ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland mit aktiven Eigennutzern

CBRE hat neue Quartalszahlen für den Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland veröffentlicht. Demnach verzeichnete der Markt im Gesamtjahr 2024 einen Flächenumsatz von 264.000 Quadratmetern. Das sind 48 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
©: CBRE
Das Vermietungsgeschehen auf dem Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland ist laut CBRE im bisherigen Jahresverlauf recht zurückhaltend geblieben. Dagegen waren Eigennutzer durchaus aktiv.
Foto: CBRE

Der Immobiliendienstleister CBRE hat neue Quartalszahlen des Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland veröffentlicht. Demnach verzeichnete der Markt in dieser Region in den ersten drei Quartalen 2024 einen Flächenumsatz von 264.000 Quadratmetern. Das sind 48 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Grund dafür war laut CBRE ein besonders schwaches zweites Quartal, in dem lediglich ein Flächenumsatz von 16.000 Quadratmetern festgehalten wurde. Im dritten Quartal betrug der Flächenumsatz wieder 110.000 Quadratmeter.

Das untersuchte Marktgebiet Mitteldeutschland umfasst unter anderem die Regionen Leipzig/Halle (197.000 Quadratmeter, – 30 Prozent), A4 Sachsen (20.000 Quadratmeter, – 70 Prozent), A4 Thüringen (37.000 Quadratmeter, – 44 Prozent) sowie Magdeburg (10.000 Quadratmeter, – 89 Prozent).

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Das Vermietungsgeschehen ist im bisherigen Jahresverlauf recht zurückhaltend geblieben, sodass Vermieter teilweise wieder bereit sind, abschlussbereiten Mietern Incentives anzubieten. Anders als der Vermietungsmarkt, waren Eigennutzer jedoch durchaus aktiv“, sagt Mirko Baumann, Team Leader Industrial & Logistics East Germany bei CBRE.  Auf sie entfiel mit 191.000 Quadratmetern (+ 1 Prozent) der Großteil des Flächenumsatzes. Der gesamte Anteil von Neubauten am Flächenumsatz betrug 84 Prozent (+ 21 Prozent).

Leerstand bei Big-Box-Immobilien leicht überdurchschnittlich

Bei Big-Box-Logistikimmobilien lag der Leerstand in Mitteldeutschland mit 4,5 Prozent leicht über dem bundesweiten Durchschnitt. Treiber dieser Entwicklung war vor allem der Markt in Leipzig. Anderswo in Mitteldeutschland gab es weniger spekulative Entwicklungen und damit weniger Leerstand.

Sektor Transport & Logistik stark rückläufig

Gemessen am Flächenumsatz handelte es sich bei Produktionsunternehmen in den ersten drei Quartalen 2024 um das aktivste Segment (103.000 Quadratmeter, – 65 Prozent). Auch Transport- und Logistikunternehmen wiesen einen Rückgang ihres Flächenumsatzes auf (91.000 Quadratmeter, – 50 Prozent) Zulegen konnten hingegen Handelsunternehmen, inklusive Online-Händler (70.000 Quadratmeter, + 123 Prozent).

Prognose für das Gesamtjahr 2024

Laut CBRE zeichne sich „aufgrund der geringen Dynamik nicht ab, dass der Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland im Gesamtjahr 2024 noch einen Flächenumsatz von 400.000 Quadratmetern erreichen wird“. Zu erwarten sei dies nur, falls der taiwanesische Chiphersteller ESMC bereits im laufenden Jahr mit dem Hochbau seiner neuen Fabrik in Dresden beginnen sollte.

ANZEIGE

„Das Vermietungsgeschehen ist im bisherigen Jahresverlauf recht zurückhaltend geblieben, sodass Vermieter teilweise wieder bereit sind, abschlussbereiten Mietern Incentives anzubieten. Anders als der Vermietungsmarkt, waren Eigennutzer jedoch durchaus aktiv.“

Mirko Baumann

Team Leader Industrial & Logistics East Germany bei CBRE

Lesen Sie auch

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Alcaro baut Logistikpark in Brandenburg

Auf einem rund 37 Hektar großen Gelände westlich von Frankfurt (Oder) baut Alcaro den Logistikpark „Log Plaza Frankfurt (Oder)“. Nach Angaben des Projektentwicklers handelt es sich um eine der größten Baustellen in Brandenburg. Nach der Erschließung des Areals, bei...

Vor Fertigstellung: Evolutiq vermietet an Becher

Die Kölner Investment- und Asset-Management-Gesellschaft Evolutiq hat zusammen mit Logicenters, der Entwicklungs- und Managementplattform für Logistikimmobilien der dänischen Immobilieninvestmentgesellschaft Nrep, die Vermietung einer noch zu realisierenden...

GSE und Goldbeck arbeiten erstmals zusammen

Bei der Konzeption und Errichtung des neuen Verteilzentrums von Amazon im südhessischen Weiterstadt arbeiten GSE Deutschland und Goldbeck erstmals gemeinsam an einem Projekt. Während Engineering-Spezialist GSE die rund 9.000 Quadratmeter große Logistikhalle an dem...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Panattoni baut dritte BTS-Immobilie für MSK

Die neue BTS-Immobilie „MSK Bensheim III“ ist die bislang größte Immobilie der MSK Pharma Group, die auf die spezifischen Anforderungen der Pharmalogistik ausgelegt ist.

Aller guten Dinge sind drei: Kurz nach der Fertigstellung von „MSK Bensheim II“ realisiert Panattoni mit dem neuen Projekt „MSK Bensheim III“ die mittlerweile dritte BTS-Immobilie für die MSK Pharma Group, deren Hauptsitz sich im benachbarten Heppenheim befindet.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.