ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
24.10.2024

Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland mit aktiven Eigennutzern

CBRE hat neue Quartalszahlen für den Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland veröffentlicht. Demnach verzeichnete der Markt im Gesamtjahr 2024 einen Flächenumsatz von 264.000 Quadratmetern. Das sind 48 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
©: CBRE
Das Vermietungsgeschehen auf dem Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland ist laut CBRE im bisherigen Jahresverlauf recht zurückhaltend geblieben. Dagegen waren Eigennutzer durchaus aktiv.
Foto: CBRE

Der Immobiliendienstleister CBRE hat neue Quartalszahlen des Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland veröffentlicht. Demnach verzeichnete der Markt in dieser Region in den ersten drei Quartalen 2024 einen Flächenumsatz von 264.000 Quadratmetern. Das sind 48 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Grund dafür war laut CBRE ein besonders schwaches zweites Quartal, in dem lediglich ein Flächenumsatz von 16.000 Quadratmetern festgehalten wurde. Im dritten Quartal betrug der Flächenumsatz wieder 110.000 Quadratmeter.

Das untersuchte Marktgebiet Mitteldeutschland umfasst unter anderem die Regionen Leipzig/Halle (197.000 Quadratmeter, – 30 Prozent), A4 Sachsen (20.000 Quadratmeter, – 70 Prozent), A4 Thüringen (37.000 Quadratmeter, – 44 Prozent) sowie Magdeburg (10.000 Quadratmeter, – 89 Prozent).

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Das Vermietungsgeschehen ist im bisherigen Jahresverlauf recht zurückhaltend geblieben, sodass Vermieter teilweise wieder bereit sind, abschlussbereiten Mietern Incentives anzubieten. Anders als der Vermietungsmarkt, waren Eigennutzer jedoch durchaus aktiv“, sagt Mirko Baumann, Team Leader Industrial & Logistics East Germany bei CBRE.  Auf sie entfiel mit 191.000 Quadratmetern (+ 1 Prozent) der Großteil des Flächenumsatzes. Der gesamte Anteil von Neubauten am Flächenumsatz betrug 84 Prozent (+ 21 Prozent).

Leerstand bei Big-Box-Immobilien leicht überdurchschnittlich

Bei Big-Box-Logistikimmobilien lag der Leerstand in Mitteldeutschland mit 4,5 Prozent leicht über dem bundesweiten Durchschnitt. Treiber dieser Entwicklung war vor allem der Markt in Leipzig. Anderswo in Mitteldeutschland gab es weniger spekulative Entwicklungen und damit weniger Leerstand.

Sektor Transport & Logistik stark rückläufig

Gemessen am Flächenumsatz handelte es sich bei Produktionsunternehmen in den ersten drei Quartalen 2024 um das aktivste Segment (103.000 Quadratmeter, – 65 Prozent). Auch Transport- und Logistikunternehmen wiesen einen Rückgang ihres Flächenumsatzes auf (91.000 Quadratmeter, – 50 Prozent) Zulegen konnten hingegen Handelsunternehmen, inklusive Online-Händler (70.000 Quadratmeter, + 123 Prozent).

Prognose für das Gesamtjahr 2024

Laut CBRE zeichne sich „aufgrund der geringen Dynamik nicht ab, dass der Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Mitteldeutschland im Gesamtjahr 2024 noch einen Flächenumsatz von 400.000 Quadratmetern erreichen wird“. Zu erwarten sei dies nur, falls der taiwanesische Chiphersteller ESMC bereits im laufenden Jahr mit dem Hochbau seiner neuen Fabrik in Dresden beginnen sollte.

ANZEIGE

„Das Vermietungsgeschehen ist im bisherigen Jahresverlauf recht zurückhaltend geblieben, sodass Vermieter teilweise wieder bereit sind, abschlussbereiten Mietern Incentives anzubieten. Anders als der Vermietungsmarkt, waren Eigennutzer jedoch durchaus aktiv.“

Mirko Baumann

Team Leader Industrial & Logistics East Germany bei CBRE

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Robuster Logistikmarkt widersteht konjunkturellen Turbulenzen

Robuster Logistikmarkt widersteht konjunkturellen Turbulenzen

Bulwiengesa hat die Studie „Logistik und Immobilien 2025“ veröffentlicht. Demnach zeigt sich der der deutsche Logistikimmobilienmarkt weiterhin robust – trotz anhaltender Unsicherheiten. Aktivster Akteur auf dem Markt bleibt Panattoni, gefolgt von Garbe Industrial und der VGP Group.

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Steigende Verteidigungsausgaben werden laut einer aktuellen Analyse von Savills zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Industrie- und Logistikimmobilien in ganz Europa führen. Neben staatlichen Vorhaben treibt auch die Industrie eigene Projekte voran.

Garbe Pyramid: Mietentwicklung bleibt stabil

Garbe Pyramid: Mietentwicklung bleibt stabil

Der europäische Logistikimmobilienmarkt befindet sich in einer Phase der Stabilisierung und Konsolidierung. Demnach wird für den Zeitraum vom 2. Quartal 2025 bis zum 2. Quartal 2030 ein durchschnittlicher Mietpreisanstieg von 70 Cent pro Quadratmeter erwartet. Das...

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Steigende Verteidigungsausgaben werden laut einer aktuellen Analyse von Savills zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Industrie- und Logistikimmobilien in ganz Europa führen. Neben staatlichen Vorhaben treibt auch die Industrie eigene Projekte voran.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Neumeier richtet Appell an die neue Bundesregierung

Mit einem eindringlichen Appell hat sich Kuno Neumeier, CEO der Logivest Gruppe und Sprecher des Themenkreises Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik, an die neue Bundesregierung gerichtet. Seine Forderung: neue Gewerbegebiete und infrastrukturelles...

Für den Abbruch und damit für die Zukunft geplant

Es klingt so einfach: Alle Rohstoffe zirkulieren in Kreisläufen. Alles, was wir produzieren, kann wieder genutzt werden. Also vom Ursprung zum Ursprung – „Cradle to Cradle“ (C2C). „Von der Wiege zur Wiege“, wie C2C frei zu übersetzen wäre, beschreibt im übertragenen...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Sunrock expandiert nach Deutschland

Sunrock erschließt nun auch den deutschen Markt. Der niederländische Entwickler von Photovoltaikanlagen hat eine Photovoltaikanlage für den Transport- und Logistikdienstleister DSV konzipiert und errichtet.

ASC mietet sich in Fondsprojekt von Verdion ein

Verdion hat seinen spekulativen Logistikneubau in Nettetal an der deutsch-niederländischen Grenze bei Venlo an Advanced Supply Chain vor Fertigstellung vermietet. Das Redevelopment-Projekt ist Teil des Verdion European Logistics Fund 1 (VELF 1-Fonds).