ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
24.10.2024

Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland mit aktiven Eigennutzern

CBRE hat neue Quartalszahlen für den Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland veröffentlicht. Demnach verzeichnete der Markt im Gesamtjahr 2024 einen Flächenumsatz von 264.000 Quadratmetern. Das sind 48 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
©: CBRE
Das Vermietungsgeschehen auf dem Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland ist laut CBRE im bisherigen Jahresverlauf recht zurückhaltend geblieben. Dagegen waren Eigennutzer durchaus aktiv.
Foto: CBRE

Der Immobiliendienstleister CBRE hat neue Quartalszahlen des Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland veröffentlicht. Demnach verzeichnete der Markt in dieser Region in den ersten drei Quartalen 2024 einen Flächenumsatz von 264.000 Quadratmetern. Das sind 48 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Grund dafür war laut CBRE ein besonders schwaches zweites Quartal, in dem lediglich ein Flächenumsatz von 16.000 Quadratmetern festgehalten wurde. Im dritten Quartal betrug der Flächenumsatz wieder 110.000 Quadratmeter.

Das untersuchte Marktgebiet Mitteldeutschland umfasst unter anderem die Regionen Leipzig/Halle (197.000 Quadratmeter, – 30 Prozent), A4 Sachsen (20.000 Quadratmeter, – 70 Prozent), A4 Thüringen (37.000 Quadratmeter, – 44 Prozent) sowie Magdeburg (10.000 Quadratmeter, – 89 Prozent).

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Das Vermietungsgeschehen ist im bisherigen Jahresverlauf recht zurückhaltend geblieben, sodass Vermieter teilweise wieder bereit sind, abschlussbereiten Mietern Incentives anzubieten. Anders als der Vermietungsmarkt, waren Eigennutzer jedoch durchaus aktiv“, sagt Mirko Baumann, Team Leader Industrial & Logistics East Germany bei CBRE.  Auf sie entfiel mit 191.000 Quadratmetern (+ 1 Prozent) der Großteil des Flächenumsatzes. Der gesamte Anteil von Neubauten am Flächenumsatz betrug 84 Prozent (+ 21 Prozent).

Leerstand bei Big-Box-Immobilien leicht überdurchschnittlich

Bei Big-Box-Logistikimmobilien lag der Leerstand in Mitteldeutschland mit 4,5 Prozent leicht über dem bundesweiten Durchschnitt. Treiber dieser Entwicklung war vor allem der Markt in Leipzig. Anderswo in Mitteldeutschland gab es weniger spekulative Entwicklungen und damit weniger Leerstand.

Sektor Transport & Logistik stark rückläufig

Gemessen am Flächenumsatz handelte es sich bei Produktionsunternehmen in den ersten drei Quartalen 2024 um das aktivste Segment (103.000 Quadratmeter, – 65 Prozent). Auch Transport- und Logistikunternehmen wiesen einen Rückgang ihres Flächenumsatzes auf (91.000 Quadratmeter, – 50 Prozent) Zulegen konnten hingegen Handelsunternehmen, inklusive Online-Händler (70.000 Quadratmeter, + 123 Prozent).

Prognose für das Gesamtjahr 2024

Laut CBRE zeichne sich „aufgrund der geringen Dynamik nicht ab, dass der Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland im Gesamtjahr 2024 noch einen Flächenumsatz von 400.000 Quadratmetern erreichen wird“. Zu erwarten sei dies nur, falls der taiwanesische Chiphersteller ESMC bereits im laufenden Jahr mit dem Hochbau seiner neuen Fabrik in Dresden beginnen sollte.

ANZEIGE

„Das Vermietungsgeschehen ist im bisherigen Jahresverlauf recht zurückhaltend geblieben, sodass Vermieter teilweise wieder bereit sind, abschlussbereiten Mietern Incentives anzubieten. Anders als der Vermietungsmarkt, waren Eigennutzer jedoch durchaus aktiv.“

Mirko Baumann

Team Leader Industrial & Logistics East Germany bei CBRE

Lesen Sie auch

Resilienter Markt: Leerstandsquote steigt nur leicht 

Resilienter Markt: Leerstandsquote steigt nur leicht 

Die etablierten Logistikregionen erweisen sich als robust. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der deutschlandweiten Leerstandsquoten auf Basis eigener Researchdaten durch Logivest. Im Fokus der diesjährigen Untersuchung: die 24 Top-Logistikregionen.

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Logix hat das neue Wimmelbuch „Meine Welt der Logistikimmobilien“ herausgebracht. Auf acht Doppelseiten stellt das Buch spielerisch und kindgerecht den gesamten Entwicklungsprozess einer Logistikimmobilie dar – und stellt Erfolgsfaktoren bildlich in den Fokus.

Hoher Flächenumsatz in München

Hoher Flächenumsatz in München

In den ersten drei Quartalen 2025 erreichte der Münchner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt einen Flächenumsatz von 184.800 Quadratmetern. Dabei entfiel der Großteil des Marktgeschehens auf das dritte Quartal 2025. Haupttreiber waren Großabschlüsse.

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Logix hat das neue Wimmelbuch „Meine Welt der Logistikimmobilien“ herausgebracht. Auf acht Doppelseiten stellt das Buch spielerisch und kindgerecht den gesamten Entwicklungsprozess einer Logistikimmobilie dar – und stellt Erfolgsfaktoren bildlich in den Fokus.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

InProReal: Vollvermietung in Rekordzeit in München

Vollvermietung der verfügbaren Hallen- und Büroeinheiten eines 10.000 Quadratmetern großen Gewerbeareals bei München innerhalb von nur wenigen Wochen: Diese Leistung gelang vor Kurzem dem Immobilienberatungsunternehmen InProReal. Ankermieter wird eigenen A ngaben...

DLE Logistik Fonds erwirbt Gewerbeimmobilie in Jena

Ein von DLE Logistics beratener Fonds hat in Jena eine weitere Immobilie erworben. Das Areal umfasst eine Gesamtfläche von 10.125 Quadratmetern, die vermietbare Fläche des Bestandsgebäudes beläuft sich auf insgesamt 7.011 Quadratmeter und ist zum aktuellen Zeitpunkt...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leonie Mohr ergänzt Team von Scannell Properties

Leonie Mohr wechselt von Goldbeck International zu Scannell Properties. Bei Goldbeck war sie unter anderem in der Bauleitung und im Vertrieb tätig.

Zum 1. November erweitert Leonie Mohr das deutsche Team von Scannell Properties. Dort soll sie als Project Manager zukünftig die Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Immobilienprojekten sowie vertriebliche Aufgaben verantworten.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Wollen mit der Gründung von Newbay künftig Investoren beraten: Stephan Dalbeck (links) und Nicolas Roy.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.