ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Mehrstöckiges Prestigeobjekt „Mach 2“ in Hamburg feierlich eröffnet

Zusammen mit Investment- und Asset-Manager AEW sowie dem Generalübernehmer GSE ist die erste zweistöckige Gewerbe- und Logistikimmobilie „Mach2“ des Projektentwicklers Four Parx in Deutschland eröffnet worden. Insgesamt folgten mehr als 250 Gäste der Einladung nach Hamburg-Wilhelmsburg.
©: FourParx
(v.l.n.r.) Hauke Haut, JYSK, Niklas Brouns, Picnic, Hans Heinold, Bechtle, Thomas Moik, Satair, Dany Brodhag, GSE, Thomas Poulis-Leinberger, AEW, Oliver Schmitt, Four Parx, Sebastian Krämer, Projektleiter Four Parx, Francisco J. Bähr, Four Parx. Copyright-Vermerk: Four Parx GmbH
Foto: FourParx
Der auf Gewerbeflächen spezialisierten Projektentwickler Four Parx, Dreieich, entwickelte die 123.000 Quadratmeter große Immobilie ohne Vorvermietung auf dem ehemaligen Produktionsgelände des Getränkeherstellers Refresco. Die Andienung erfolgt auf zwei Ebenen durch ebenerdige Tore, elektrohydraulische Überladebrücken sowie zwei beheizte Rampen für eine Lkw-Nutzung mit bis zu 45 Tonnen im Obergeschoss. Mit dem ökologischen Gebäudekonzept wird zudem eine Zertifizierung nach „BREEAM – Exzellent“ angestrebt, bei der die ökologische Qualität von Materialien, Wasser und Energie berücksichtigt wird.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Hamburg „perfekter Ort“

„Die Eröffnung von ‚Mach2‘ als erste doppelstöckige Logistikimmobilie ist ein weiterer Baustein in der Positionierung und Profilierung Hamburgs als verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Innovationsmetropole“, sagte Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft und Innovation. „Die Themen Nachhaltigkeit und Flächeneffizienz in Metropolen werden zunehmend wichtiger. Hamburg als die führende Logistik-Region Nordeuropas ist daher der perfekte Ort, um dieses neue Geschäftsmodell zu entwickeln und zu positionieren“, so der Senator.

Rolf Strittmatter, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Hamburg Invest ergänzte: „Mit der Revitalisierung eines komplexen Brownfieldareals ist es Four Parx gelungen mit ‚Mach2‘ ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Pilotprojekt für mehrstöckige Gewerbe- und Logistikimmobilien erfolgreich umzusetzen, welches wir für die Stadt Hamburg gerne in der Umsetzung begleitet haben. Die bereits heute erreichte Vollvermietung zeigt, dass innovative, nachhaltige und flächeneffiziente Lösungen in der Metropole Hamburg vom Markt angenommen werden und somit einen wertvollen Beitrag zum Wirtschaftswachstum der Metropolregion beitragen.“

Neuland betreten

Mit dem Projekt betrat Four Parx gemeinsam mit seinen Projektpartnern vielfältig Neuland, da bisher keine vergleichbaren Referenzprojekte bestanden. Neben einem aufwändigen Baugenehmigungsverfahren und Planungsprozess stieß der Entwickler auf zahlreiche Herausforderungen, etwa durch eine Vielzahl von Kampfmittelfunden. Die für die Hafennähe herausfordernde Bodenbeschaffenheit erforderte eine Sondergründung mit circa 26.000 Säulen.

Dany Brodhag, Geschäftsführer GSE Deutschland, äußerte sich zu diesem innovativen Projekt folgendermaßen: „Innerhalb von drei Jahren ist aus einem visionären Konzept Realität geworden. Mit dem Bau sind wir planerisch und bauseitig in eine Dimension vorgestoßen, die Flächeneffizienz neu definiert. Als der erste Sattelzug die Lkw-Rampe hochgefahren ist, war das für unser gesamtes Team ein sehr emotionaler Moment. Wir sind stolz, dass wir zum Erfolg dieses europaweit bedeutenden Logistikimmobilienprojekts beitragen konnten“.

Im Juli 2022 verkündete Four Parx die Vollvermietung von „Mach2“ noch vor Fertigstellung der Immobilie. Als erster bezog Airbus als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie dazugehöriger Dienstleistungen das gesamte Erdgeschoss. An dem neuen Standort wird der Konzern einen Teil des Geschäfts der 100-prozentigen Tochtergesellschaft Satair abbilden und künftig Ersatzteile lagern und spezifische Dienstleistungen anbieten. Im oberen Geschoss sicherten sich das Einrichtungsunternehmen JYSK SE, der System- und Operations-IT-Anbieter Bechtle Logistik und Service GmbH sowie der Online-Lebensmittelhändler Picnic GmbH Flächen.

