ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Australiens größtes intermodales Logistikprojekt verkauft

Mega-Deal in Down Under: Ivanhoé Cambridge und Logos haben gemeinsam mit weiteren Partnern Australiens größtes intermodales Logistikprojekt in Moorebank im Südwesten Sydneys erworben. Der Kaufpreis beträgt über eine Milliarde Euro.
©: Ivanhoé Cambridge
Foto: Ivanhoé Cambridge

Ivanhoé Cambridge und der führende Asien-Pazifik-Logistikspezialist Logos haben gemeinsam mit weiteren Partnern für 1,67 Milliarden Australische Dollar (circa 1,04 Milliarden Euro) Australiens größtes intermodales Logistikprojekt in Moorebank im Südwesten Sydneys erworben.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Der Moorebank Logistics Park (MLP) ist Australiens größter intermodaler Frachtterminal mit direkter Anbindung an den Schienen- und Straßenverkehr sowie den Containerhafen von Port Botany. Er umfasst rund 243 Hektar, auf denen Industrie- und Logistikimmobilien entstehen sollen. Dazu gehört ein Entwicklungspotenzial für rund 850.000 Quadratmeter Lagerflächen direkt an einem intermodalen Eisenbahnterminal.

Angestrebt wird eine nachhaltige Zertifizierung der Gebäude sowie umfangreiche Grünflächen zum Hitzeausgleich. Durch die intermodale Schienenanbindung können mit dem MLP mehrere Tausend Lkw-Fahrten am Tag eingespart und über die Schiene abgewickelt werden. Hinzu kommt ein sehr hoher Automatisierungsgrad der Logistikflächen.

Ivanhoé Cambridge ist einer der bestehenden Partner, mit denen sich Logos zusammengetan hat, um diese strategische Investition zu realisieren. Die weiteren Partner sind AustralianSuper und TCorp (NSW Treasury Corporation) sowie AXA IM Alts. Zusätzlich zu seiner Investition an der Seite des Konsortiums wird LOGOS als Investment- und Entwicklungsmanager für MLP fungieren.

ANZEIGE

243 ha

umfasst der Moorebank Logistics Park, Australiens größter intermodaler Frachtterminal.

Lesen Sie auch

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Alcaro zeichnet Anker-Mietvertrag

Alcaro hat nach eigenen Angaben in seinem siebten Log Plaza in Kerpen bereits zu Beginn der Erdarbeiten einen Mietvertrag gezeichnet. Als Ankermieter und langfristigen Nutzer für die moderne Logistikimmobilie hat der Projektentwickler die Gottfried Stiller GmbH...

Ulmer Start-up macht Lagerhallen „Airbnb-tauglich“

Statt eine Lagerfläche während der Pandemie vor Ort zu besichtigen, können sich Nutzer auf der Plattform Expozed 1 Objekte virtuell ansehen. Die Buchung funktioniert ähnlich wie bei einer Ferienwohnung: Der Mietzeitraum kann individuell über ein Kalender-Widget...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.