ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
24.04.2025

Flächenumsatz legt zu – Düsseldorf mit Rekordergebnis

Der bundesweite Logistikmarkt hat laut BNP Paribas Real Estate im ersten Quartal 2025 einen Flächenumsatz von rund 1,2 Millionen Quadratmetern erzielt. Besonders zugelegt haben Hamburg und Düsseldorf. Für die Performance über das Gesamtjahr gesehen bleibt BNP vorsichtig optimistisch.
©: BNP Paribas Real Estate
Gegenüber dem schwachen Vorjahresresultat konnte der bundesweite Logistikmarkt spürbar zulegen und erreicht ein Plus von rund 16 Prozent. Im langjährigen Vergleich ist dies allerdings ein eher moderater Start in das Jahr, der knapp 21 Prozent unter dem zehnjährigen Durchschnitt bleibt.
Foto: BNP Paribas Real Estate

Der bundesweite Logistikmarkt hat im ersten Quartal 2025 einen Flächenumsatz von rund 1,2 Millionen Quadratmetern erzielt. Dies ergibt eine Analyse von BNP Paribas Real Estate. Gegenüber dem schwachen Vorjahresresultat kann der Markt mit einem Plus von rund 16 Prozent spürbar zulegen. Im langjährigen Vergleich sei dies laut den Analysten – wie in den beiden Vorjahren – allerdings ein eher moderater Start in das Jahr, der knapp 21 Prozent unter dem zehnjährigen Durchschnitt bleibt.

Besonders zugelegt haben Deutschlands Top-Logistikmärkte (+18 Prozent). BNP Paribas verweist insbesondere auf den Standort Hamburg, der durch einen hohen Eigennutzeranteil mit einem Plus von 89 Prozent deutlich über dem Durchschnitt liegt. Auch Düsseldorf wächst mit einem Plus von 77 Prozent stark. Die Landeshauptstadt profitiert dabei von großflächigen Mietverträgen und erzielt ein Rekordergebnis.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Bei der Branchenverteilung führen Logistikdienstleister das Feld mit fast 40 Prozent des Flächenumsatzes an. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass sie auch mit ihrem absoluten Umsatz im Bereich des zehnjährigen Durchschnitts liegen, wozu einige großflächige Anmietungen beigetragen haben.

Die Mietpreisentwicklung zeigt laut BNP Paribas in den einzelnen Logistik-Hubs eine unterschiedliche Entwicklung. Die Spitzenmieten sind zu Jahresbeginn nur in Frankfurt und Stuttgart noch leicht gestiegen, während sie in den meisten anderen Märkten stabil blieben. Im Vergleich mit dem ersten Quartal 2024 steht im Schnitt ein Anstieg um rund 2 Prozent zu Buche. Die höchste Miete wird nach wie vor für München notiert, wo 10,50 Euro/Quadratmeter anzusetzen sind. Dahinter folgen Düsseldorf und Hamburg mit jeweils 8,50 Euro/Quadratmeter

Perspektiven: Markt bleibt unterhalb des langjährigen Durchschnitts

Vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen ist der bundesweite Logistikmarkt mit einem sehr soliden Ergebnis in das Jahr gestartet. Der langjährige Vergleich zeigt, dass die bundesweiten Flächenumsätze im ersten Quartal in der Regel niedriger ausfallen als in den dann folgenden drei Quartalen des Jahres.

„Aus heutiger Perspektive gehen wir davon aus, dass sich der Flächenumsatz im Laufe des Jahres steigert, aber insgesamt nicht den langjährigen Durchschnitt erreichen wird. Bei den Spitzenmieten besteht vor allem in Märkten mit einem begrenzten Angebot in sehr guten Lagen noch Steigerungspotenzial und auch die Durchschnittsmieten dürften in einzelnen Märkten noch weiter leicht anziehen“, fasst Bastian Hafner, Managing Director und Head of Logistics & Industrial Advisory der BNP Paribas Real Estate GmbH die weiteren Aussichten zusammen.

 

Die gesamte Analyse von BNP Paribas Real Estate können Sie hier einsehen.

ANZEIGE

Vor dem Hintergrund der weiterhin schwachen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei gleichzeitig nur sehr niedrigen BIP-Prognosen für das laufende Jahr ist das Ergebnis durchaus positiv zu bewerten.“

Christopher Raabe

Managing Director und Head of Logistics & Industrial, BNP Paribas Real Estate

Lesen Sie auch

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Logix hat das neue Wimmelbuch „Meine Welt der Logistikimmobilien“ herausgebracht. Auf acht Doppelseiten stellt das Buch spielerisch und kindgerecht den gesamten Entwicklungsprozess einer Logistikimmobilie dar – und stellt Erfolgsfaktoren bildlich in den Fokus.

Hoher Flächenumsatz in München

Hoher Flächenumsatz in München

In den ersten drei Quartalen 2025 erreichte der Münchner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt einen Flächenumsatz von 184.800 Quadratmetern. Dabei entfiel der Großteil des Marktgeschehens auf das dritte Quartal 2025. Haupttreiber waren Großabschlüsse.

Hoher Flächenumsatz in München

Hoher Flächenumsatz in München

In den ersten drei Quartalen 2025 erreichte der Münchner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt einen Flächenumsatz von 184.800 Quadratmetern. Dabei entfiel der Großteil des Marktgeschehens auf das dritte Quartal 2025. Haupttreiber waren Großabschlüsse.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

DLE Logistik Fonds erwirbt Gewerbeimmobilie in Jena

Ein von DLE Logistics beratener Fonds hat in Jena eine weitere Immobilie erworben. Das Areal umfasst eine Gesamtfläche von 10.125 Quadratmetern, die vermietbare Fläche des Bestandsgebäudes beläuft sich auf insgesamt 7.011 Quadratmeter und ist zum aktuellen Zeitpunkt...

Gieag Immobilien AG erweitert Vorstand

Der Aufsichtsrat der Gieag Immobilien AG hat auf seiner Sitzung am 20. September 2023 mit Wirkung zum 1. November 2023 Benjamin Johansson zum Mitglied des Vorstands der Gieag Immobilien AG berufen. Er unterstützt in dieser Position Philipp Pferschy, der bisher...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.