ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Grünes Licht für unterirdische Logistik in Hamburgs City

Bereits im Oktober sollen die Smart City Loop GmbH und der Entwickler Four Parx mit der Umsetzung eines unterirdischen Transportsystems in Hamburg beginnen. Dafür ist jetzt ein Letter of Intent (LoI) mit der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation unterzeichnet worden.
©: Four Parx
Foto: Four Parx

Bereits im Oktober sollen die Smart City Loop GmbH und der Entwickler Four Parx mit der Umsetzung eines unterirdischen Transportsystems in Hamburg beginnen. Dafür ist jetzt ein Letter of Intent (LoI) mit der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation unterzeichnet worden.

Wer zuletzt lacht, lacht am bestem: Die vom Projektentwickler Four Parx bei der Smart City Loop GmbH in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie ist allen Unkenrufen zum Trotz nicht nur erfolgreich abgeschlossen worden. Die Studie, die eine unterirdische Ver- und Entsorgung über ein Röhrensystem vorsieht, lieferte so überzeugende Argumente, dass die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation grünes Licht für den Projektstart im Oktober gab. Das teilen Smart City Loop und die Hamburger Behörde in einer gemeinsamen Presserklärung mit. Bis dato war eine unterirdische Logistik von Kommunen und Wirtschaft eher belächelt, als nicht realisierbar und zu teuer abgetan worden.

540.000 Transportfahrten weniger pro Jahr

Die Machbarkeitsstudie bezieht sich auf eine unterirdische Anbindung eines Lagers in Wilhelmsburg an ein City-Hub in Altona. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, „dass die unterirdische Transportlösung technisch durchführbar sowie wirtschaftlich betreibbar ist und darüber hinaus einen beträchtlichen Beitrag zur Senkung der Verkehrsbelastung der Stadt leistet“. So könne über das Röhrensystem – bei einem eventuell möglichen 24 Stunden/300-Tage-Betrieb – in den beiden Hubs eine Lieferkapazität von rund 2,7 Millionen Paletten pro Jahr verarbeitet werden. Bei einer erfolgreichen Implementierung dieses Systems könnten rund 540.000 Transportfahrten oder 10.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen pro Jahr eingespart werden, heißt es weiter.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Hamburg hilft bei Grundstücksuche für City-Hub

Four Parx baut zurzeit in Hamburg-Wilhelmsburg seine erste zweistöckige Logistikimmobilie („Mach 2“) mit ca. 102.000 Quadratmeter Nutzfläche. Bei den Planungen dieser Immobilie sollte auch eine mögliche Einbindung des Systems Smart City Loop geprüft werden. Im Laufe dieser Projektentwicklung wurden intensive Kontakte zu Hamburger Institutionen wie beispielsweise der Logistik Initiative Hamburg, der Hafengesellschaft sowie namhaften Hamburger Logistikunternehmen aufgebaut. Ergebnis: Die Behörde für Wirtschaft und Innovation hat in einem LoI der Smart City Loop GmbH Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Grundstücken für das City-Hub zugesagt.

Four Parx entwickelt City-Hub

Neben der Mach 2-Immobilie hat Four Parx für die Versorgung der Städte auf der letzten Meile auch eine spezielle innerstädtische Logistikimmobilie („City“) entwickelt. Eigenen Angaben zufolge soll sich diese platzsparend in ein städtisches Bild einpassen. Sie soll über 12.000 Quadratmeter Nutzfläche verfügen, die sich über sechs Stockwerke aufteilen. Die in diesem Hub notwendigen logistischen Prozesse und Abläufe sowie die Anbindung des unterirdischen Warentransports wurden ebenfalls im Zuge der Studie von Smart City Loop untersucht und mit Unterstützung von Fachunternehmen erarbeitet. Für die Feinverteilung auf der letzten Meile sollen Lastenfahrräder, E-Scooter, Elektro-Lkw etc. zum Einsatz kommen. Also Transportfahrzeuge, die zukünftig in Innenstädten zugelassen sind.

Weitere Schritte geplant

Als weitere Schritte hat das Hamburger Konsortium nun diverse Planungsvorbereitungen für die Umsetzung vorgesehen. Diese beinhalten die Identifikation potenzieller Investoren für den Bau der Röhre sowie für die Flächensuche zur Errichtung der City-Hubs/Distributionszentren in Hamburg-Mitte respektive -Altona. „Nach erfolgreicher Implementierung der Lösung könnten weitere Städte in Deutschland und Europa folgen. Derzeit laufen bereits Gespräche zur Durchführung von Machbarkeitsstudien“, kündigt Smart City Loop an.

Die Smart City Loop GmbH ist eine Gesellschaft zur Entwicklung und Implementierung urbaner Transportsysteme und digitaler Dienstleistungen für die unterirdische städtische Warenver- und -entsorgung auf der vorletzten Meile. Das Konzept „unterirdische Ver- und Entsorgung von Städten“ wurde vom Bundesverkehrsministerium in den 10-Punkte-Plan aufgenommen und bereits 2018 vom Bundesumweltministerium ausgezeichnet.

„Nach erfolgreicher Implementierung der Lösung könnten weitere Städte in Deutschland und Europa folgen.“

Smart City Loop

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Logistik in Bewegung: 77.500 Euro für den guten Zweck

Dreizehn Unternehmen aus dem Logistikumfeld engagierten sich mit ihrer Belegschaft bei der der von Logivest initiierten Charityaktion „Logistik in Bewegung 2021“. Zusammengekommen ist dabei Spendensumme von insgesamt 77.533 Euro für die Nicolaidis YoungWings Stiftung.

It’s time to start up – Teil 3

Im abschließenden Teil 3 unserer Start-up-Reihe stellen wir SpaceFill vor. Das Unternehmen verspricht: „Wenn es darauf ankommt, schnell und bedarfsgerecht externe Lagerfläche zu beschaffen, ist SpaceFill der Partner Ihres Vertrauens.“

Panattoni realisiert BTS-Immobilie für SF-Filter

Panattoni entwickelt im Auftrag der Firma SF-Filter ein neues Großhandelszentrum für Mobil- und Industriefilter im südlichen Baden-Württemberg. Eine Besonderheit der BTS-Immobilie ist die Kombination aus Photovoltaik-Anlagen und Begrünungen auf der gesamten Dachfläche.

Flender bezieht Panattoni Park Voerde

Panattoni vermeldet eine Vermietung von über 11.200 Quadratmeter in seinem Panattoni Park im nordrhein-westfälischen Voerde. Der zukünftige Nutzer ist ein führender internationaler Hersteller von mechanischen und elektrischen Antriebssystemen mit Hauptsitz in Bocholt.

Prologis erwirbt Immobilienportfolio

Prologis hat die Akquisition eines Portfolios mit elf Gebäuden in Deutschland bekannt gegeben. Die Gebäude befinden sich in Zielmärkten, die die Wachstumsstrategie des Unternehmens unterstützen, und verteilen sich auf insgesamt 60 Hektar Land in zentralen Mikrolagen.