiter erhöht haben. Insgesamt seien es jedoch die älteren Bestandbauten, die den Leerstand ausmachen. Auch Leipzig mit vermehrten Neubauaktivitäten weist 2025 nochmals knapp 100.000 Quadratmeter mehr freie Logistikflächen auf als noch 2024 und steht damit mit 6,4 Prozent an der Spitze der Leerstandsquoten. Hier überwiegt das Angebot an modernen, nachhaltigen Logistikflächen, die in den vergangenen beiden Jahren spekulativ gebaut wurden.

Das Saarland folgt mit rund 6,3 Prozent freien Flächen – hier ist die Nachfrage verhalten und insgesamt auch eine geringe Neubauaktivität zu verzeichnen. Eine mögliche Ursache könnte die bevorstehende Schließung des Ford-Werkes sein, die die Nachfrage bei den ansässigen Automobilzulieferern dämpft. Allerdings könnte hier der stark vertretene Defence-Sektor für Kompensation sorgen. Den niedrigsten Leerstand mit lediglich 1,2 Prozent verzeichnet die Region Nürnberg. Hier wurden in den vergangenen Jahren wenig Logistikimmobilien-Neubauten für den freien Markt entwickelt und kaum neue Fläche für Logistikimmobilien ausgewiesen. Die konstant hohe Nachfrage führt in Folge zu einer minimalen Leerstandsquote.

Eine Karte mit Leerständen und relevanten Eckdaten bietet Logivest hier kostenfrei zum Download an.

ANZEIGE

„Moderne Neubauten befinden sich stärker denn je im Wettbewerb mit Bestandsbauten. Sowohl das Preisgefüge als auch die Qualität sind angesichts des Angebotsüberhangs mancherorts ausschlaggebende Faktoren für die Vermietung.“

Kuno Neumeier

CEO der Logivest Gruppe

Lesen Sie auch

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Logix hat das neue Wimmelbuch „Meine Welt der Logistikimmobilien“ herausgebracht. Auf acht Doppelseiten stellt das Buch spielerisch und kindgerecht den gesamten Entwicklungsprozess einer Logistikimmobilie dar – und stellt Erfolgsfaktoren bildlich in den Fokus.

Hoher Flächenumsatz in München

Hoher Flächenumsatz in München

In den ersten drei Quartalen 2025 erreichte der Münchner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt einen Flächenumsatz von 184.800 Quadratmetern. Dabei entfiel der Großteil des Marktgeschehens auf das dritte Quartal 2025. Haupttreiber waren Großabschlüsse.

Hoher Flächenumsatz in München

Hoher Flächenumsatz in München

In den ersten drei Quartalen 2025 erreichte der Münchner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt einen Flächenumsatz von 184.800 Quadratmetern. Dabei entfiel der Großteil des Marktgeschehens auf das dritte Quartal 2025. Haupttreiber waren Großabschlüsse.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Logivest startet Vermarktung von „Sequencio“

Derzeit revitalisiert CTP N.V., eine Holding- und Managementgesellschaft für Industrieimmobilien mit Sitz in Amsterdam, ein rund 60.000 Quadratmeter umfassendes Brownfieldareal im Bremer Osten. Bis Ende 2023/Anfang 2024 plant das Unternehmen, auf dem Gelände nahe des...

Segro vermietet an Ceva Logistics Netherlands

Segro hat sein Logistikzentrum „Segro Logistics Centre Venray“ vollständig an Ceva Logistics Netherlands vermietet. Der Logistikdienstleister hat das Logistikzentrum im Industriegebiet De Blakt im niederländischen Venray am 1. März bezogen. Der Standort in Venray ist...

Osmab schließt Mietvertrag mit MediaMarktSaturn

Der erst kürzlich auf den Kölner Mietmarkt gekommene Logistikkomplex im revitalisierten Log Plaza Colonia 4 hat einen neuen Nutzer. Die neue Eigentümerin Osmab LPC 4 hat mit der MediaMarktSaturn Deutschland Beschaffung und Logistik GmbH einen Mietvertrag mit Optionen...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leonie Mohr ergänzt Team von Scannell Properties

Leonie Mohr wechselt von Goldbeck International zu Scannell Properties. Bei Goldbeck war sie unter anderem in der Bauleitung und im Vertrieb tätig.

Zum 1. November erweitert Leonie Mohr das deutsche Team von Scannell Properties. Dort soll sie als Project Manager zukünftig die Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Immobilienprojekten sowie vertriebliche Aufgaben verantworten.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Wollen mit der Gründung von Newbay künftig Investoren beraten: Stephan Dalbeck (links) und Nicolas Roy.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Mit dem Projekt reagieren Palmira und Quincap nach eigener Aussage auf die anhaltend hohe Nachfrage nach gewerblichen Mietflächen im Großraum München.

Palmira Development und Quincap Investment Partners haben in Freising ein rund 40.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Partner planen dort den spekulativen Bau eines rund 19.000 Quadratmeter großen Gewerbeparks. Der Baustart ist für 2026 vorgesehen.