„Die Entwicklung von ‚Mach2‘ hat sich zu einem herausragenden Erfolgsprojekt entwickelt“, konstatierte Thomas Poulis-Leinberger, Executive Director bei AEW. „Die Nachfrage von Gewerbe- und Logistikflächen ist seit Jahren gestiegen, insbesondere in den Städten sind neue Konzepte zur Lösung des Flächenmangels gefragt. ‚Mach2‘ zeigt, wie die Flächenentwicklung auch in Wirtschaftsmetropolen gelingen kann zum Gewinn von Nutzern und Kommune. Wir sind stolz, dieses Projekt während seiner gesamten Entwicklungsphase begleitet zu haben“, erklärte Poulis-Leinberger.

Architektonisch „einzigartig“

Den Angaben von Four Parx zufolge sei „auch architektonisch die Immobilie einzigartig“. Trotz der Lage im Industriegebiet seien hohe Anforderungen an die Architektur und Fassadengestaltung des Objekts gestellt worden. Dazu führte Four Parx einen Architektenwettbewerb durch, um eine hohe Umfeldverträglichkeit zu erreichen. In 2020 erhielt der Entwickler für das Projekt den B24 Brownfield Award Sonderpreis 2020 für Innovative Konzepte.

Mit der Realisierung der zweistöckigen Logistikimmobilie möchte Four Parx an seine weiteren wegweisenden Konzepte und Lösungsansätze in der Hansestadt Hamburg anschließen. So beauftragte der Projektentwickler 2019 die Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur unterirdischen Ver- und Entsorgung der Hamburger Innenstadt. Das Ergebnis: Die unterirdische Transportlösung ist technisch durchführbar sowie wirtschaftlich betreibbar und kann einen beträchtlichen Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen sowie der Verkehrsbelastung der Stadt leisten. Das Konzept sieht vor, ein Lager in einer Distanz von rund fünf Kilometern mit einem Verteilzentrum über ein Röhrensystem zu verbinden. 2020 sagte die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation in einem Letter of Intent (LoI) ihre Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Grundstücken für das erfolgsversprechende Projekt zu.

ANZEIGE

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Panattoni realisiert BTS-Immobilie für SF-Filter

Panattoni realisiert BTS-Immobilie für SF-Filter

Panattoni entwickelt im Auftrag der Firma SF-Filter ein neues Großhandelszentrum für Mobil- und Industriefilter im südlichen Baden-Württemberg. Eine Besonderheit der BTS-Immobilie ist die Kombination aus Photovoltaik-Anlagen und Begrünungen auf der gesamten Dachfläche.

Harden Industriebau nimmt operative Arbeit auf

Harden Industriebau nimmt operative Arbeit auf

Nach seinem Deutschlandstart im September steht für das Generalunternehmen Harden Industriebau aus Düsseldorf das erste Projekt auf der Agenda. Im Auftrag eines weltweit tätigen Immobilienentwicklers wird eine Build-to-Suit-Immobilie (BTS) im rheinland-pfälzischen Bitburg realisiert.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leandro Loiacono wechselt zu Warehousing1

Leandro Loiacono verstärkt Warehousing1 in der Rolle des Chief Technology and Product Officer (CTPO). Zuvor war er als Group CTO für das französische Softwareunternehmen Sendinblue, einem Anbieter im Bereich Relationship-Marketing, für ein Team von rund 150 Entwicklern verantwortlich.

RICS veröffentlicht ESG-Studie

Die Professional Group Asset Management (PGAM) von RICS Deutschland ist im Zuge einer Studie der Frage „Wie geht ESG im Asset Management?“ nachgegangen. Das Ergebnis: ESG-Strategien werden zunehmend implementiert, aber es müssen noch viele Hürden genommen werden.

Logistikmarkt läuft weiter auf Hochtouren

Laut einer Analyse von BNP Paribas Real Estate setzt sich Die Erfolgsstory auf dem Logistik-Investmentmarkt weiter fort. Im ersten Halbjahr wurden insgesamt 4,23 Milliarden Euro in deutsche Logistikimmobilien investiert – das zweitbeste Halbjahresergebnis aller Zeiten.

Panattoni begrüßt neuen Mieter

Panattoni vermietet alle drei Units der erst kürzlich fertig gestellten Halle 3 im Panattoni Park Berlin Süd in Rangsdorf. Neuer Nutzer ist Schnellecke Logistics, ein international agierendes Familienunternehmen mit Hauptsitz in Wolfsburg.