ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Swiss Life entwickelt 290.000 Quadratmeter in Hildesheim

Swiss Life Asset Managers wird auf einem rund 29 Hektar großen Grundstück südlich von Hannover Flächen für Industrie, Handel und Logistik entwickeln. Eine entsprechende Vereinbarung mit der Stadt Hildesheim wurde kürzlich unterzeichnet.
©: iStock
Die Stadt Hildesheim ist das dominierende wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der gleichnamigen Region. Sie profitiert von ihrer zentralen Lage in der Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg und ist über alle Verkehrsträger hervorragend erreichbar.
Foto: iStock

Swiss Life Asset Managers hat mit der Stadt Hildesheim eine exklusive Vereinbarung über die Vermarktung und Entwicklung von Projektentwicklungen auf einem rund 290.000 Quadratmeter großen Grundstück getroffen. Geplant ist die Vermarktung und Entwicklung von bis zu 160.000 Quadratmetern Mietfläche im Norden der Stadt. Der Start der Projektentwicklung ist laut einer Pressemitteilung für 2026 geplant.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Die Projektentwicklung in Hildesheim ist ein wichtiger Bestandteil unserer europaweiten Pipeline ‚Roots‘ und verstärkt weiter unsere Präsenz in dieser Metropolregion“, kommentiert Ingo Steves, Managing Partner Logistics bei Swiss Life Asset Managers. In Wietze nahe Celle entwickelt der Investor-Developer derzeit bereits das Projekt „Hanover North I“, eine Logistikimmobilie mit rund 44.000 Quadratmeter Mietfläche.

„Wir freuen uns, mit Swiss Life Asset Managers ein renommiertes Unternehmen mit internationaler Vermarktungs-Expertise als Partnerin gewonnen zu haben, die das große Potential für neue Ansiedlungen in der Stadt Hildesheim sicher auch durch ihre gute Vernetzung schnell ausschöpfen wird“, so Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer. Hildesheim biete optimale Rahmenbedingungen, nicht nur für Unternehmensgründer und Start-ups in der digitalen Branche, sondern sei seit Jahren ein stark nachgefragter Standort für zukunftsorientierte Branchen wie der Metall- und Elektroindustrie, der Gesundheitswirtschaft oder der Logistik.

Der Standort in Hildesheim liegt im Städtedreieck der niedersächsischen Großstädte Hannover, Braunschweig und Göttingen und bietet dadurch eine hervorragende Anbindung an multimodale Transportwege. Während das deutsche Autobahnnetz über die nur etwa einen Kilometer entfernte Autobahn A7 zugänglich ist, sind auch der Bahnhof Hildesheim, der Hafen Hildesheim sowie der Flughafen Hannover-Langenhagen in einem Umkreis von etwa 40 km erreichbar.

ANZEIGE

Die Projektentwicklung in Hildesheim ist ein wichtiger Bestandteil unserer europaweiten Pipeline ‚Roots‘ und verstärkt weiter unsere Präsenz in dieser Metropolregion.“

Ingo Steves

Managing Partner Logistics
bei Swiss Life Asset Managers

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Marcus Breuer wird Business Development Director bei CTP

CTP Deutschland, verstärkt sein deutsches Team mit der Ernennung von Marcus Breuer als Business Development Director. In seiner neuen Position soll er mit seinem Team die Verantwortung für die Vermietungsaktivitäten innerhalb des Bestandsportfolios tragen, welches CTP...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.